Sonntag 31. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Aufenthalt & Tätigkeit
    • Administratives
  • Erasmus+
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Aufenthalt & Tätigkeit
    • Administratives

Inhalt:

Tätigkeit

 

 

Was erwartet Sie bei einem Hospitationspraktikum?

 

Das Hospitationspraktikum mit Belgien, Frankreich, Irland, Italien und Spanien ermöglicht Fremdsprachenlehrenden der jeweiligen Landessprache einen zweiwöchigen, sprachlich und kulturell intensiven Praxisaufenthalt im Zielland. Der/die österreichische Lehrende erhält die Möglichkeit, zum einen die eigene Fremdsprache zu verbessern und zum anderen Unterrichtserfahrung im Deutschunterricht der Schulen vor Ort zu sammeln. Dieses Job-Shadowing ermöglicht somit einen Einblick in andere Unterrichts- und Schulsysteme zu erleben und zwar durch

  • Fachdiskussionen und Erfahrungsaustausch
  • Hospitationen in verschiedenen Unterrichtsgegenständen
  • Anbahnung von Kooperationsprojekten und Schüler/innenaustausch
  • Kooperation mit den Deutschlehrer/innen im Sekundarbereich
  • Vermittlung der österreichischen Sprache und Kultur

Die vor Ort geknüpften Kontakte führen oft zu dauerhaften Schulpartnerschaften, gemeinsamen Projekten und weiteren Austauschmöglichkeiten.

Dieses Programm wird in Kooperation mit den Bildungsinstitutionen der jeweiligen Länder angeboten, da es nur während des Unterrichtsjahres möglich ist, Unterrichtspraxis zu erleben.

Standorte

 

Jährlich können pro Land ungefähr 4 Stellen besetzt werden. Die genauen Standorte der Schulen wechseln jedes Jahr und werden von den Partnerorganisationen festgelegt.

Bei der Bewerbung können regionale Präferenzen angegeben werden.

 

 

 

MEHR IN UNSEREN FAQ

  • Bewerbung
  • Auswahl & Vermittlung
  • Aufenthalt & Tätigkeit
  • Administratives

nach oben springen
Footermenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;
Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus



Allgemeine Fragen zu Bewerbung und Vermittlung

Kerime Dölen-Erbay
T +43 1 53120 5532

kerime.doelen-erbay@bmb.gv.at


Pädagogische Angelegenheiten

MMMag. Klaus Redl BA MA

T +43 1 53120 4821

klaus.redl@bmb.gv.at

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen