Samstag 2. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

© RenéCD
Riesenrad im Prater, Wien 2.
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Der Wiener Prater: Sport und Spaß

Der Wiener Prater ist ein Erholungsraum, der zu jeder Jahreszeit TouristInnen und Einheimische zu unterschiedlichen Aktivitäten einlädt. In diesem Beitrag kann man kreative Freizeitaktivitäten kennen lernen, die in diesem großen Park gemacht werden können (Discgolf spielen, Liliputbahn fahren, Brunchen und Bowlen etc.). Außerdem erfahren die Lernenden, dass es viele Wörter aus dem Englischen gibt, die auch von deutschsprechenden Menschen im Alltag verwendet werden und dass man manche Wörter aus dem Kontext verstehen kann, auch wenn man sie bisher noch nicht gelernt hat.

10.11.2023
von Ruth Bohunovsky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • kennen den bekanntesten Vergnügungs- und Freizeitpark Wiens
  • üben das selektive Lesen
  • können über Freizeitaktivitäten und persönliche Vorlieben und Abneigungen sprechen
  • können fremdsprachige Wörter in einem auf Deutsch geschriebenen Text erkennen und neue Wörter aus dem Kontext verstehen.

10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • aktivieren Vorwissen und erwerben neues Vokabular zum Thema „Freizeit“, das auch für die weiteren Aufgaben wichtig ist
  • bekommen einen ersten Eindruck der Größe und Vielfalt des Wiener Praters
  • wenden einfache Redemittel zum Ausdruck persönlicher Präferenzen an („ich möchte gern“, „ich möchte nicht“, „ich finde“).

Umsetzung

Die Lernenden erhalten das Arbeitsblatt „Der Wiener Prater: Sport und Spaß“ (Aufgabe 1, a, b und c), sehen sich zuerst die Übersichtskarte an und versuchen selbständig jene Informationen zu entnehmen, die zur Identifikation der nachfolgenden Sätze als richtig oder falsch notwendig sind. Man kann die Karte zur besseren Erkenntlichkeit auch auf einem Bildschirm zeigen (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/78/Wien_02_Prater_a.jpg).

 

Auch wenn die Lernenden keine Wörter der Karte entziffern, bzw. verstehen können, reicht ihr ikonographisches Vorwissen wahrscheinlich aus, um diese Aufgabe zu lösen. Die Lehrperson hilft, wenn nötig, beim Verständnis der Sätze. Auch die Übung b kann, je nach Sprachniveau der Lernenden, in der Erstsprache erfolgen, die Lehrperson erläutert die passenden Wörter dann auf Deutsch.

 

Richtige Lösung der Aufgabe a: R – F – R – R – F (zu F: Die Donau - sowie der Donaukanal auf der anderen Seite - fließt neben dem Prater, im Prater gibt es das sogenannte „Heustadlwasser“, ein ehemaliger Seitenarm der Donau, heute jedoch vom Fluss abgetrennt. Man kann hier Tretboot fahren und baden). Einige mögliche Lösungen der Aufgabe b), die man anhand der Karte finden kann: Im Prater kann man reiten, laufen und Fahrrad fahren. Es gibt Spielplätze für Jugendliche und für Kinder. Auch mit dem Auto kann man durch den Prater fahren, es gibt Bus- und Straßenbahnlinien, die bis in den Prater fahren. Auch mit der U-Bahn kann man bis zum Prater fahren. Es gibt öffentliche Toiletten und Trinkwasseranlagen. Übung c dient der Einübung von Sprachstrukturen für die Aufgabe 2 und stellt die bekannteste der Attraktionen des Praters vor. Zum besseren Verständnis des Wortes „Vergnügungspark“ kann die Lehrperson die Lernenden fragen, welchen Vergnügungspark es in ihrer Umgebung gibt, wie er heißt, etc.

Zusatz Informationen
Der Wiener Prater: eine Karte zur Orientierung Anmerkungen

Der Wiener Prater ist ein ca. 6 km² großer Park und bietet ein vielfältiges Freizeitangebot, von Restaurants, Sportmöglichkeiten, Parks für Picknicks und Festivals, bis hin zum bekannten Vergnügungspark im Prater, der auch als „Würstelprater“ bekannt ist (manchmal beziehen sich die WienerInnen auch nur auf diesen Teil des Parks, wenn sie vom Prater sprechen, hier finden Sie einen Übersichtsplan des Würstelpraters: https://www.praterwien.com/fileadmin/user_upload/plan/plan_de.pdf) .

Der Prater war vom 15. bis ins 18. Jahrhundert kaiserliches Jagdgebiet, seit 1766 ist er der Bevölkerung als Erholungsgebiet frei zugänglich.

Mehr Informationen u.a. auf: https://www.praterwien.com/prater/spass-in-wien/geschichte.


Der Wiener Prater: Sport und Spaß

Ruth Bohunovsky

CC BY SA 4.0


Der Wiener Prater: Übersichtstafel

Gugerell

CCO


Wien-Prater-12-Riesenrad-2007-gje

Gerd Eichmann

 CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • erwerben Vokabular zum Thema „Freizeitaktivitäten“ und kulturelles Wissen zum Wiener Prater
  • üben das selektive Lesen
  • machen sich mit dem Gebrauch fremdsprachiger Namen und Ausdrücke in deutschsprachigen Medien vertraut und
  • können erkennen, dass sie manche Wörter aufgrund des Kontexts, bzw. ihres eigenen sprachlichen Vorwissens verstehen, ohne sie vorher bewusst erworben zu haben. 

Umsetzung

Die Lernenden arbeiten mit dem Arbeitsblatt „Der Wiener Prater: Sport und Spaß“, Aufgabe 2, a bis d. Die Lehrperson entscheidet – je nach Gruppengröße, sprachlichem Niveau der Lernenden etc. – ob mit einer oder allen drei Internetseiten gearbeitet werden soll/kann. Die links sollten vor dem Unterricht auch von der Lehrperson getestet werden, um sicher zu gehen, dass sie noch aktuell sind.

Es ist wichtig, die Lernenden darauf hinzuweisen, dass es nicht darum geht, die ganzen Texte zu lesen oder gar zu verstehen, sondern darum, die Aufgabenstellungen mit Hilfe der Internetseite(n) zu lösen. Dazu reicht ein Blick auf Titel und Wörter, die die Lernenden bereits verstehen. Es ist nicht notwendig, ein Wörterbuch zu Hilfe zu nehmen. Die Lernenden sollten genug Zeit haben, sich die Internetseiten etwas anzusehen und sich mit ihnen vertraut zu machen. Die Übungen 2 a bis d können mit den abgebildeten Redemitteln im Plenum besprochen und korrigiert werden.


Der Wiener Prater: Sport und Spaß

Ruth Bohunovsky

CC BY SA 4.0

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Reisen / Länder Natur / Umwelt Alltag


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen