Samstag 16. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Tätigkeit
    • Administratives
  • Erasmus+
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Tätigkeit
    • Administratives

Inhalt:

Dauer & Bezahlung

 

 

Wann und wie lange können Sie einen Praxisaufenthalt absolvieren?

 

Die Praxis an einer Österreichischen Auslandsschule findet im Wintersemester statt, meist im Oktober. Der genaue Zeitraum wird vom BMBWF mit den einzelnen Standorten vereinbart und Ihnen nach dem Auswahlprozess mitgeteilt.

 

Der Aufenthalt beträgt 1 Woche.

 

 

 

Wie funktionieren Bezahlung und Versicherung?

 

Während Ihres Praxisaufenthaltes nehmen Sie einen Sonderurlaub bei aufrechten Bezügen in Anspruch. Mit dem offiziellen Entsendungsschreiben stellen Sie auf dem Dienstweg einen Dienstreiseantrag (ohne Kosten). Der Sozialversicherungsschutz in Österreich bleibt aufrecht.

 

Ihr Aufenthalt an einer Österreichischen Auslandsschule (mit Ausnahme von Shkodra/Albanien) wird über Erasmus+ finanziert. Die österreichischen Stammschulen der erfolgreichen Bewerber/innen sind demnach verpflichtet, fristgerecht beim OeAD um eine Erasmus+-Akkreditierung anzusuchen oder ein Short Term Project einzureichen. Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme an einem Konsortiumsprojekt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

Die Finanzierung des Praxisaufenthalts an der HTL Peter Mahringer in Shkodra wird über das Team weltweit unterrichten (OeAD - Abteilung Auslandsstandorte und Sprache) abgewickelt.

 

 

 

MEHR IN UNSEREN FAQ

  • Bewerbung
  • Auswahl & Vermittlung
  • Tätigkeit
  • Administratives

INFORMATIONEN ZU ERASMUS+

finden Sie hier.


nach oben springen
Footermenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;
Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus


Allgemeine Fragen zu Bewerbung und Vermittlung

Kerime Dölen-Erbay
T +43 1 53120 5532

kerime.doelen-erbay@bmb.gv.at


Pädagogische Angelegenheiten

Dr.in Andrea Dorner
T +43 1 53120 3626

andrea.dorner@bmb.gv.at

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen