Samstag 26. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Inhalt:

Methodische Impulse 

 

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen

 

Hier finden Sie Beiträge zu aktuellen Themen rund um Sprachvermittlung und kulturelles Lernen - mit Schwerpunkt Österreich.

Geplant sind unterschiedliche Formate: Artikel, Interviews, Mitschnitte von Lehrveranstaltungen u.a. von Expertinnen und Experten für Deutsch als Fremdsprache.


Expertise To Go - Einsatz von KI im DAF-Unterricht

Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das uns alle sowohl privat als beruflich beschäftigt. Matthias Leichtfried gibt in diesem Video Tipps zum Einsatz von KI im DaF-Unterricht.

 

Transkript

Shownotes / Weitere Informationen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

 

 

 


Expertise To Go - Literarisches Lernen

Wie kann man Literatur im Sprachunterricht einsetzen? Hannes Schweiger gibt Impulse für Literarisches Lernen.

 

Transkript

Shownotes / Weitere Informationen

 

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

 


Podcast "Didaktik:Dialog" – Gespräche über Didaktik und Bildungsforschung

In seinem Podcast spricht Host Denis mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachdidaktiken über guten Unterricht: theoretisch fundiert, praxisnah und manchmal auch persönlich.
​
Sie diskutieren unterschiedliche Zugänge zu Unterricht, aktuelle Forschung, spannende Praxisbeispiele und zentrale Fragen rund ums Lehren und Lernen vom Klassenzimmer bis zum Seminarraum. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Seine Gäste haben Unterrichtserfahrung und eine Dissertation in Fachdidaktik oder Lehr-/Lernforschung geschrieben. Es geht aber auch immer um die persönlichen Zugänge und Erfahrungen der Gäste, um die Menschen hinter der Expertise sichtbar werden zu lassen.

ZUM PODCAST

 

 


Eröffnung der IDT 2022, Montag 15.08.2022

Zum Nachschauen: Feierlicher Auftakt der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2022 mit der Begrüßung durch die Tagungsleitung und Dank an alle Mitwirkenden, Grußworten und der Eröffnungsrede von Sharon Dodua Otoo.

 

 


Abschluss der IDT 2022, Samstag, 20.08.2022

Zum Nachschauen: Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der IDT 2022 erfolgte die Staffelübergabe an die Kolleg*innen der XVIII. IDT 2025 in Lübeck. Weitere Programmpunkte stellten u.a. der Fachvortrag von Hans-Jürgen Krumm zum Thema "Sprachengerechtigkeit", die Preisverleihung an die Gewinner*innen des Kurzfilmwettbewerbs sowie die Präsentation der Wiener Thesen zur Sprachenpolitik der IDT 2022 dar. Für die musikalische Begleitung sorgte das Duo Vila Madalena.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Kulturelles Lernen am Beispiel von Sisi

Wie kann bereits im Anfänger/innenunterricht kulturelles Lernen zu relevanten Themen gelingen? Dr. Ruth Bohunovksy hat im Kultur und Sprache Webinar „Kulturelles Lernen im Anfängerunterricht am Beispiel von Sisi“ am 11.05.2020 ein Konzept des kulturellen Lernens nach dem postkommunikativen Ansatz erläutert und konkrete Ideen für die Praxis präsentiert - hier sehen Sie den Mitschnitt. 
 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Österreichisches Deutsch

Mehr als nur ein Methodischer Impuls: Im Projekt Österreichisches Deutsch im Kontext der Plurizentrik hat die „Arbeitsgruppe Österreichisches Deutsch“ in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, dem rfdz (Regionales Fachdidaktikzentrum für Sprachen und Kulturen Graz), dem FWF-Forschungsprojekt „Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache“ der Universität Wien und dem ICLTT (Insitut für Corpuslinguistik und Texttechnologie) die Publikation „ÖSTERREICHISCHES DEUTSCH als Unterrichts- und Bildungssprache“ 2014 herausgegeben.

Der erste Teil der Publikation bildet mit Fachartikeln den Diskurs zum Thema Österreichisches Deutsch ab. 

Der zweite Teil bietet Unterrichtsvorschläge und konkrete Anregungen zur Auseinandersetzung mit Österreichischem Deutsch im Schulkontext, geeignet für alle Schultypen. 

ZUM DOWNLOAD


nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen