Samstag 2. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en

© Leonhard Lenz
Landstraße in Linz
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en

Auf Besuch in Österreich: Wo kann ich übernachten?

Wenn man auf Besuch in Österreich ist, gibt es unterschiedliche Unterkunftsmöglichkeiten. Es gibt Luxushotels, Familienhotels, Frauenhotels, Hundehotels, aber auch Pensionen und Jugendherbergen. In diesem Beitrag bekommen die Lernenden einen Einblick in die Vielfalt des österreichischen Tourismus und werden implizit mit Themen wie Gendergerechtigkeit und Nachhaltigkeit vertraut gemacht. Anhand des Themas können die Lernenden auch die Konstruktion von zusammengesetzten Substantiven (Komposita) kennenlernen und üben.

06.11.2023
von Ruth Bohunovsky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • erwerben neuen Wortschatz zu den Themen „Reisen“, „Unterkunft“ und „Tourismus“
  • lernen einige Arten des Tourismus in Österreich kennen
  • verstehen Komposita und üben sie rezeptiv-reproduktiv.

5-10 min

Feinlernziele

  • Vorwissen zu den Themen „Tourismus“ und „Reisen in Österreich“ aktivieren
  • Basiswortschatz zu den Themen „Tourismus“ und „Reisen in Österreich“ erwerben
  • Österreich als Tourismusland kennen lernen, bzw. wahrnehmen.

Umsetzung

Die Lehrperson teilt die Arbeitsblätter aus. Die Lernenden sehen sich die Fotos der Aufgabe 1 an („Auf Besuch in Österreich: Stadt, Land oder Berg?“) und beschreiben auf Deutsch, was sie auf den Fotos sehen. Die Lehrperson hilft ihnen dabei.

 

Die Wörter „Stadt, Land, Berg, See, Sommer, Winter, Urlaub, Natur“ können bereits besprochen werden (evtl. auch die dazu passenden Artikel und Pluralformen, je nach Sprachniveau, der Fokus sollte jedoch beim Verständnis der Bedeutungen liegen), bevor die Lernenden die Aufgabe 1 selbstständig durchführen.

 

In Einzelarbeit ordnen sie die passenden Satzteile und Fotos einander zu (Lösung pro Zeile: A – B – 3; B – E - 5; C – C – 4; D – A – 2; E – D – 1). Danach kann im Plenum korrigiert werden. In dieser Aufgabe gibt es bereits drei Komposita: „Skifahrer“, „Sommertouristen“ und „Universitätsstadt“. Die Lehrperson kann hier bereits die Bildung von Komposita im Deutschen ansprechen und erklären und mit der Erstsprache (bzw. anderen bekannten Sprachen) der Lernenden vergleichen.


Auf Besuch in Österreich: Wo kann ich übernachten?

Ruth Bohunovsky

CC BY SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • kennen unterschiedliche Unterkunftsmöglichkeiten in Österreich
  • üben die Bildung von Komposita
  • erwerben neuen Wortschatz zur Beschreibung von Unterkünften
  • verstehen einfache beschreibende Sätze.

Umsetzung

Die Lernenden machen in Einzelarbeit die Übung 2 a und vergleichen dann mit ihrem/r Partner/in oder im Plenum. Danach machen sie in Einzelarbeit die Übung b. In beiden Fällen hilft die Lehrperson bei Verständnisschwierigkeiten. Es gibt keine richtig-falsch-Lösungen, die Lernenden können zu unterschiedlichen Kombinationen kommen.  Übung c kann in Einzelarbeit oder Zweiergruppen durchgeführt werden, die Lernenden sollten hier ohne Unterstützung der Lehrperson arbeiten. Die Korrektur erfolgt im Plenum. Als Hausaufgabe suchen die Lernenden im Internet ein beliebiges Hotel in Österreich, das ihnen gut gefällt, und verfassen einen kurzen beschreibenden Text dazu.

Zusatz Informationen
Auf Besuch in Österreich: Wo kann ich übernachten? Anmerkungen

Eine Jugendherberge wird auch „Hostel“ genannt und bietet günstige Unterkunft in Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmern. Eine Pension ist ein Haus mit mehreren einfachen Gästezimmern, das meistens als Familienbetrieb geführt ist und relativ günstig ist. In einem Frauenhotel dürfen nur Frauen absteigen. In einem Hundehotel sind Hunde willkommen, oft wird auch Hundebetreuung angeboten. Jugendhotels sind besonders für Jugendgruppen (z. Bsp. Schulreisen) geeignet. Günstige Unterkunftsmöglichkeiten sind: Jugendherberge, Economy Hotel, Campingplatz und Studierendenwohnheime (diese eignen sich für längere Perioden und sind vor allem für Studierende gedacht).


Auf Besuch in Österreich: Wo kann ich übernachten?

Ruth Bohunovsky

CC BY SA 4.0

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Schreiben Lesen


Themen

Reisen / Länder Gesellschaft / Politik Natur / Umwelt


Ausstattung

keine Technik erforderlich

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen