Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen
  • Veranstaltungen

Veranstaltungen

 

Kultur und Sprache ist seit mehr als 25 Jahren spezialisiert auf Fortbildungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Alles zum Thema und ein aktueller Blick auf Österreich – mit unseren Veranstaltungen bleiben Sie auf dem Laufenden.

  • In Webinaren und Webinarreihen geben Referentinnen und Referenten einen fachlichen Input, zu dem DaF-Unterrichtende aus der ganzen Welt diskutieren, lernen und neue Ideen ausprobieren.
  • Österreich-Tage bieten entweder online oder vor Ort in Schwerpunktregionen die Möglichkeit, tiefer in Themen einzutauchen.

Unsere Veranstaltungen sind für Deutsch als Fremdsprache Unterrichtende gedacht. Egal, ob Sie Ihre bereits versierte Unterrichtspraxis mit neuen Ideen und Austausch bereichern möchten, Sie am Anfang Ihrer Praxis stehen oder noch in Ausbildung sind: Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Angebote sind sehr anwendungsorientiert und für ein breites Publikum geeignet.

Unser Newsletter informiert Sie über unser Programm und DaF-bezogene Themen.

 

 

Veranstaltungsvorschau 2025: 

  • 90-minütige Webinare zu folgenden Themen:
    • „Fehler? Ja, bitte!“ – Konstruktiver Umgang mit Fehlern im Sprachenunterricht. ACHTUNG! Terminänderung. Neuer Termin wird sobald wie möglich bekannt gegeben. 
    • Erinnerungskultur: Fortsetzung vom Webinar Holocaust, Schwerpunkt auf niedrigerem Sprachniveau. Dienstag, 11.11.2025, 14.00 – 15.30 Uhr MEZ
    • Digitale Medien. Mittwoch, 26.11.2025, 14.00 – 15.30 Uhr MEZ
  • Österreich-Tage:
    • Österreich-Tag in London. Samstag, 11.10.2025, im Austrian Cultural Forum London

Sobald die Anmeldung für diese Webinare möglich ist, werden Sie darüber per Newsletter informiert.

Inhalt:
Free to use under the Unsplash License

Filme motivieren und begeistern: Kultur und Sprache im DaF-Unterricht mit und durch Film erkunden

Referentin: Dr.in Judith Rifeser
Dauer: 90-minütiges Webinar
18 April 2023
14:00 – 15:30
Die Teilnahme ist für eine unbegrenzte Anzahl an Personen möglich.
zur Anmeldung

BESCHREIBUNG

Wie können wir Film gezielt einsetzen, um Lernende, egal ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r, im Deutschunterricht zu motivieren und zu begeistern? Wie können wir sie dazu zu ermutigen, ihre persönliche Meinung zu äußern und ihre vielfältigen, gelebten Erfahrungen zu teilen? Wie können wir gleichzeitig auch kulturelles Verständnis, Empathie, Kreativität und selbstständiges Lernen fördern?

 

In diesem Webinar geht es um die Macht des Filmes und darum, wie der Einsatz dieses Mediums eine zentrale Rolle im Unterricht einnehmen und fester Bestandteil des existierenden Lehrplans werden kann. Es werden viele praktische Beispiele aufgezeigt, um Lernenden mit verschiedenen Vorkenntnissen und aus verschiedenen Altersgruppen das Medium Film näherzubringen und ihre Kompetenzen und Fertigkeiten zu fördern. Dabei wird aufgezeigt, wie u.a. Trailer, Kurzfilme und Langspielfilme direkt im Klassenzimmer effizient eingesetzt werden können, ohne dabei aber eine extra Arbeitsbelastung für Lehrende zu kreieren.

 

VORAUSSETZUNGEN

Laptop, Smartphone o.Ä. und stabiler Internetzugang, damit an dem Live-Treffen über Zoom teilgenommen werden kann.

 

ÜBER DIE VORTRAGENDE

Frau Dr.in Judith Rifeser ist Sprachen-und Medienpädagogin, Wissenschaftlerin und Filmemacherin und lebt in London. Sie hat mehrjährige internationale Erfahrung als Fremdsprachenlehrerin, sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Sie hat u.a. an der Unversity of Cambridge (GB) ihre Ausbildung absolviert, und war an der Goldsmiths, University of London (GB), am University College London, Institute of Education (GB), sowie an der Johns Hopkins University (USA) im Fremdsprachenbereich tätig. Sie beschäftigt sich in ihrer Lehrtätigkeit und wissenschaftlichen Arbeit insbesondere damit, wie authentische Texte, vor allem das Medium Film (und das Filmemachen) und philosophische Ansätze dazu beitragen können, Lernende zu ermutigen, ihre eigenen Meinungen, Ideen und Träume zu äußern, sowie Empathie und kritisches Denken zu entwickeln. Ein anderer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist es zur „Herstory“ Bewegung beizutragen.

 

Publikationen zu diesem Thema:

Judith Rifeser & Cristina Ros i Solé. 2022. Film-making as creative praxis: capturing the intimate side of interculturality. In: Language and Intercultural Communication, 22:2, pp. 221-234. https://doi.org/10.1080/14708477.2021.2021224

Judith Rifeser. 2020a. ‘From practice to praxis: Feminist “pensive-creative” praxis and the caress’ in A. Piotrowska (ed.), Creative Practice Research in the Time of Neo-liberal Hopelessness. Edinburgh: Edinburgh University Press. https://www.jstor.org/stable/10.3366/j.ctv1453k59

 

Kontakt: E-Mail: Judith.rifeser@gmail.com

Academia: https://independentscholar.academia.edu/DrJudithRifeser

Twitter: @rifjudy

 

 

 

 

Die Anmeldung ist bereits vorbei.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen