Montag 1. September 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Tätigkeit
    • Administratives
  • Erasmus+
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Tätigkeit
    • Administratives

Inhalt:

Tätigkeit

 

 

Was erwartet Sie bei einem Praxisaufenthalt an einer Österreichischen Auslandsschule?

 

Ein Praxisaufenthalt an einem der europäischen Standorte der Österreichischen Auslandsschulen bietet Lehrkräften im Dienst die Möglichkeit, diese besondere Schulform kennen zu lernen. Die Teilnehmer/innen an diesem Programm gewinnen Einblicke in die Arbeit an Österreichischen Auslandsschulen durch

  • Hospitationen v.a. in Vorbereitungsklassen für Deutsch, aber auch im Fachunterricht auf Deutsch – "Jobshadowing"
  • Fachdiskussionen und Erfahrungsaustausch mit den österreichischen und lokalen Lehrkräften vor Ort – Schwerpunkt Unterrichten in einem interkulturellen Umfeld
  • Angebot eines Inputs für die Auslandsschule (z.B. Workshop für Schüler/innen; Vortrag für Lehrer/innen)
  • Fortbildungsphasen: Einführung in die Gegebenheiten des Gastlandes, Schwerpunkt Bildungswesen; Exkursionen an andere pädagogische Einrichtungen im jeweiligen Gastland

An diesen Schulen werden in erster Linie Schüler/innen des Gastlandes unterrichtet, deren Muttersprache in den meisten Fällen nicht Deutsch ist.


Kenntnisse in der Landessprache sind nicht erforderlich.

Standorte

 

Jährlich können ungefähr 4 Stellen pro Standort besetzt werden. Bei der Bewerbung geben Sie die von Ihnen präferierten Standorte an.

 

Die Geschichte jeder Schule, ihre pädagogischen Schwerpunkte, das Alter und die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, ihre Entfernung zu Österreich und viele andere Faktoren machen jede von ihnen einzigartig. 

 

 

Österreichisch-Ungarische Europaschule Budapest

office@europaschule.hu
www.europaschule.hu

 

• Budapest, Ungarn

• Kindergarten (ungarisch geführt), Grundschule und Mittelschule (Sekundarstufe I)

• Abschluss: Jahreszeugnis 8. Schulstufe

• ca. 480 Schülerinnen und Schüler

• gegründet 1995

 

Die Europaschule Budapest stellt sich vor.

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Europaschule Budapest: Veranstaltung zum Nationalfeiertag

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Österreichische Schule Budapest

schuladmin@osbp.hu
www.osbp.hu

 

• Budapest, Ungarn

• Oberstufenrealgymnasium

• Abschluss: Matura

• gegründet 1990

 

Gymnasium Budapest: Flashmob

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

St. Georgs-Kolleg Istanbul

admin@sg.k12.tr
www.sg.k12.tr

 

• Istanbul, Türkei

• Oberstufenrealgymnasium und Handelsakademie

• Abschluss: Matura

• gegründet 1882

Österreichisches Gymnasium Prag

info@oegp.cz
www.oegp.cz

 

• Prag, Tschechien

• Oberstufenrealgymnasium

• Abschluss: Matura

• gegründet 1991

Österreichische Schule „Peter Mahringer“ Shkodra

office@htl-shkoder.com
www.htl-shkoder.com

 

• Shkodra, Albanien

• Sekundarstufe I und II, Höhere Technische Lehranstalt für Informationstechnologien

• Abschluss: Matura (Reife- und Diplomzeugnis)

• gegründet 2007

 

ORF-Beitrag Steiermark heute, 27.04.2021

 

ORF-Beitrag Niederösterreich heute, 27.4.2021

 

 

 

 

MEHR IN UNSEREN FAQ

  • Bewerbung
  • Auswahl & Vermittlung
  • Tätigkeit
  • Administratives

AUS DER PRAXIS

- HTL Peter Mahringer, Shkodra, 2019


nach oben springen
Footermenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;
Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus


Allgemeine Fragen zu Bewerbung und Vermittlung

Kerime Dölen-Erbay
T +43 1 53120 5532

kerime.doelen-erbay@bmb.gv.at


Pädagogische Angelegenheiten

Dr.in Andrea Dorner
T +43 1 53120 3626

andrea.dorner@bmb.gv.at

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen