Donnerstag 18. September 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Aufenthalt & Tätigkeit
    • Administratives
  • Erasmus+
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Aufenthalt & Tätigkeit
    • Administratives

Inhalt:

FAQ : Tätigkeit

Wird der Zeitpunkt des Aufenthalts vorgegeben?

Nein. Den Zeitraum können Sie im Laufe des entsprechenden Schuljahres selbst mit Ihrer Gastschule vereinbaren.

 

Wie erhalte ich die Kontaktdaten der Gastschule?

Die Gastschulen werden über die Partnerinstitutionen des BMB vermittelt.

 

Anreise

Die Anreise erfolgt individuell. Besteht der Wunsch nach Vernetzung mit den anderen Praxis-Teilnehmer/innen, kann diese von Seiten des BMB erfolgen.

 

Unterkunft

Auch die Unterkunft organisieren Sie selbst, die Schule unterstützt aber gerne.

 

Wie gestaltet sich der Aufenthalt an der Gastschule? Was ist meine Rolle?

Das Hospitationspraktikum besteht im Sinne des Job-Shadowing hauptsächlich aus gemeinsamer Diskussion mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort und einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Sie hospitieren in verschiedenen Fächern und vermitteln die österreichische Sprache und geben Einblick in österreichische Landeskunde. Ein Ziel des Aufenthaltes ist eine Anbahnung von Kooperationen, sei es im Bereich Schüler/innenautausch oder zwischen den Lehrenden.

 

 

  • Bewerbung
  • Auswahl & Vermittlung
  • Aufenthalt & Tätigkeit
  • Administratives

Noch Fragen offen?

Dann nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf! Wir helfen gerne weiter.

 

Allgemeine Fragen zu Bewerbung und Vermittlung

Kerime Dölen-Erbay
T +43 1 53120 5532

kerime.doelen-erbay@bmb.gv.at

 

Pädagogische Angelegenheiten

MMMag. Klaus Redl BA MA

T +43 1 53120 4821

klaus.redl@bmb.gv.at


nach oben springen
Footermenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Aufenthalt & Tätigkeit
    • Administratives

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;
Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus



Allgemeine Fragen zu Bewerbung und Vermittlung

Kerime Dölen-Erbay
T +43 1 53120 5532

kerime.doelen-erbay@bmb.gv.at


Pädagogische Angelegenheiten

MMMag. Klaus Redl BA MA

T +43 1 53120 4821

klaus.redl@bmb.gv.at

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen