Samstag 2. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CC BY 2.0

© vauvau
Mountain stream bathing
CC BY 2.0

Hundeurlaub

Deutschlernende machen anhand einer Webseite die Bekanntschaft mit einer österreichischen Urlaubsregion. Im Mittelpunkt steht die Wortschatzarbeit zum Thema Urlaubsaktivitäten. Lernziel ist, aus der Sicht eines Hundes ein Urlaubstagebuch zu schreiben, und sich mit einem Partner oder einer Partnerin über die Aktivitäten in einem Frage- und Antwortspiel auszutauschen.

03.07.2023
von Britta Giersche

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • können sich ein erstes Bild über eine österreichische Urlaubsregion machen.
  • kennen Ausdrücke zum Thema Urlaubsaktivitäten.
  • wissen, dass wie man Adverbien der Zeit aus Nomen und „am“ bilden kann.
  • wissen, dass das finite Verb in einem deutschen Hauptsatz an 2. Stelle steht.
  • können ein Urlaubstagebuch schreiben, darüber mündlich berichten und vergleichbare Informationen verstehen.

5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden können deutsche Namen und Vokabeln erkennen.

Umsetzung

Rufen Sie den Instagrampost https://www.instagram.com/p/ChbiOiIMZSB/?hl=de auf. Sagen Sie den Lernenden: Das ist Nero. Nero ist ein Hund. Nero ist im Alpenhotel Tyrol. Nero macht Hundeurlaub im Hotel.

 

Sehen Sie sich dann mit den Schüler*innen die Hashtags an. Sagen Sie den Lernenden, dass es deutsche und englische Hashtags gibt. Fordern Sie die Schüler*innen auf, zu zweit die deutschen Hashtags und drei Hashtags, die ursprünglich englisches Vokabular mit deutschem verbinden, zu identifizieren, die Wortketten zu entwirren und die Wörter und Namen mit korrekten Groß- und Kleinbuchstaben aufzuschreiben. Beispiel: #alpenhoteltyrol = Alpenhotel Tyrol*.

 

*Machen Sie darauf aufmerksam, dass Tyrol die englische Schreibweise für Tirol ist. Diskutieren Sie eventuell kurz in der Unterrichtssprache, warum man dem Hotel wohl einen englischen Namen gegeben hat?

 

Antworten: Poolsaison, Sommer in Tirol, Achensee, Urlaub in den Bergen, Urlaubsfeeling, Urlaub in Österreich, Naturliebe, Lieblingsplatz, Pertisau, cooles Hotel, Lieblingsmomente

 

Erklären Sie, dass „pool“, „feeling“ und „cool“ englische Wörter sind, die jedoch im deutschen Sprachgebrauch üblich sind. Erläutern Sie bei cooles Hotel, dass man schon an der Deklination des Adjektivs erkennen kann, dass es sich um ein deutschsprachiges Beispiel handelt.


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • bekommen einen ersten Eindruck über eine Urlaubsregion in Österreich
  • können Ausdrücke Bildern zuordnen
  • kennen gebräuchliches Vokabular zum Thema Urlaubsaktivitäten

Umsetzung

Rufen Sie die Webseite des Alpenhotels Tyrol (https://www.alpenhotel-tyrol.at/) auf. Sehen Sie das Video an und fragen Sie jetzt: Wie heißt das Hotel? Wie heißt wohl der See? Wie heißt wohl der Ort?

 

Antworten: Es heißt Alpenhotel Tyrol. Er heißt Achensee. Er heißt Pertisau.

 

Weisen Sie darauf hin, dass es sich hier um ein Hotel handelt, dass nur Erwachsene und Hunde erlaubt, aber keine Kinder. Diskutieren Sie kurz mit den Lernenden, warum es wohl solche Hotels gibt, ob es solche Hotels auch im eigenen Land gibt.

 

Klicken Sie auf „Kontakt“. Scrollen Sie zur Adresse runter und klicken Sie sie an, um die Karte auf google.at aufzurufen. Zoomen Sie so weit aus der Karte heraus, dass die Lernenden den Achensee sehen können und Pertisaus Lage im Verhältnis zu Innsbruck und der österreichisch-deutschen Grenze. Sagen Sie: Das ist Pertisau. Die Region heißt Tirol. Hier ist Innsbruck. Hier ist Österreich. Hier ist Deutschland usw.

 

Klicken Sie nun auf die Hundepfote über „Kontakt“. Sagen Sie: Im Alpenhotel Tyrol machen Menschen Urlaub. Fragen Sie: Wer noch? Eruieren Sie: Hunde.

 

Teilen Sie das Arbeitsblatt aus und besprechen Sie das Vokabular in Aufgabe 1. Rufen Sie dann die Instagramstory HUNDeleben https://www.instagram.com/stories/highlights/17894785966442702/?hl=de auf. Die Lernenden markieren die Aktivitäten, die sie sehen.

 

Besprechen Sie die Antworten und klären Sie unbekanntes Vokabular.

  1. Lösungen: Aktivitäten, die nicht in der Instagramstory sind: 7-im Dorf shoppen gehen, 12-im Café etwas trinken

Zusatz Informationen
Wortschatzarbeit Anmerkungen

 

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, um die Website des Alpenhotels Tyrol aufzurufen. Sie brauchen einen Instagram-Account, um die Instagramstory „HUNDeleben“ aufzurufen.

 


Arbeitsblatt „Hundeurlaub“

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden wissen, dass wie man Adverbien der Zeit aus Nomen und „am“ bilden kann. Sie wissen, dass das finite Verb im deutschen Hauptsatz an 2. Position steht.

Umsetzung

Teilen Sie das Arbeitsblatt aus und besprechen Sie das Beispiel Nero in Aufgabe 2.

 

Sagen Sie den Schüler*innen, dass Dienstagvormittag zusammen mit der Präposition „am“ ein Adverb der Zeit bildet. Fordern Sie die Lernenden auf, die Konstruktion – am Montagvormittag – in ihre Muttersprache zu übersetzen. Lassen Sie weitere Adverbien der Zeit mit -mittag, -nachmittag und -abend übersetzen.

 

Weisen Sie die Schüler*innen nun auf die Satzkonstruktion in deutschen Hauptsätzen. Erklären Sie, dass das finite Verb (badet) an zweiter Position steht. Sagen Sie, wenn ein Adverb der Zeit (Am Montagvormittag) in der ersten Position steht, steht das Subjekt (Nero) an dritter.

 

Bilden Sie im Klassenverband eventuell weitere Beispiele zu Nero mithilfe des Kalenders und der Aktivitätenliste aus Aufgabe 1.


Arbeitsblatt „Hundeurlaub“

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • kennen Vokabular zum Thema Urlaubsaktivitäten
  • können die Tage der Woche und Tageszeiten benennen
  • wissen, wie man ein Urlaubstagebuch schreiben kann
  • wenden ein Satzpattern in der 3. Person Singular schriftlich an

Umsetzung

Die Schüler*innen machen nun Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt. Sie tragen Aktivitäten aus Ausgabe 1 in den Kalender ein. Sie geben „ihrem“ Hund einen Namen und schreiben dann sieben Sätze, wie im Beispiel zu Nero.

 

Gehen Sie im Klassenzimmer herum und helfen Sie den Schüler*innen bei der Schreibübung. Freiwillige lesen am Ende ihre Antworten vor.


Arbeitsblatt „Hundeurlaub“

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • wenden ein Frage- und Antwortpattern mündlich an
  • können einfache Beschreibungen von Urlaubsaktivitäten in der 3. Person Singular verstehen
  • können die Angaben von Wochentagen und Tageszeiten verstehen
  • können ihre Meinung zu Urlaubsaktivitäten äußern

Umsetzung

Die Schüler*innen arbeiten zu zweit und stellen einander Fragen zu den Aktivitäten ihrer Hunde mithilfe des Dialogmusters.

 

Ziel ist es, die Urlaubsaktivitäten des anderen Hundes in den Kalender einzutragen.

Nach Ende der Interviews vergleichen die Lernenden ihre Antworten aus Aufgabe 3 mit den Informationen ihrer Partner*innen aus Aufgabe 2.

 

Sollte Unterrichtszeit verbleiben, könnten die Lernenden die Aktivität mit neuen Partner*innen wiederholen.

 

Holen Sie Feedback zu der Aktivität ein, indem Sie einzelne Schüler*innen fragen: Was macht Hund am Dienstag? Fragen Sie auch: Wie findest du die Aktivität? Cool? Entspannend? Lustig? Langweilig?

 

Als Hausaufgabe schreiben die Lernenden ein Urlaubstagebuch mit dem Titel „Mein Urlaub im Alpenhotel Tyrol“. Sie können wählen, ob sie den Text aus ihrer eigenen Perspektive oder der eines Hundes schreiben wollen. Weisen Sie sie darauf hin, dass sie das Verb in der 1. Person Singular konjugieren müssen. Geben Sie ihnen an der Tafel ein Beispiel:

 

Am Montagvormittag badet Nero im Pool.
Am Montagvormittag bade ich im Pool.


Arbeitsblatt „Hundeurlaub“

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen Hören


Themen

Reisen / Länder Familie / Beziehung / Privatleben Feiern und Festtage


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen