Mittwoch 27. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung

Inhalt:

Zielgruppe

 

 

Wer kann sich bewerben?

 

Grundsätzlich können sich Lehrpersonen für Deutsch mit Hauptschullehramts- bzw. MS-Ausbildung und jene mit Universitätsabschluss insbesondere Lehrpersonen mit DaF/DaZ-Ausbildung bewerben.

 

Für eine erfolgreiche Bewerbung ist eine mehrjährige Unterrichtserfahrung und eine aufrechtes Dienstverhältnis notwendig. Besonderes Augenmerk wird auf ein nachgewiesenes Engagement am eigenen Schulstandort, Vorerfahrungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache bzw. sprachsensibler Unterricht gelegt. Kenntnisse der Landessprache(n) sind nicht erforderlich.

Welche Unterlagen brauchen Sie für Ihre Bewerbung?

 

  1. Passfoto (wird bei den Stammdaten in der Rubrik Persönliche Daten hochgeladen)
  2. Lebenslauf in deutscher Sprache (pdf-Format)
  3. Motivationsschreiben in deutscher Sprache (pdf-Format)
  4. Lehramtsprüfungszeugnis und allfällige Zusatzqualifikationen (pdf-Format)
  5. das schriftliche Einverständnis/Empfehlungsschreiben der Schulleitung (pdf-Format)

 

Wie verläuft Ihre Bewerbung?

 

Der Ablauf des Bewerbungsprozesses ist wie folgt:

 

Registrierung im Online-System

Um Ihre Online-Bewerbung beginnen zu können, müssen Sie sich zuerst im System registrieren. Nach der Registrierung wird Ihnen per Mail ein Passwort zugeschickt, mit dem Sie Zugang zum Bewerbungssystem erhalten.

 

Einreichung Ihrer Online-Bewerbung samt Uploads

Bei Ihrer Online-Bewerbung geben Sie Ihre persönlichen Daten und Angaben Ihrer bisherigen Ausbildung bekannt.

Zusätzlich benötigen Sie für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen:

  • Passfoto (wird bei den Stammdaten in der Rubrik "Persönliche Daten" hochgeladen)

  • Lebenslauf in deutscher Sprache (pdf-Format)

  • Motivationsschreiben in deutscher Sprache (pdf-Format)

  • Lehramtsprüfungszeugnis und allfällige Zusatzqualifikationen (pdf-Format)

  • das schriftliche Einverständnis/Empfehlungsschreiben der Schulleitung (pdf-Format)

Um Ihre Bewerbung online einreichen zu können, müssen Sie die oben genannten Dokumente im Uploadbereich hochladen. Es können nur Dokumente im pdf-Format hochgeladen werden!

Das schriftliche Einverständnis und das Empfehlungsschreiben der Schulleitung sowie die Zeugnisse können auch mit Ihrer Bewerbung über den Dienstweg nachgereicht werden.

 

Für Lehrkräfte im Dienst: Übermittlung Ihrer Unterlagen an die zuständige Bildungsdirektion bzw. an die zuständige Landesregierung im Dienstweg (per Email)

Aus rechtlichen Gründen muss bei Bewerbungen von Lehrkräften, die im Dienst stehen, der Dienstweg eingehalten werden. Somit ist – neben dem Einreichen der Online-Bewerbung – eine digitale Version der Bewerbung notwendig, die gleich nach Einreichen der Online-Bewerbung an die Direktion zur Weiterleitung an die Bildungsdirektion bzw. an die Landesregierung gesendet werden muss. Bei allen anderen Bewerber/innen ist die Online-Bewerbung ausreichend.

 

Die Email-Version hat folgende Dokumente zu enthalten:

  • Unterschriebenes Bewerbungsformular mit integriertem Foto (wird bei den Stammdaten im Bereich "Persönliche Daten" hochgeladen)

  • Lebenslauf in deutscher Sprache

  • Motivationsschreiben in deutscher Sprache

  • eine Kopie des Lehramtsprüfungszeugnisses und allfälliger Zusatzqualifikationen

  • das schriftliche Einverständnis/Empfehlungsschreiben der Schulleitung

Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten

Aufgrund der Evaluierung der Bewerbungsunterlagen wird eine Reihung der Bewerber/innen vorgenommen.

 

Verständigung über das Bewerbungsergebnis

Sie werden per Mail über Ihren Bewerbungsstatus – Annahme oder Ablehnung – verständigt. Die Bildungsdirektion bzw. die Landesregierung wird im Dienstweg darüber informiert.

 

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Tätigkeit & Standorte
  • Dauer & Bezahlung
  • Zielgruppe & Bewerbung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;
Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus


Allgemeine Fragen zu Bewerbung und Vermittlung

Kerime Dölen-Erbay
T +43 1 53120 5532

kerime.doelen-erbay@bmb.gv.at


Pädagogische Angelegenheiten

MMMag. Klaus Redl, BA MA
T +43 1 53120 4821

klaus.redl@bmb.gv.at

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen