Montag 4. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CC0 1.0.

© Chiara Coetzee
Paper and cardboard at Berkeley recycling center
CC0 1.0.

Umweltbewusster Umgang mit Papier

Im Mittelpunkt des Unterrichtsvorschlages steht die Frage, warum ein umweltbewusster Umgang mit Papier notwendig ist und wie Lernende beim Papierkonsum stärker auf Nachhaltigkeit achten können. Somit stellt diese Unterrichtseinheit einen Beitrag zur kritischen Verbraucherbildung sowie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung dar.

16.03.2023
von Birsen Sayınsoy Özünal

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


In dieser Unterrichtseinheit geht es um das Alltagsmaterial Papier, das wir täglich benutzen. Die Lernenden

  • reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten,
  • setzen sich mit alternativen Handlungsstrategien auseinander und
  • entwickeln Lösungsansätze für das eigene Handeln, indem sie konkrete Schritte formulieren, wie sie Papier vermeiden oder einsparen können.
Anmerkungen
Anmerkungen

In Bezug auf die in der Agenda 2030 formulierten 17 Ziele (Sustainable Developments Goals SDGs) für unsere Welt, stehen beim Papier vor allem die Ziele verantwortungsvoller Konsum, intakte Ökosysteme / gesunde Wälder und Maßnahmen zum Klimaschutz im Fokus. Weitere Informationen, zahlreiche Unterrichtsmaterialien und Hintergrundliteratur finden Sie unter https://www.suedwind.at/digitale-bibliothek/sdgs/; Beispiel: https://www.suedwind.at/digitale-bibliothek/download/vom-wald-zum-blatt/


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • bekommen einen Eindruck über den eigenen Papierverbrauch (Bestandsaufnahme)
  • nehmen Papierkonsum wahr und erschließen die Bedeutung von Papier
  • erschließen mithilfe des Bildimpulses den Wortschatz zum Thema Papierkonsum
  • stellen Vermutungen über das Unterrichtsthema an.

Umsetzung

Zu Beginn zeigt (projiziert) die Lehrkraft das Bild der «Altpapierbergestapeln» (Material 1, Bild) und die Lernenden nennen, was das Unterrichtsthema sein könnte (AB 1). Die Lehrkraft sammelt die Antworten stichwortartig an der Tafel und ergänzt mit Vokabular, das auch später benötigt wird: der Müll, das Papier, das Altpapier, der Papiercontainer, die Verpackung, sortieren, die Vermeidung.


Bild

Chiara Coetzee

CC0 1.0.


Arbeitsblatt – Aufgabe 1 (AB 1)

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • werden für direkten Papierverbrauch sensibilisiert
  • sprechen über das Video
  • können nach dem ersten Eindruck Gefallen/Missfallen ausdrücken

Umsetzung

Im zweiten Schritt wird ein humorvoller Spot mit kurzer Videosequenz als Gesprächsanlass gezeigt und thematisiert. Die kurze Videosequenz zeigt eine Familie und ihre Konsumgüter aus Papier und deren mögliche Ersetzbarkeit. Die Aktivität wird im Plenum durchgeführt. Öffnen Sie zuerst die YouTube App und tippen Sie auf «Suchen». Geben Sie den Suchbegriff «So what’s the future of paper in this digital world» ein, um zum Video zu gelangen. Schüler sollen dabei auf die Körpersprache, auf Gestik und Mimik achten. Zeigen Sie die kurze Videosequenz zum Thema «Papierkonsum» auf YouTube ohne Arbeitsauftrag. Nach der kurzen Filmvorführung können die Lernenden zunächst spontan ihre Eindrücke äußern und berichten, was ihnen besonders aufgefallen ist. Danach können Sie entweder das Arbeitsblatt austeilen (AB 2) oder im Plenum noch einige Leitfragen stellen, wie z.B.

  • Wie wirkt das Video auf euch? (lustig? interessant? eintönig? unterhaltsam? vielversprechend? ehrlich?)
  • Was findet ihr wichtig? (Ich finde wichtig, dass…/ Ich denke, dass die Frau / der Mann…
  • Was ist überraschend für euch?


Arbeitsblatt – Aufgabe 2 (AB2)

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden  

  • erfahren, welche Papiernutzungsarten es gibt
  • lernen die vielfältigen Verwendungszwecke von Papier in unserem Alltag kennen
  • können über ihr Papierkonsumverhalten sprechen
  • reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten

Umsetzung

a) Die Lehrperson stellt im Plenum einige Fragen zum alltäglichen Papierverbrauch. Nach jeder Fragstellung zeigen die Lernenden mit der Hand, ob sie das Genannte mit Ja oder Nein beantworten (Daumen hoch bzw. runter).

 

Folgende Fragen können gestellt werden (AB 3a):

  • Habt ihr Papiertaschentücher dabei?
  • Habt ihr heute aus einem Papierbecher getrunken?
  • Habt ihr heute etwas von einem Imbissladen /einer Bäckerei gekauft?
  • Habt ihr eine Papiertüte bekommen?
  • Habt ihr ein Heft/ Notizblock in der Tasche oder auf dem Tisch?
  • Steht darauf das "Blauer Engel"-Logo?

 

Danach stellt die Lehrkraft zum Papierverbrauch die Fragen: Habt ihr heute schon Papier verwendet? Für welche Zwecke? (AB 3b)

 

Da jeder täglich Papier für vielfältige Verwendungszwecke nutzt, die sogar uns häufig gar nicht bewusst sind, können die Teilnehmer einige Papiersorten aufzählen und Unterscheidungskriterien feststellen: z.B. „Hygienepapiere“, die besonders saugfähig sind, Verpackungspapiere zum Verpacken, grafische Papiere zum Beschreiben oder Bedrucken. Es können Verben / Strukturen wie Nase putzen, sauber machen, schreiben, kopieren, trennen, herstellen, gebrauchen, lesen, sammeln, markieren, … dabei genannt werden.

 

Die Antworten werden schriftlich in einer Tabelle gesammelt.

Zusatz Informationen
Der eigene Papierkonsum Anmerkungen

Das Blaue Engel-Logo ist ein europaweit viel eingesetztes, offizielles und verlässliches Umweltzeichen. Es kennzeichnet umweltschonende Produkte und Dienstleistungen.

Mehr Informationen finden Sie auch unter https://www.blauer-engel.de/de/blauer-engel/unser-zeichen-fuer-die-umwelt.


Arbeitsblatt, Aufgabe 3 (AB 3)

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können erklären, welche Möglichkeiten des umweltfreundlichen Papierkonsums es gibt.
  • erarbeiten Maßnahmen zur Vermeidung von Papier.
  • erarbeiten Möglichkeiten zur Einsparung von Papier.

Umsetzung

Die Lernenden erhalten den Auftrag, in Gruppen die Frage zu diskutieren, wie Sie umweltfreundlicher mit Papier umgehen können. Die Lehrkraft kann dabei 1-2 Beispiele nennen wie z.B. «Ich arbeite bewusst weniger mit Kopien / Arbeitsblättern.», «Ich nutze Papier in der Regel immer beidseitig.», «Ein Pausenbrot in Papier verpackt ist besser als ein Pausenbrot in Alufolie oder im Plastikbeutel. Noch besser geeignet wäre eine Brotbox, die immer wieder verwendet werden kann .»

 

Zunächst überlegen die Lernenden allein Ideen zur Reduzierung des Papierkonsums und notieren ihre Ideen (AB 4a Einzelarbeit). Sie besprechen danach ihre Ideen mit einem Partner/einer Partnerin und dann in einer Gruppe (Ab 4b) und erstellen eine gemeinsame Liste (Think-Pair-Share-Verfahren).  Jede Gruppe kann z.B. fünf Tipps notieren, um effektiv Papier zu sparen (AB 4c). Sie können zuletzt auf einer Online-Seite weitere Tipps lesen und ihre Ergebnisse damit vergleichen (AB 4d). http://www.papierwende-berlin.de/downloads/papierkonsum/50_ideen_zum_papiersparen.pdf. Abschließend stellen die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum mündlich vor (AB 4e).

 

Zusatz Informationen
Papierkonsum reduzieren Anmerkungen

 

Gemeinsam schreiben

 

Da es im nächsten Schritt um die gemeinsame Textproduktion geht und da der Auftrag gerade «Papierkonsum sparen» thematisiert, ist es sinnvoll für diese Aufgabe kein neues Papier zu verwenden.

 

Es könnte Schmierpapier verwendet werden für Notizen oder es könnte als Endprodukt dieses Schrittes, ein gemeinsamer Blog entstehen. Sogenannte Etherpads, erlauben die gleichzeitige Bearbeitung eines Textes. Dazu können Sie in diesem Schritt statt mit dem Papier mit Zumpad arbeiten. Siehe: https://zumpad.zum.de/

 


Material 1: Arbeitsblatt, Aufgabe 4

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Familie / Beziehung / Privatleben Natur / Umwelt Alltag


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen