Samstag 2. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA

© Karin Reichart
Heldenplatz
CC BY-SA

Erinnerungskultur – Vergessen verboten

Die Annäherung an das Thema „Erinnern/Erinnerungsorte“ soll durch einen partizipativen Einstieg ermöglicht werden. Wichtig ist, dass die Lernenden als Vorbereitung für diese Einheit einen Gegenstand bzw. ein Foto mitbringen, um zuerst über persönliche Erinnerungen zu sprechen. Als Beispiel für einen umstrittenen Erinnerungsort lernen die Schüler/innen den Heldenplatz in Wien und den Diskurs zu dessen Gestaltung kennen, indem sie sich eigenständig mit einer Web-Ausstellung beschäftigen. Im zweiten Teil wird der Erinnerungsort der Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte vorgestellt und die Lernenden können anhand einer Biografiekarte das Schicksal der Familie Winkler kennenlernen. 

 

Dieser Beitrag entstammt einer Reihe von OER-Beiträgen zur Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Holocaust, Nationalsozialismus und Erinnerungskultur im DaF-Unterricht und entstand mit freundlicher Unterstützung durch die Universität Wien, erinnern.at/fluchtpunkte.net und dem BMBWF.

07.12.2023
von Karin Reichart; Weitere/r Autorin/ Autor: Hanna Grabenberger, Hannes Schweiger

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden können über eigene Erinnerungen berichten und zu dem Diskurs um Erinnerungen des „kulturellen Gedächtnisses“ recherchieren. Die Lernenden können selbständig ein Bild auswählen und dieses sowie dessen Thema beschreiben.

Anmerkungen
Anmerkungen

Anmerkung:

  • Falls es noch keine Umgangsregeln gibt, besprechen Sie im Vorhinein mit der Gruppe, was man sich voneinander im Umgang wünscht, um gut über das Thema sprechen zu können.
  • Kommt es zu diskriminierenden Aussagen im Klassenzimmer, sollten diese nie unkommentiert bleiben. Es geht immer der Schutz jener vor, die eventuell von der Diskriminierung betroffen sein könnten.
  • Es sollte im Gespräch immer darauf geachtet werden, dass bei gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit nicht ein tatsächliches Verhalten von Betroffenen verhandelt wird, sondern betont wird, dass es um die Täter/innen geht.
  • Vorurteile sollen NICHT reproduziert werden, um sie dann zu widerlegen. 
  • Als inhaltlichen Vorbereitung eignen sich die Module "NS-Verbrechen: Verantwortung Österreichs" (B2) sowie „Erinnern– aber wie?“ (B1). Weitere Module in dem Themenfeld sind „Mut, NEIN zu sagen“ (B1) und Ernst Jandls Gedicht „Im Park“ (B1).

5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden können über Gegenstände sprechen, die sie an ein bestimmtes Ereignis in der Vergangenheit erinnern.

Umsetzung

Als Einstieg zum Thema „Erinnern“ können Lernende im Plenum über einen Gegenstand/Ort ihrer Erinnerung sprechen.

 

Achtung: Die Lernenden müssen diesen Teil als Hausaufgabe vorbereiten. Jede/r, inklusive der Lehrperson, sollte einen Gegenstand bzw. ein Foto mitnehmen.

Die Erinnerungsgegenstände werden im Plenum besprochen. Das Teilen der Erinnerung sollte jedoch freiwillig sein.

Zusatz Informationen
Einstiegsübung zum Thema „Persönliche Erinnerungen“ Anmerkungen

Ziel der ersten Übung ist es, dass die Schüler/innen sich kreativ mit dem Thema beschäftigen und die Web-Ausstellung des Hauses der Geschichte kennenlernen. Zum Thema Erinnerungskultur, Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte gibt es einen akademischen Podcast: https://soundcloud.com/makro-mikro/wie-wir-holocaust-und-zweiten-weltkrieg-erinnern-makro-mikro-29


AB_Erinnerungsorte

Karin Reichart

CC BY-SA 4.0


AB_Erinnerungsorte_Lösungsvorschlag

Karin Reichart

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden können über den Diskurs um Erinnerungsorte in Österreich recherchieren und eine Idee vorstellen. Sie können Informationen zusammenfassen und eigene Gedanken ausdrücken.

Umsetzung

(AB Übung 2, QR CODE) Beim Öffnen der Seite https://heldenplatz.hdgoe.at/ kommt ein Hinweis zum Thema „Der Balkon“, eine Baustelle. Wichtig ist hier das Wort „Baustelle“ zu erklären, damit die Lernenden verstehen; Baustelle steht hier für den Diskurs, für Debatten und Kontroversen in der österreichischen Erinnerungskultur. Nach dem Lesen muss dieses Fenster oben rechts geschlossen werden, um zu den Posts der Web-Ausstellung zu gelangen.

 

Die Lernenden schauen sich allein oder zu zweit die Beiträge zur Web-Ausstellung zur Neugestaltung des Heldenplatzes an, suchen sich einen Beitrag aus und stellen diesen mündlich vor. Die Lehrperson gibt vor, wie lange die Lernenden Zeit haben, sich einen Beitrag auszusuchen, gegebenenfalls kann diese Übung auch als Hausaufgabe gegeben werden (z.B. wenn keine Tablets/Handys im Unterricht verwendet werden.)

 

Die letzte Leitfrage „Warum hast du diese Idee gewählt?“ kann abschließend auch noch einmal im Plenum als Reflexionsrunde besprochen werden. Gegebenenfalls kann auch die Frage „Wie würde diese Idee den Umgang mit der österreichischen Vergangenheit verändern?“ im Plenum besprochen werden, wenn es das Sprachniveau und die Zeit erlaubt.


AB_Erinnerungsorte

Karin Reichart

CC BY-SA 4.0


AB_Erinnerungsorte_Lösungsvorschlag

Karin Reichart

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden können über den Diskurs um Erinnerungsorte in Österreich recherchieren und eine Idee vorstellen. Sie können Informationen zusammenfassen und eigene Gedanken ausdrücken.

Umsetzung

Die Übung 3 des Arbeitsblattes wird gemeinsam mit der Biografiekarte der Familie Winkler gelesen. Dafür muss die Seite 14 der Biografiekarten von erinnern.at ausgedruckt/kopiert werden.

 

Download Url:  https://www.erinnern.at/lernmaterialien/lernmaterialien/unterrichtsmaterialien-zu-den-shoah-namensmauern (Biografiekarten_Shoah_Namensmauern_OeAD.pdf)


Anhand der Geschichte der Familie Winkler bekommt einer der vielen Namen der Shoah-Namensmauer-Gedenkstätte in Wien ein Gesicht.

 

Die Lehrperson klärt im ersten Schritt den neuen Wortschatz, wobei darauf zu achten ist, bei Wörtern unter Anführungszeichen wie „arisiert“ die Bedeutung der Anführungszeichen zu berücksichtigen. Danach beantworten die Lernenden Fragen, deren Antworten sie direkt im Lesetext finden und auch Fragen, zu denen sie sich persönlich Gedanken machen (Wohin hätte die Familie flüchten können? Was hätte sie dafür gebraucht?).

Zusatz Informationen
Erinnerungsorte in Wien – Biografiekarte Familie Winkler Anmerkungen

Zur zweiten Übung gibt es weiterführende Materialien auf erinnern.at und eine Arbeitshilfe zum Thema Nahostkonflikt auf ufuq.de:

  • Weiterführende Materialien: https://www.erinnern.at/lernmaterialien/lernmaterialien/201ewer-ist-schuld-am-tod-von-edith-winkler-201c-voelkermord-als-gesellschaftliche-verantwortung
  • Arbeitshilfe: https://www.ufuq.de/publikation/nahostkonflikt-schule/

AB_Erinnerungsorte

Karin Reichart

CC BY-SA 4.0


AB_Erinnerungsorte_Lösungsvorschlag

Karin Reichart

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden können über einen Beitrag einer Web-Ausstellung recherchieren und können ein Bild und dessen Thema beschreiben.

Umsetzung

 Expertinnen-/Expertenpuzzle: Die Schüler/innen suchen sich eines der vorgeschlagenen Themen der Webausstellung des Hauses der Geschichte aus (AB_Hdgoe) und schauen sich zuerst den Beitrag allein an. Dann schreiben sie allein einen kurzen Text über das ausgewählte Bild und das Thema des Beitrags. Danach mischen sich die Gruppen so, dass möglichst jedes Thema mindestens durch eine Person vertreten ist. In dieser Kleingruppe berichten die Schüler/innen von ihrem Beitrag der Web-Ausstellung.

Zusatz Informationen
Heldinnen/Helden / Erinnerungsbaustellen / Lichtermeer Anmerkungen

Die Unterrichtsmethode Gruppenpuzzle ist eine komplexe Arbeitsform, hier können Sie mehr über ihre Hintergründe, Ablauf und Vorteile nachlesen oder sich ein Erklärvideo ansehen: https://www.betzold.at/blog/gruppenpuzzle

Wenn sich die Lernenden aber einmal damit auskennen, können Sie die Methode immer wieder mit neuen Inhalten und anderen Lesestrategien einsetzen.

 

Weitere Links zur Recherche zu den drei Themen:

  • Erinnerungsbaustellen: https://www.schlosslind.at/, https://www.erinnern.at/gedaechtnisorte-gedenkstaetten/katalog/schloss_lind
  • Lichtermeer: https://www.mediathek.at/atom/15C629F9-373-00010-00001250-15C58648
  • Heldinnen: https://tvthek.orf.at/profile/Archiv/7648449/Grete-Machalek-Tochter-eines-Widerstandskaempfers/14164544/Grete-Machalek-Tochter-eines-Widerstandskaempfers/15316584

AB_hdgoe

Karin Reichart

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Familie / Beziehung / Privatleben Geschichte


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen