Montag 15. September 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Projekte
    • Concordia
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Vorbereitung
    • Aufenthalt
    • Rückkehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Projekte
    • Concordia
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Vorbereitung
    • Aufenthalt
    • Rückkehr

Inhalt:

Concordia

 

 

Was erwartet Sie bei einer Mitarbeit im Projekt Concordia?

 

Das Österreichische Bildungszentrum CONCORDIA, auch Edu-Campus CONCORDIA genannt, ist eine Initiative der gemeinnützigen Privatstiftung Concordia. Das Zentrum besteht aus einer Berufsschule und einer Volksschule, es liegt am Stadtrand von Ploiesti (ca. 250.000 Einwohner/innen, 45 Minuten von Rumäniens Hauptstadt Bukarest entfernt) und ist in seiner pädagogischen Ausrichtung einzigartig in Rumänien.

 

 

Die Volksschule versteht sich als ein inklusiv ausgerichtetes Schulangebot für alle – d.h. auch für Kinder aus sozial benachteiligten Schichten, die hiermit eine Chance auf qualitativ hochwertigen Unterricht erhalten. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Ganztagsschule liegt in der fächerübergreifenden Förderung von Deutsch, im Einsatz von musischen Elementen im Unterricht sowie dem Lernen in und mit der Natur am Schulcampus. Besonderes Augenmerk wird auf die individuelle, sozio-emotionale Entwicklung jedes einzelnen Kindes gerichtet, was vor allem Team-Arbeit bedeutet und den Fokus auf die individuellen Bedürfnisse und Chancen der Kinder legt.

Das Schulgebäude wurde 2018/19 neu errichtet und bietet – eingebettet in den großzügig angelegten Schulcampus – ein innovatives, spannendes Lern-Umfeld.

 

 

Die Berufsschule wendet sich an Jugendliche mit unterschiedlichsten Bildungshintergründen und gibt auch jenen eine Ausbildungschance, die akut armutsgefährdet sind bzw. aus sozial stark benachteiligtem Umfeld kommen. Die Jugendlichen können als Ausbildung aus den Bereichen Koch/Köchin, Kellner/in, Bäcker/in und Landschaftsgärtner/in auswählen und sind während der einjährigen Ausbildungszeit am Campus untergebracht. Hervorzuheben ist der praxis-orientierte Zugang, d.h. im Curriculum werden nur ca. 25 % durch Theorie, die restlichen 75 % durch Praxis (sowohl intern als auch bei Unternehmen in der Region) abgedeckt. Die Jugendlichen werden entsprechend ihrer Potenziale und ihrer Persönlichkeit bestmöglich unterstützt und durch ein Jobcoach- und Casemanagement-Programm begleitet. Sozialarbeiter/innen, Pädagog/innen und Psycholog/innen arbeiten das ganze Jahr über im Team gemeinsam mit den Jugendlichen.

MEHR INFOS

 

- Website der Volksschule


nach oben springen
Footermenü:
  • Projekte
    • Concordia
  • Dauer, Bezahlung & Versicherung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • FAQ

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien


Dienst- und Besoldungsrecht

Abteilung II/13 - Personalvollzug des lehrenden Personals der Pädagogischen Hochschulen, Zentrallehranstalten und Auslandsschulen

ADir. Robert Fittner
T +43 1 53120 3302

robert.fittner@bmb.gv.at


Pädagogische Angelegenheiten

Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;
Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

Dr.in Andrea Dorner
T +43 1 53120 3626

andrea.dorner@bmb.gv.at

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen