Sonntag 3. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 4.0

© Flickringe-morath-selfportrait | Ur Cameras | Flickr
Selbstportrait Inge Morath
CC BY-SA 4.0

Kosmopolitin aus Graz – die Fotografin Inge Morath

Im 100. Geburtsjahr von Inge Morath (und mit Referenz auf den Frauentag am 8. März) werden Deutschlernende mit der berühmten österreichischen Fotografin bekannt gemacht und lernen einige ihrer Arbeiten kennen. Ziel der Lernsequenz ist das Erstellen eines kurzen biographischen Textes zu einer bekannten Österreicherin in der 3. Person Singular mit einem Schwerpunkt auf der Satzstruktur im deutschen Hauptsatz (Position des Verbes an der 2. Stelle).

23.05.2023
von Britta Giersche

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • kennen Inge Morath, eine international bekannte österreichische Frau und ihre Arbeit
  • wiederholen Länder- und Städtenamen und Berufsbezeichnungen auf Deutsch
  • können einen biografischen Lesetext in der 3. Person Singular im Präsens verstehen
  • wissen, dass das Verb im deutschen Hauptsatz an Position II steht
  • sind für das Thema „Frauen in der österreichischen Gesellschaft“ sensibilisiert
  • können einen biografischen Text über eine bekannte österreichische Frau schreiben

<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • wissen, dass Inge Morath Fotografin bei Magnum war
  • kennen einige Werke von Inge Morath

Umsetzung

Projizieren Sie das Foto von Inge Morath an die Tafel. Sagen Sie:

Das ist Inge Morath.

 

Fragen Sie:

Was denkt ihr: Was ist Inge Morath von Beruf?

 

Fragen Sie eventuell weiter:

Arbeitet sie vielleicht als Chemikerin? Arbeitet sie vielleicht als Dramatikerin? Arbeitet sie vielleicht als Fotografin?

 

Rufen Sie Inge Moraths Magnum-Seite (https://www.magnumphotos.com/?s=Inge+Morath) auf.

Sagen Sie:

Das ist Inge Moraths Webseite bei Magnum. Magnum ist eine international bekannte Fotoagentur.

 

Klicken Sie einige Bilder an und beschreiben Sie sie kurz mit Ortsnamen, zum Beispiel:

Das ist Marilyn Monroe in den USA.

Das ist ein Lama in New York.

Das sind Ballerinas in der Sowjetunion.

 

Fragen Sie dann:

Welches Foto gefällt euch (am besten)? Warum? Was sieht man auf dem Foto? Sind die Fotos interessant?

 

Führen Sie eventuell ein kurzes Gespräch in der Unterrichtssprache.

 

Projizieren Sie den Artikel: Kosmopolitin aus Graz – die Fotografin Inge Morath an die Tafel. Lesen Sie die Überschrift und die Einleitung des Artikels laut vor.

 

Sagen Sie:

Inge Morath ist eine Kosmopolitin. Das heißt, sie ist eine internationale Frau.

 


Website magnumphotos


Artikel: Kosmopolitin aus Graz – die Fotografin Inge Morath

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können einen Text gezielt lesen
  • können detaillierte Fragen zu einem biografischen Lesetext verstehen
  • können einfache Hauptsätze zu biografischen Informationen schreiben
  • können nachfragen

Umsetzung

Teilen Sie Inge Morath Arbeitsblatt 1 aus. Fordern Sie die Lernenden auf, Aufgabe 1 zu machen. Sie sollten den Text nur überfliegen. Weisen Sie sie auf die Präposition „in“ und „nach“ hin, die helfen können, Ortsnamen zu identifizieren.

 

Fragen Sie dann:

Wie viele Städte-, wie viele Ländernamen gibt es im Artikel?

Benutzen Sie das Feedback, um Zahlen zu wiederholen.

Sagen Sie: Städtename eins … Städtename zwei usw.

Dann:

Ländername eins … Ländername zwei usw.

Beachten Sie, dass manche Namen sich wiederholen.

 

Antworten:

Städte-11: Graz (2X), München, Darmstadt, Berlin (3X), Bukarest, Salzburg, Wien (2X), London, Venedig, Roxbury, New York (3X);

Länder-13: Österreich (4x), Deutschland (2X), Frankreich, Rumänien, England, Italien, USA (+ Vereinigten Staaten), Irland, Spanien, Iran, Mexiko, China, Sowjetunion.

 

Fordern Sie nun die Lernenden auf, die Fragen zum Text in Aufgabe 2 zu beantworten. Gehen Sie durch die Fragen und die Beispielantwort 0.

 

Antworten:

1 Wie viele Geschwister hat sie? Sie hat einen Bruder.

2 Wo macht sie Abitur? Sie macht in Berlin Abitur. (Erklären Sie eventuell, dass in Österreich und der Schweiz das Abitur Matura genannt wird)

3 Was studiert sie?

Sie studiert Sprachen.

4 Als was arbeitet sie in Wien? Sie arbeitet als Journalistin in Wien.

5 Wann wird sie Pressefotografin bei Magnum? Sie wird 1953 Pressefotografin bei Magnum.

6 Wo lernt sie Arthur Miller kennen? Sie lernt Arthur Miller bei den Filmarbeiten zu „Misfits“ kennen.

7 Wann zieht sie in die USA? Sie zieht in den 1960er Jahren in die USA.

8 Was macht sie als Fotografin? Sie macht als Fotografin Fotoreportagen.

9 Wann bekommt sie Preise in Österreich? Sie bekommt 1991 und 1999 Preise in Österreich.

10 Wann und wo stirbt sie? Sie stirbt am 30. Jänner (Januar) 2002 in New York.

 

Klären Sie, wenn nötig, unbekanntes Vokabular. Ermuntern Sie die Lernenden, die Frage Was heißt …? anzuwenden.


Inge Morath Arbeitsblatt 1

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • wissen, dass das Verb im deutschen Hauptsatz an Position II steht
  • können die Struktur deutscher Hauptsätze variieren
  • können ihre Meinung über Inge Morath äußern

Umsetzung

Wiederholen Sie die Satzstruktur im deutschen Hauptsatz. Erklären Sie mit Hilfe des folgenden Satzes, dass das Verb an zweiter Stelle steht:

Sie macht in Berlin Abitur.

 

Schreiben Sie den folgenden Satz unter den ersten:

In Berlin macht sie Abitur.

 

Beschreiben Sie die Position des Subjektes. Schreiben Sie schließlich den folgenden Satz unter die anderen:

Abitur macht sie in Berlin.

 

Und rekapitulieren Sie das oben Gesagte.

 

Verteilen Sie dann Inge Morath Arbeitsblatt 2. Die Lernenden schreiben die Sätze in Aufgabe 3 um.

 

Die Lernenden gehen ihre Antworten zuerst mit einem Partner oder einer Partnerin durch, bevor Sie sie im Klassenverband besprechen.

 

Antworten:

1 In Wien arbeitet sie als Journalistin.

2 1953 wird sie Pressefotografin bei Magnum.

3 In den 1960er Jahren zieht sie in die USA.

4 Als Fotografin macht sie Fotoreportagen. 5 In Österreich bekommt sie Preise.

 

Fragen Sie auch: Findet ihr Inge Morath interessant? Cool? Warum? Warum nicht?

Zusatz Informationen
Grammatik Anmerkungen

In Österreich wird Abitur als Matura bezeichnet.


Inge Morath Arbeitsblatt 2

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

 Die Lernenden

  • wissen mehr über bekannte Frauen in Österreich
  • können selbstständig recherchieren
  • können mit einem Wörterbuch arbeiten
  • wissen, wie man einen biografischen Text in der 3. Person Singular im Präsens schreibt

Umsetzung

Rufen Sie diese Liste(https://extra.orf.at/weltfrauentag/uebersicht174.html)

bekannter österreichischer Frauen auf. Sagen Sie den Schüler*innen: Hier sind andere bekannte Österreicherinnen. Erklären Sie, dass sie über eine dieser Frauen einen biografischen Text als Hausaufgabe schreiben sollen.

 

Scrollen Sie durch die Kategorien und helfen Sie den Lernenden bei der Wahl einer Frau.

 

Als Hausaufgabe recherchieren die Lernenden die Biografie ihrer gewählten Frau in ihrer Sprache und machen sich mit Hilfe eines Wörterbuches Notizen auf Deutsch zu:

  • Wann und wo geboren
  • Eltern und Geschwister
  • Schule und Studium
  • Jobs und Karriere
  • Familie
  • Preise / Karriere-Highlights
  • ihre Meinung über die Frau

Sie schreiben dann einen biografischen Text über die Frau. Sie sollten den Artikel: Kosmopolitin aus Graz – die Fotografin Inge Morath als Modell nehmen und ihren Text mit einem Foto oder einer Zeichnung von der Frau illustrieren.

 

Dies kann als Hausaufgabe und/oder zusammen mit einem Partner/einer Partnerin gemacht werden. Der Link zur Liste und die Aufgabenstellung sind auf Inge Morath Arbeitsblatt 2.

 

Abschließend oder in der nächsten Stunde lesen Freiwillige ihre Biografie vor, bevor sämtliche Texte im Klassenzimmer aufgehängt werden, sodass sich die Lernenden die von ihren Mitschüler*innen verfassten Biografien gelegentlich durchlesen können.

 


Liste bekannter österreichischer Frauen

ORF

Artikel: Kosmopolitin aus Graz – die Fotografin Inge Morath

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


Inge Morath Arbeitsblatt 2.

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater Familie / Beziehung / Privatleben Bekannte Persönlichkeiten


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Internetfähiges Gerät für Lehrperson

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen