Freitag 5. September 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Schulen
  • Bewerber/in
  • Sprachassistent/in
    • Vorbereitung
    • Tätigkeit
    • Abschluss
    • Checklisten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Schulen
  • Bewerber/in
  • Sprachassistent/in
    • Vorbereitung
    • Tätigkeit
    • Abschluss
    • Checklisten

Inhalt:

Abschluss

Empfehlungsschreiben/Arbeitsbestätigung

Bitten Sie Ihre Schule bzw. Ihre Betreuungslehrkräften um ein Empfehlungsschreiben. Im Nachhinein kann es schwierig sein eines zu bekommen, besonders wenn die Lehrkräfte bzw. die Schulleitung wechseln.

Sie können sich auch eine Arbeitsbestätigung von der Schule/den Schulen ausfüllen und unterschreiben lassen. Auch eine englische Vorlage steht zur Verfügung.

Meldeamt - Abmeldung

Denken Sie daran, sich beim Meldeamt abzumelden. Am besten noch, solange Sie sich in Österreich aufhalten. Was zu tun ist, finden Sie hier. 

Eine Abmeldung per Post oder durch eine andere Person ist prinzipiell möglich, aber kompliziert. Sie müssen dazu Ihren Reisepass oder eine beglaubigte Kopie mit der Post schicken oder der Person, die Sie abmeldet, geben. 

Gehaltszettel

Sie haben nur bis zum letzten Tag Ihres Vertrages Zugang zum Portal Bildung Austria. Laden Sie Ihre Lohnzettel herunter und speichern Sie diese lokal auf Ihrem Gerät. Heben Sie alle Gehaltszettel auf – sie sind wichtig für den Nachweis von Versicherungszeiten. Auf Ihren Gehaltszetteln ist ersichtlich, dass von Ihrem Bruttogehalt Beiträge zur Kranken-, Arbeitslosen- und Pensionsversicherung bei der BVAEB abgezogen wurden. Zum Nachweis der Versicherungszeiten können Sie sich beim AMS auch das Formular U1 beantragen.

Sollten Sie Fragen zur Pensionsversicherung haben, wenden Sie sich bitte an die österr. Pensionsversicherungsanstalt PVA.

Bericht/Feedback
  1.  Bericht der Schulen: Am Ende der Sprachassistenz wird von den Schulen (Direktion, Betreuungslehrkraft, Fachlehrkräfte) ein Bericht über Ihre Tätigkeit erstellt. Dieser Bericht wird an die Bildungsdirektionen, Weltweit Unterrichten und - auf Nachfrage - auch an Ihre Heimatorganisation übermittelt.
  2. Tätigkeitsbericht der Fremdsprachenassistentinnen/-assistenten: Mitte Mai erhalten Sie von Weltweit Unterrichten einen Fragebogen. Bitte nehmen Sie an dieser Umfrage teil - sie liefert uns wertvolle Informationen und hilft uns das Programm zu verbessern.

Gerne können Sie sich auch während des Jahres mit Feedback und Vorschlägen bei uns melden.

ORF-Beitrag (Rundfunkgebühr) - Abmeldung

Falls Sie die Haushaltsabgabe für den Österreichischen Rundfunk bezahlt haben, melden Sie sich mit dem Online-Abmelde-Tool beim ORF-Beitrags Service (OBS) ab, sobald Sie die Wohnung aufgeben.

Steuern/Abgaben teilweise zurück

Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten können unter bestimmten Voraussetzungen im nachfolgenden Kalenderjahr zu viel bezahlte Lohnsteuer und/oder Sozialversicherungsbeiträge mittels "Arbeitnehmerveranlagung" vom Finanzamt zurückerhalten. Das Ansuchen kann digital über FinanzOnline oder mittels Formular beim Finanzamt beantragt werden. Wir raten Ihnen dazu, sich auf FinanzOnline zu registrieren, damit Sie die Arbeitnehmerveranlagung digital erledigen können. Die erstmalige Registrierung auf FinanzOnline ist möglich, sobald Sie Ihre österreichische Sozialversicherungsnummer haben. Die Arbeitnehmerveranlagung kann erst im Kalenderjahr nach der Tätigkeit eingereicht werden. Die Bearbeitung kann einige Zeit dauern und wir empfehlen die Arbeitnehmerveranlagung bis Ende März (für das vorangegangene Kalenderjahr) auf FinanzOnline einzureichen. 
Wenn Sie bis Ende Juni keine Arbeitnehmerveranlagung für das Vorjahr eingereicht haben, wird vom Finanzamt automatisch eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung durchgeführt. Sie erhalten frühestens im Juli einen Brief, in dem Sie gebeten werden, Ihre Kontodaten bekannt zu geben. Stellen Sie sicher, dass Ihnen Post nachgesendet wird, falls Sie dann nicht mehr in Österreich sind.  

Wir bitten um Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen keine persönliche Beratung bezüglich Steuer anbieten können. Die hier gemachten Angaben dienen ausschließlich zu Ihrer Information und stellen keine Rechtsauskunft dar. Die Informationen zur Arbeitnehmerveranlagung finden Sie auch auf den Seiten des österreichischen Finanzministeriums  - sie stehen teilweise auch auf Englisch zur Verfügung: employee assessment.

Formular U1 - Bestätigung über Versicherungszeiten

Das Formular U1 (E301) dient zur Bestätigung von Versicherungs-/Beschäftigungszeiten in Österreich zur Vorlage im EU/EWR-Ausland und der Schweiz. Es wird für die Berechnung von eventuellen Arbeitslosenleistungen benötigt. Sie können beim zuständigen Arbeitsmarkservice (AMS) in Österreich online um Ausstellung des Formulars U1 ansuchen. Das ist aber erst nach Ende des Vertrags möglich. Auf dem Formular müssen Sie den Namen und die Adresse Ihres Dienstgebers angeben - das ist die Bildungsdirektion Ihres Bundeslandes. Wenn Sie an einer Pädagogischen Hochschule oder einer Zentrallehranstalt tätig sind, ist Ihr Dienstgeber das BMBWF, Minoritenplatz 5, 1010 Wien.

Rückgabe Aufenthaltstitel
Assistentinnen und Assistenten, die einen Aufenthaltstitel hatten, müssen diesen mit der Post an die Behörde, die ihn ausgestellt hat (BH, Magistrat) senden, sobald sie Österreich oder den Schengenraum verlassen haben. 
Checkliste
Die Punkte auf der Checkliste sollten Sie unbedingt vor Ihrer Abreise erledigen!
  • Vorbereitung
  • Tätigkeit
  • Abschluss
  • Checklisten

Noch Fragen offen?

Dann nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf! Wir helfen gerne weiter.

 

Dienstrecht

MR Mag. Stephan Neuhäuser
T +43 1 53120 6016

stephan.neuhaeuser@bmb.gv.at

 

Fragen zu Bewerbung, Vermittlung und Tätigkeit

Mag.a Brigitte Stockinger-Resch
T +43 1 53408 519

sprachassistenz@oead.at


nach oben springen
Footermenü:
  • Schulen
  • Bewerber/in
  • Sprachassistent/in
    • Vorbereitung
    • Tätigkeit
    • Abschluss
    • Checklisten

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung
Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Dienstrecht

Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;
Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus


MR Mag. Stephan Neuhäuser
T +43 1 53120 6016

stephan.neuhaeuser@bmb.gv.at

 

 

Fragen zu Bewerbung, Vermittlung und Tätigkeit

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm weltweit unterrichten - Sprachassistenz in Österreich

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

Mag.a Brigitte Stockinger-Resch
T +43 1 53408 519

sprachassistenz@oead.at

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen