Samstag 2. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/; https://www.flickr.com/photos/petervisser/3786537942/

© Peter Visser
Hundertwasser, CC BY 2.0, by Flickr
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/; https://www.flickr.com/photos/petervisser/3786537942/

Bunt und rund: Friedensreich Hundertwasser

Friedensreich Hundertwasser war ein Künstler und Architekt, der sich von Umwelt und Natur inspirieren ließ und dessen Gebäude heute das Wiener Stadtbild prägen (Beispiele: Hundertwasserhaus, Fernwärmewerk Spittelau) und viele Touristen und Touristinnen anziehen. Einige Bauwerke und ein kurzer Lebenslauf von Hundertwasser werden in diesem Beitrag vorgestellt. Anhand von Fotos üben die Lernenden, Objekte zu beschreiben und verwenden dabei Wortschatz zu den Themenfeldern Farben, Formen und Größe. 

03.07.2023
von Ruth Bohunovsky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • kennen Friedensreich Hundertwasser, einen wichtigen und bekannten österreichischen Künstler des 20. Jahrhunderts, der auch als kultureller Erinnerungsort verstanden werden kann.
  • bekommen einen Eindruck von seinem künstlerischen Schaffen.
  • kennen wichtige Adjektive zur Beschreibung von Objekten (Farben, Formen, ästhetischer Eindruck).
  • Außerdem wird das ästhetische Lernen gefördert, da sie einige Inspirationsquellen und Motivationen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser kennenlernen (Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit) und sich selbständig mit der Webseite https://hundertwasser.com/ beschäftigen.  

10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden kennen wichtige Adjektive, um über Farben und Formen von Objekten zu sprechen und bereiten sich somit auf die nachfolgenden Aktivitäten vor.

Umsetzung

Arbeitsblatt Pkt. 1: Die Lernenden üben die Adjektive zu Formen und Farben anhand dreier Fotos, die Gebäude zeigen, die von Friedensreich Hundertwasser entworfen wurden. Jede/r Lernende bekommt die ersten beiden Seiten des Arbeitsblattes. Zuerst werden im Plenum die Wörter gelesen und erklärt, dann ordnen die Lernenden in Einzelarbeit den Fotos passende Wörter zu. Danach wird im Plenum verglichen.

Zusatz Informationen
Farben und Formen Anmerkungen

Falls die Lehrperson mehr über Friedensreich Hundertwasser erfahren will, kann man sich im Internet (z. Bsp. https://hundertwasser.com/) informieren. Wichtig ist, dass es bei dieser Zuordnungsübung nicht nur eine mögliche Lösung gibt. Die Lernenden können den Fotos unterschiedliche Adjektive zuordnen.


Rund und bunt: Friedensreich Hundertwasser

Ruth Bohunovsky

 CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden erfahren wesentliche Informationen zu Leben und Werk eines wichtigen österreichischen Künstlers. Sie üben neu gelernte Adjektive.

Umsetzung

Anhand einer kurzen Biografie von Friedensreich Hundertwasser erfahren die Lernenden die Gründe und Inspirationsquellen für seine auffällige Architektur, die auch im Sinne der Nachhaltigkeit gestaltet wurde. Jede/r Lernende bekommt eine Kopie der Seite 3 des Arbeitsblattes. Die Aktivität kann in Einzel- oder Partnerarbeit durchgeführt werden. Danach werden im Plenum die Ergebnisse verglichen. Alternativ können jeweils zwei Gruppen ihre Ergebnisse miteinander vergleichen und bei Unklarheiten die Lehrperson um Hilfe bitten.

Zusatz Informationen
Der Architekt Anmerkungen

 

Der Text ist im Präsens geschrieben, damit er auch mit AnfängerInnen verwendet werden kann. Je nach Sprachniveau kann die Lehrperson den Text in Perfekt oder Präteritum setzen und somit auch die Vergangenheitsformen üben, die für diese Textsorte natürlich geeigneter ist.

Die Reihenfolge der Textteile kann individuell etwas variieren. Eine mögliche Lösung ist:

Friedrich Stowasser kommt am 15. Dezember 1928 in Wien zur Welt. Als Kind ist er sehr kreativ und malt sehr gern bunte Bilder.

Später studiert er Kunst und Architektur in Wien. Seine Inspiration kommt immer aus der Natur, er mag organische und natürliche Formen und starke Farben.

Geometrische Formen (wie, zum Beispiel, Quadrate), gerade Linien und neutrale Farben mag er nicht. Er sagt, er möchte die Natur respektieren und in der Natur gibt es keine geraden Linien und keine geometrischen Formen.

Als Künstler hat er ein Pseudonym. Er nennt sich Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser.

Friedensreich Hundertwasser ist ein sehr origineller Maler, Architekt, ökologischer Aktivist und Philosoph. Er ist sehr bekannt für seine unkonventionellen und farbenfrohen Bilder, Gebäude und Möbel.

Später lebt er auch in Neuseeland und verbindet Kunst mit Projekten für die Umwelt. Er möchte anderen Menschen zeigen, dass wir die Natur schützen sollen und nicht zerstören dürfen.

Er stirbt am 19. Februar 2000 auf einem Schiff in der Nähe von Neuseeland.

 

 


Rund und bunt: Friedensreich Hundertwasser

Ruth Bohunovsky

 CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden schreiben einen kurzen, frei gestalteten Text mit dem im Laufe der Unterrichtseinheit neu erworbenen Wortschatz.

Umsetzung

Die Lernenden beschäftigen sich individuell mit der sehr kreativ gestalteten Webseite von Friedensreich Hundertwasser (https://hundertwasser.com/ ).

Sie verfassen in Einzelarbeit einen kurzen Text (bei A.1.1.-Lernenden kann es sich auch um eine Liste von Adjektiven und Substantiven handeln, bzw. kann die Lehrperson, je nach Sprachniveau der Lernenden, einfache Redemittel wie „Auf diesem Bild sieht man die Farben ……………“ oder „Die Formen dieses Bildes sind……………“ vorgeben).

Danach lesen sie in Zweier- oder Dreiergruppen ihren Text den KollegInnen vor, die erraten sollen, um welches Bild oder Objekt von der Webseite es sich handelt.


Rund und bunt: Friedensreich Hundertwasser

Ruth Bohunovsky

 CC BY-SA 4.0

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater Natur / Umwelt Alltag


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen