Samstag 2. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

© Ruth Bohunovsky
Fussgängerampel in Wien, CC0, eigenes Werk
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Er, sie, wir – die Wiener Fußgängerampeln

Seit 2015 haben viele Wiener Fußgängerampeln neue Symbole, neben den Ampelmännchen gibt es nun auch Ampelfrauen und Ampelpärchen. Alle Symbole zeigen an, ob Fußgängerinnen und Fußgänger gerade „Rot“ oder „Grün“ haben. In diesem Beitrag können Lernende schon auf Anfängerniveau mit der kulturellen Realität der österreichischen Hauptstadt bekannt gemacht werden und gleichzeitig ihre sprachliche Kompetenz verbessern (Modalverben, Verbkonjugation). Die Lernenden beschäftigen sich auf Anfängerniveau mit dem wichtigen Thema „Gendervielfalt“ anhand authentischer Bildmaterialien, ohne jedoch dieses komplexe Thema inhaltlich zu vertiefen.

04.07.2023
von Ruth Bohunovsky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • lernen die unterschiedlichen Symbole kennen, die an den Wiener Fußgängerampeln zu sehen sind;
  • dadurch werden sie mit Szenen des Wiener Alltags, aber auch mit einer konkreten Auswirkung der aktuellen Diskurse zum Thema Diversität und Toleranz vertraut gemacht;
  • sie lernen/wiederholen wichtige Modalverben („müssen“, „dürfen“) und die Konjugation von einfachen Verben im Singular und Plural.

5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • werden mit dem Kompositum „Fußgängerampel“ vertraut gemacht.
  • lernen dabei Strategien, die sie auch zum Verständnis von anderen Komposita anwenden können.

Umsetzung

Zur Einführung befassen sich die Lernenden mit dem Kompositum „Fußgängerampel“ (Arbeitsblatt Pkt. 1). Die Lehrperson liest das Wort mehrmals laut vor und betont dabei die phonetischen Pausen nach den jeweiligen Wortenden (Fuß – gänger – ampel). Machen Sie dann im Plenum die Übungen b) und c).

Zusatz Informationen
Fußgängerampel – ein langes Wort Anmerkungen

Anlässlich des „Eurovision Song Contests“ und des „Life Balls“ im Mai 2015 wurden Wiener Ampeln mit neuen Symbolen ausgestattet. Die Aktion fand große mediale Beachtung und die verschiedenen Ampeln sind heute ein beliebtes Fotomotiv für WienerInnen und Touristen. Wie man auf der Webseite der Stadt Wien (https://www.stadt-wien.at/wien/ampelmann-ampelfrau.html ) nachlesen kann, gibt es in Wien bereits 49 Ampelstandorte, die Ampelpärchen zeigen (Mann-Frau, Mann-Mann, Frau-Frau). Sie sollen ein Symbol für Toleranz und Weltoffenheit sein, aber auch für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der angegebenen Webseite.


Fußgängerampeln in Wien

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden erwerben neuen Wortschatz zum Thema „Verkehr“ und lernen eine authentische Straßenszene in Wien kennen.

Umsetzung

Die Lernenden haben einige Minuten Zeit, um sich mit dem Foto zu beschäftigen (Arbeitsblatt Pkt. 2). Sie können dabei allein oder in Zweiergruppen arbeiten. Zuerst sollen die Lernenden alle Wörter aufschreiben, die sie mit dem Foto in Verbindung bringen und die sie schon kennen. Danach hilft die Lehrperson im Plenum, neue Wörter und Ausdrücke zu erwerben, die für die Beschreibung des Fotos notwendig sind.

Zusatz Informationen
Ein Spaziergang durch Wien Anmerkungen

Auf dem Bild sind einige Dinge zu sehen, die wichtig für die folgenden Aktivitäten des Arbeitsblattes sind. Achten Sie darauf, dass die Lernenden die Wörter und Ausdrücke „Zebrastreifen“, „über die Straße gehen“, „stehen bleiben“, „fahren“ kennen lernen und auf ihrem Arbeitsblatt notieren.


Die Wiener Fußgängerampeln

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • trainieren ihre Lesekompetenz
  • wiederholen den Wortschatz, den sie in Aktivität 2 neu gelernt haben
  • wiederholen die Modalverben „müssen“ und „dürfen“

Umsetzung

Die Lernenden lösen die Aufgabe in Einzelarbeit (Arbeitsblatt Pkt. 3). Danach werden die richtigen Sätze im Plenum laut vorgelesen und die Aufgabe gemeinsam korrigiert.

Zusatz Informationen
Welche der folgenden Sätze sind richtig, welche sind falsch? Anmerkungen

Es sind keine speziellen Zusatzinformationen notwendig. Die richtigen Sätze lauten: Wenn die Fußgängerampel rot ist, müssen wir stehen bleiben. Wenn die Fußgängerampel grün ist, dürfen wir über den Zebrastreifen gehen. Wenn die Fußgängerampel grün ist, müssen die Autos stehen bleiben. In Wien gibt es schwarz-weiße und bunte Zebrastreifen. Bei Rot darf man nicht über die Straße gehen. Es gibt auch Ampeln für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer.


Die Wiener Fußgängerampeln

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • beschreiben in einfachen Sätzen und mit vorgegebenen Redemitteln die unterschiedlichen Modelle der Wiener Fußgängerampeln.
  • befassen sich mit den Details der unterschiedlichen Ampelmodelle und erhalten so Informationen über Toleranzsymbole im Wiener Straßenverkehr.
  • üben das Konjugieren von einfachen Verben im Singular und Plural und die Unterscheidung von „sie“ als Singular- und Pluralpersonalpronomen.

Umsetzung

Die Lehrperson erklärt die Aufgabe und greift bei Bedarf ein, die Lernenden arbeiten in Zweiergruppen und bilden einfache Sätze (Arbeitsblatt Pkt. 4).


Die Wiener Fußgängerampeln

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden üben ihre Lesekompetenz anhand einfacher Sätze.

Sie festigen das erworbene Wissen über die Wiener Fußgängerampeln.

Umsetzung

Die Lehrkraft oder die Lernenden lesen die drei Sätze laut vor und überlegen sich, welcher richtig ist („Die verschiedenen Fußgängerampeln in Wien symbolisieren Toleranz und Diversität. Viele Touristen machen Fotos und finden die verschiedenen Ampeln sehr interessant“).


Die Wiener Fußgängerampeln

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Familie / Beziehung / Privatleben Alltag


Ausstattung

keine Technik erforderlich Internetfähiges Gerät für Lehrperson

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen