Samstag 2. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/; https://pixabay.com/photos/photomontage-faces-photo-album-556811/

© Gerd Altmann
photomontage-faces-photo-album-556811, CC0, by Pixabay
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/; https://pixabay.com/photos/photomontage-faces-photo-album-556811/

Antisemitismus - was ist das?

Ausgehend von einer Übung, die zeigt, wie divers jüdische Menschen sind, werden Diskriminierungserfahrungen von Menschen geteillt, die von Antisemitismus in Wien betroffen sind. Da Antisemitismus und Rassismus nicht mit dem realen Verhalten der Betroffenen zusammenhängen, arbeiten die Lernenden anhand einer Zuordnungsaufgabe heraus, welche Bedürfnisse der Täter/innen hinter der menschenfeindlichen Einstellung stecken (könnten).

Abschließend werden Alternativen erarbeitet, wie unser Bedürfnis nach Selbstbestätigung anders erfüllt werden kann.

 

Dieser Beitrag entstammt einer Reihe von OER-Beiträgen zur Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Holocaust, Nationalsozialismus und Erinnerungskultur im DaF-Unterricht und entstand mit freundlicher Unterstützung durch die Universität Wien, erinnern.at/fluchtpunkte.net und dem BMBWF.

06.12.2023
von Hanna Grabenberger; Weitere/r Autorin/ Autor: Karin Reichart, Hannes Schweiger

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden wissen, was Antisemitismus heißt und verstehen, dass es ein gesellschaftliches Problem ist.

Anmerkungen
Anmerkungen

Falls zu wenig Zeit für die gesamten Materialien ist, soll die Reflexion vorgezogen werden!

 

Vor dem Unterricht empfiehlt es sich als Lehrperson, sich zu folgenden Fragen Gedanken zu machen:

  • Mein Zugang zu dem Thema – wo komme ich mit dem Thema Antisemitismus in Berührung?
  • Meine Erwartungen: welche Vorurteile oder Annahmen habe ich gegenüber den Lernenden? Welche Ressourcen sehe ich bei den Lernenden?

Außerdem soll mitbedacht werden:

  • Grenzen der Aufklärung durch Faktenwissen
  • Bei der Beschäftigung mit Diskriminierung spielt die Haltung der Lehrperson eine große Rolle.
  • Falls es noch keine Umgangsregeln gibt, besprechen Sie im Vorhinein mit der Gruppe, was man sich voneinander im Umgang wünscht, um gut über das Thema sprechen zu können.
  • Kommt es zu diskriminierenden Aussagen im Klassenzimmer, sollten diese nie unkommentiert bleiben. Es geht immer der Schutz jener vor, die eventuell von der Diskriminierung betroffen sein könnten.
  • Moralisierungen sollen möglichst vermieden werden.
  • Es sollte im Gespräch immer darauf geachtet werden, dass bei Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit nicht ein tatsächliches Verhalten von Betroffenen verhandelt wird, sondern betont wird, dass es um die Täter/innen geht.
  • Vorurteile sollen NICHT reproduziert werden, um sie dann zu widerlegen
    • z.B.: soll beim Thema Antisemitismus das „Zinsverbot“ und der Geldverleih im Mittelalter nicht erwähnt oder betont werden, da es das Stereotyp eines Zusammenhangs zwischen Jüdinnen/Juden und Geldhandel reproduziert und das nicht stimmt (es gab viel christlichen Geldverleih, Zunftverbot nur im städtischen Bereich Westeuropas, etc.). Falls diese Aussage aus der Klasse kommt, kann die Frage gestellt werden, für wen diese Sündenbockfunktion von Jüdinnen/Juden im Mittelalter von Vorteil war. 

Weiterführende Lektüre:

  • Unterrichtsmaterial und Tipps: https://www.anders-denken.info/agieren/bilder-im-kopf
  • Tipps für israelbezogenen Antisemitismus und zum Umgang mit dem Nahostkonflikt im Klassenzimmer: https://www.ufuq.de/publikation/ueber-israel-und-palaestina-sprechen-der-nahostkonflikt-in-der-bildungsarbeit/
  • Tipps für die historisch-politische Bildungsarbeit: https://www.erinnern.at/lernmaterialien

Buchempfehlung:

  • FIPU (Hg.) (2017): Rechtsextremismusprävention und antisemitismuskritische Bildungsarbeit: Rechtsextremismus. Band 2: Prävention und Politische Bildung. Wien: mandelbaum Verlag. https://www.mandelbaum.at/buch.php?id=683
  • Thema Antisemitismus: Peham, Andreas (2022): Kritik des Antisemitismus. Stuttgart: Schmetterling Verlag. https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1039727013

10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden wissen, dass Jüdinnen/Juden sehr divers sind und man Menschen das Jüdisch-Sein nicht ansehen kann, wenn keine religiösen Symbole oder Kleidungsstücke getragen werden.

Umsetzung

Die Lehrperson teilt das Arbeitsblatt „Einstieg“ (AB 1) mit den Bildern von den Personen aus. Sie fragt, welche Unterschiede die Lernenden bei den Personen erkennen können. Die Unterschiede werden gesammelt.

Erst am Schluss fragt die Lehrperson, was die Personen gemeinsam haben könnten. Sie löst die Frage auf und es wird der kurze Absatz auf der Seite 2 gelesen.

Die Lernenden sollen zu zweit die Bildbeschreibungen den Bildern zuordnen.


AB_1_Einstieg

Hanna Grabenberger

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden verstehen, dass Antisemitismus ein gesellschaftliches Problem ist.

Umsetzung

Die Lernenden lesen die Aussagen der Personen, die heute von Antisemitismus betroffen sind. Für diese Aufgabe kann entweder

  • das Lernheft: „Ein Mensch ist ein Mensch“ von erinnern.at herangezogen werden,
    • Download auf erinnern.at unter: https://www.erinnern.at/lernmaterialien/lernmaterialien/ein-mensch-ist-ein-mensch-rassismus-antisemitismus-und-sonst-noch-was/dokumente/ein-mensch-ist-ein-mensch-3.pdf
  • oder die Aussagen aus dem Lernheft, die auf der Website genannt werden, verwendet werden (Aussagen von Doron, Temitope, Bini, und Katja).
    • Url: https://www.erinnern.at/lernmaterialien/lernmaterialien/ein-mensch-ist-ein-mensch-rassismus-antisemitismus-und-sonst-noch-was/online-ausstellung-zum-lernheft-ein-mensch-ist-ein-mensch-rassismus-antisemitismus-und-sonst-noch-was

 

Die Lehrperson fragt: Wie könntet ihr reagieren, wenn ihr so eine Situation erlebt?

Die Reaktionen werden gesammelt, z.B. mit den Wörtern: rufen, fragen, hingehen, (die) Hilfe, andere Personen.
Beispiel: Ich rufe: „Was soll das“? …

 

Im Anschluss werden im Plenum mögliche Reaktionen besprochen. Es ist wichtig, dass die Lernenden nicht nur auf die Täter/innen reagieren, sondern auch überlegen, wie sie auf die betroffenen Personen zugehen könnten.


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden wissen, dass Diskriminierung nicht mit dem Verhalten der Opfer zusammenhängt, sondern mit den Personen, die diskriminieren. Sie verstehen, dass Diskriminierung verschiedene Funktionen für die Täter/innen erfüllen kann.

Umsetzung

Das Arbeitsblatt „Funktionen des Antisemitismus“ (AB2) wird ausgeteilt. Die Lehrperson erklärt, dass Antisemitismus oder Rassismus nichts mit dem realen Verhalten der Betroffenen zu tun hat, sondern mit den Bedürfnissen der Täter/innen zusammenhängt.

Die Lernenden sollen die Funktionen den Erklärungen und Bildern zuordnen.

 

Lösungen:

  • Der Sündenbock: Erklärung: „Eine Person, der man die Schuld an etwas gibt…“, Bild 1
  • falscher Glaube, etwas zu wissen: Erklärung: „Die Welt ist sehr kompliziert, …“, Bild 4
  • „Othering“, „Wir Gruppe“: Erklärung: „Manche denken wie sind besser als ihr…“, Bild 2
  • Täter-Opfer-Umkehr: Erklärung: „Die Täter sagen, dass die Opfer selbst schuld sind …“, Bild 3

Im Plenum wird die Übung besprochen und überlegt, was getan werden kann, um zu verhindern, dass es zu Antisemitismus kommt. Die Stunde soll mit Impulsfragen zur Reflexion abgeschlossen werden:

Was hat dich überrascht? Was findest du an der heutigen Stunde gut? Was würde dich zu diesem Thema noch interessieren?


AB_2_Funktionen des Antisemitismus

Hanna Grabenberger

  CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Familie / Beziehung / Privatleben


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen