Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
CC BY 2.0

© winnifredxoxo
balance scale
CC BY 2.0

Gender Pay Gap

In dieser Unterrichtssequenz werden die Lernenden mit der Einkommensschere zwischen den Geschlechtern, dem Gender-Pay-Gap, vertraut gemacht. Sie erschließen das Thema über ein Video ohne Worte, analysieren dann eine Grafik zur Situation in Österreich und vergleichen sie mit anderen Ländern.

22.01.2021
von Brigitte Stückler-Sturm

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Die Lernenden beschreiben ein Video und drücken Vermutungen aus.
  • Die Lernenden lesen eine Grafik und deren Beschreibung.
  • Die Lernenden stellen Vergleiche zu anderen Ländern an.
Anmerkungen
Anmerkungen

Der Gender-Pay-Gap ist ein stark diskutiertes gesellschaftliches Phänomen in Österreich – vor allem, weil die Einkommenssschere im Land im Vergleich zum EU-Schnitt sehr groß ist. Diese Unterrichtseinheit dient der inhaltlichen Sensibilisierung, aber auch der Erschließung und Verbalisierung einer Grafik. Zur Sprache: Das Genus von Gender-Pay-Gap kann maskulin, neutrum und auch seltener feminin sein. Die Schreibung mit Bindestrichen ist die eingedeutschte Form, in den Medien sieht man den Begriff auch ohne Bindestriche.


5-10 min

Feinlernziele

Lernende beschreiben ein Video und stellen Vermutungen an

Umsetzung

Das Arbeitsblatt sollte im Idealfall erst nach dieser Übung ausgegeben werden. Die Lernenden sehen das Video bis 1:30 an (2-3 Mal) 2. Sprich mit deinem Partner/deiner Partnerin: Was passiert in diesem Video? Stellt Vermutungen an: Was ist das Thema dieses Videos? und machen sich Notizen.

Zusatz Informationen
Gender Pay Gap Video Anmerkungen

In diesem Video sieht man Frauen, die ihre Arbeit, so scheint es, einfach liegen lassen. Sie hören auf, ihre männlichen Kollegen arbeiten weiter. Die Frage stellt sich: Warum? Da Frauen weniger bezahlt bekommen, leisten sie einen Teil ihrer Arbeit gratis. Er ist aber nicht „umsonst“ (Spiel mit der Bedeutung des Wortes „umsonst“: Es kann gratis bedeuten, aber auch sinnlos.)


Frauen verdienen mehr

Arbeiterkammer österreich

Nutzungsbedingungen siehe verlinkter Inhalt


Arbeitsblatt

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Lernende beschreiben das Video und stellen Vermutungen an

Umsetzung

Die Lernenden erzählen einander in Paararbeit, was sie im Video gesehen haben. Sie stellen Vermutungen an: Ich glaube, die Frauen gehen nach Hause, weil …

Zusatz Informationen
Vermutungen: Was ist das Thema dieses Videos? Anmerkungen

In diesem Video sieht man Frauen, die ihre Arbeit, so scheint es, einfach liegen lassen. Sie hören auf, ihre männlichen Kollegen arbeiten weiter. Die Frage stellt sich: Warum? Da Frauen weniger bezahlt bekommen, leisten sie einen Teil ihrer Arbeit gratis. Er ist aber nicht „umsonst“ (Spiel mit der Bedeutung des Wortes „umsonst“: Es kann gratis bedeuten, aber auch sinnlos.)


Arbeitsblatt

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden verifizieren ihre Vermutungen.

Umsetzung

Die Lernenden sehen das Video zu Ende an. Danach kurze Zusammenfassung im Plenum.

Zusatz Informationen
Vermutungen überprüfen Anmerkungen

In diesem Video sieht man Frauen, die ihre Arbeit, so scheint es, einfach liegen lassen. Sie hören auf, ihre männlichen Kollegen arbeiten weiter. Die Frage stellt sich: Warum? Da Frauen weniger bezahlt bekommen, leisten sie einen Teil ihrer Arbeit gratis. Er ist aber nicht „umsonst“ (Spiel mit der Bedeutung des Wortes „umsonst“: Es kann gratis bedeuten, aber auch sinnlos.)


Video Gender-Pay-Gap

Arbeiterkammer Österreich

Nutzungsbedingungen siehe verlinkter Inhalt


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden lesen Schlagzeilen und erzählen von ihren Erfahrungen.

Umsetzung

Zuerst Textverständnis sichern, danach Diskussion in Paararbeit.

Zusatz Informationen
Arbeitsblatt Anmerkungen

Vor der Übung Textverständnis sichern: Die Lohnschere oder die Einkommensschere (=die Einkommensdifferenz) sind sehr bildliche Komposita, die man auch mit den Lernenden gemeinsam decodieren kann. Ist die Schere „offen“, ist der Unterschied groß.


Arbeitsblatt

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden lesen eine Grafik und setzen sich mit deren Beschreibung auseinander.

Umsetzung

Die Lernenden sehen die Grafik (am Beamer projiziert oder am Bildschirm) und lesen die Grafik. Dann lesen die Lernenden die beschreibenden Sätze und entscheiden, ob sie richtig oder falsch sind: Lösung 1F, 2R, 3R, 4R, 5R, 6F, 7R, 8R.

Zusatz Informationen
Grafik erschließen Anmerkungen

Die Grafik beschäftigt sich mit der Entwicklung des Gender-Pay-Gap in Österreich und der EU und betrachtet die Entwicklung von 2008 und 2018. Wenn „Grafikbeschreibung“ geübt werden soll, können hier die Sätze sprachlich analysiert und kategorisiert werden: Welche Ausdrücke drücken einen Vergleich aus, welche einen Anstieg, welche das Sinken?


Arbeitsblatt

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


Grafik Statistik Austria

Statistik Austria

Nutzungsbedingungen siehe verlinkter Inhalt


15-25 min

Feinlernziele

Lernende recherchieren und vergleichen die Zahlen eines ausgewählten Landes mit Österreich.

Umsetzung

Die Lernenden recherchieren Informationen zur Einkommensschere in anderen Ländern und berichten dann kurz in der Klasse: Wie hoch ist der Gender-Pay-Gap in diesem Land?

Zusatz Informationen
Recherche Gender-Pay-Gap Anmerkungen

Mithilfe des Internets werden Informationen über andere Länder gesammelt und in der Gruppe kurz präsentiert. Ein Link zur Hilfestellung ist angegeben.


Arbeitsblatt

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Familie / Beziehung / Privatleben


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende


nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen