Sonntag 31. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Vorbereitung
    • Aufenthalt
    • Rückkehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Vorbereitung
    • Aufenthalt
    • Rückkehr

Inhalt:

Zielgruppe

 

 

Wer kann sich bewerben?

 

Es werden je nach Standort unterschiedliche Unterrichtsfächer benötigt, die an den Europäischen Schulen in deutscher Sprache unterrichtet werden.

  • Lehrkräfte an mittleren und höheren Schulen (AHS und BHS)
  • Volksschullehrkräfte in Österreich

 

Eine Bewerbung für eine Subventionslehrkräfte-Planstelle steht allen Interessentinnen und Interessenten offen, die die Anstellungserfordernisse für das Lehramt an Schulen in Österreich erfüllen und eine möglichst mehrjährige einschlägige Unterrichtspraxis an österreichischen Schulen aufweisen.

 

In vielen Fällen ist Erfahrung mit Kindern nichtdeutscher Erstsprache oder in Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache von Vorteil (besonders für Deutschlehrkräfte). Wichtig sind auch die Bereitschaft zum Erlernen der Sprache des Gastlandes sowie generell die Kenntnis von Französisch (bzw. Italienisch in Varese) und Englisch für die Kommunikation mit dem internationalem Kollegium und vielfach auch mit den Eltern.

Welche Unterlagen brauchen Sie für Ihre Bewerbung?

 

Sie benötigen für Ihre Bewerbung:

  1. Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft oder des uneingeschränkten Zugangs zum österreichischen Arbeitsmarkt (VBG §3 Absatz 1 Ziffer 1 lit b)
  2. Passfoto (wird bei den Stammdaten in der Rubrik Persönliche Daten hochgeladen)
  3. Motivationsschreiben auf Deutsch
  4. Lebenslauf auf Deutsch
  5. Maturazeugnis (in Kopie)
  6. Lehramtsprüfungs-, Schulpraktikums-, Diplomprüfungszeugnisse bzw. sonstige Nachweise über relevante Ausbildungen
  7. Etwaige relevante Arbeitszeugnisse
  8. Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Entsendungsort (von Ihrem Hausarzt, im Original)
  9. Strafregisterbescheinigung (Original, nicht älter als sechs Monate)
  10. Beurteilung durch die zuständige Schulleitung (Direktorin oder Direktor)

Strafregisterauszug und ärztliches Attest (Originale) können beim Bewerbungsgespräch nachgereicht werden.

Die Beurteilung durch das zuständige Schulaufsichtsorgan (für Lehrkräfte im Schuldienst) erfolgt durch die jeweils zuständige Schulbehörde und wird von dort direkt an das BMB übermittelt.

 

 

Wie verläuft Ihre Bewerbung?

 

Der Ablauf des Bewerbungsprozesses ist wie folgt:

 

Registrierung im Online-System

Um Ihre Online-Bewerbung beginnen zu können, müssen Sie sich zuerst im System registrieren. Nach der Registrierung wird Ihnen per Mail ein Passwort zugeschickt, mit dem Sie Zugang zum Bewerbungssystem haben.

 

Einreichung Ihrer Online-Bewerbung samt Uploads

Im Online-Bewerbungsformular geben Sie Ihre persönlichen Daten und Angaben zu Ihrer bisherigen Ausbildung u.a. (in der Rubrik Stammdaten) und dann weiters Ihre Bewerbungsdaten (wichtig für die aktuelle Bewerbung) bekannt.

 

Zusätzlich benötigen Sie für Ihre Online-Bewerbung folgende Unterlagen:

  1. Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft oder des uneingeschränkten Zugangs zum österreichischen Arbeitsmarkt (VBG §3 Absatz 1 Ziffer 1 lit b)

  2. Passfoto (wird bei den Stammdaten in der Rubrik Persönliche Daten hochgeladen)

  3. Motivationsschreiben auf Deutsch

  4. Lebenslauf auf Deutsch

  5. Maturazeugnis (in Kopie)

  6. Lehramtsprüfungs-, Schulpraktikums-, Diplomprüfungszeugnisse bzw. sonstige Nachweise über relevante Ausbildungen

  7. Etwaige relevante Arbeitszeugnisse


WICHTIG Damit Ihre Online-Bewerbung vollständig ist, müssen Sie die Dokumente 1 bis 7 im Uploadbereich hochladen. Es können nur Dokumente im pdf-Format hochgeladen werden!


Ihre Online-Bewerbung muss bis zum Ende der Bewerbungsfrist eingereicht werden, die Übermittlung der Unterlagen im Dienstweg unterliegt demselben Datum (Poststempel).

 

Für Lehrkräfte im Dienst: Übermittlung Ihrer Unterlagen an die zuständige Bildungsdirektion im Dienstweg


ACHTUNG Aus rechtlichen Gründen muss bei Bewerbungen von Lehrkräften, die im Dienst stehen, der Dienstweg eingehalten werden. Somit ist – neben dem Einreichen der Online-Bewerbung – eine Druckversion der Bewerbung notwendig, die in der Direktion zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion abgegeben werden muss. Bei allen anderen Bewerberinnen und Bewerbern ist die Online-Bewerbung ausreichend.


Die Druckversion hat folgende Dokumente zu enthalten:

  • Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft oder des uneingeschränkten Zugangs zum österreichischen Arbeitsmarkt (VBG §3 Absatz 1 Ziffer 1 lit b)

  • Unterschriebenes Online-Bewerbungsformular mit integriertem Foto

  • Motivationsschreiben auf Deutsch

  • Lebenslauf auf Deutsch

  • Maturazeugnis (in Kopie)

  • Lehramtsprüfungs-, Schulpraktikums-, Diplomprüfungszeugnisse bzw. sonstige Nachweise über relevante Ausbildungen (vorerst Kopien)

  • Etwaige relevante Arbeitszeugnisse

  • Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für den angestrebten Entsendungsort (von Ihrem Hausarzt, im Original)

  • Strafregisterbescheinigung (Original, nicht älter als sechs Monate)

  • Beurteilung durch das zuständige Schulaufsichtsorgan

Strafregisterauszug und ärztliches Attest (Originale) können beim Bewerbungsgespräch nachgereicht werden.

 

Die Beurteilung durch das zuständige Schulaufsichtsorgan (für Lehrkräfte im Schuldienst) erfolgt durch die jeweils zuständige Schulbehörde und wird von dort direkt an das BMB übermittelt.

 

Auswahlgespräch

Alle Bewerber/innen, die den Bewerbungsvoraussetzungen entsprechen, werden nach Ende der Bewerbungsfrist per Mail zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen. Dabei handelt es sich um ein 20- bis 30-minütiges Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundesministeriums für Bildung sowie in der Regel auch mit dem Direktor/der Direktorin der Auslandsschule.

 

Verständigung über das Bewerbungsergebnis

Aufgrund der Ergebnisse der Auswahlgespräche wird eine Reihung der Bewerberinnen und Bewerber vorgenommen. Etwa 3 Wochen nach dem Bewerbungsgespräch werden Sie per Mail über Ihren Bewerbungsstatus – Annahme oder Ablehnung – verständigt. Die Bildungsdirektion wird im Dienstweg darüber informiert.

 

Erst bei erfolgreicher Bewerbung sind folgende Dokumente nachzureichen:

  • Geburtsurkunde

  • Staatsbürgerschaftsnachweis

  • Reifeprüfungszeugnis

  • Gegebenenfalls Heiratsurkunde bzw. Geburtsurkunden von Kindern

 

MEHR IN UNSEREN FAQ

  • Bewerbung
  • Auswahl & Vermittlung
  • Vorbereitung
  • Aufenthalt
  • Rückkehr

nach oben springen
Footermenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung II/13 - Personalvollzug des lehrenden Personals der Pädagogischen Hochschulen, Zentrallehranstalten und Auslandsschulen

Dienst- und Besoldungsrecht

ADir. Robert Fittner
T +43 1 53120 3302

robert.fittner@bmb.gv.at

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen