Montag 4. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
vereinfachte Pixabay Lizenz/CC BY-SA 2.0

© allispossible.org.uk
Clothes barn
vereinfachte Pixabay Lizenz/CC BY-SA 2.0

Revolution im Kleiderschrank

Unser alltägliches Konsumverhalten beeinflusst auf vielfältige Weise unsere Umwelt. Da etwa eine Million Tonnen Gebrauchtkleidung jedes Jahr in den Kleidersammlungen landet, wird das Thema Nachhaltigkeit immer mehr auch beim Thema Kleidungskonsum diskutiert. Im Mittelpunkt des Unterrichtsvorschlags steht daher die Frage, warum ein umweltbewusster Umgang mit der Kleidung notwendig ist und wie Lernende beim Kleidungskonsum stärker auf Nachhaltigkeit achten können. Die Materialien sollen Lernende dazu anregen, ihren eigenen Umgang mit Kleidung zu überdenken und Alternativen zur Wegwerfgesellschaft aufzeigen.

03.03.2023
von Birsen Sayınsoy Özünal

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • können sich mit der Fragestellung „Wie viel Kleidung brauche ich?!“ und „Was glaube ich nur zu brauchen?“ auseinandersetzen,
  • ihr eigenes Konsumverhalten reflektieren und Ideen entwickeln, wie sie selbst mit einfachen, konkreten Handlungsschritten aktiv werden können, um den eigenen Konsum ressourcenschonender gestalten zu können.

<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden können mit Hilfe eines Spiels in das Thema eingeführt werden.

Umsetzung

Beginnen Sie mit einer kleinen Bewegungsaktivität. Es wird Musik abgespielt und die Lernenden sollen kreuz und quer durch den Raum laufen. Die Lehrkraft gibt vor, was sie dabei machen sollen: „Lächelt eure Gegenüber an! Und versucht euch zu merken, was die Person anhat. Nehmt euch wahr: T-Shirt, Farbe, Schuhe, Hose, Pulli, mit einem Muster? Welches?“. Danach setzt die Lehrkraft die Musik zur nächsten Runde wieder ein. Sobald die Lehrkraft die Musik abspielt, bewegen sich alle wieder im Raum. Stoppt die Musik, bleiben alle stehen und schenken sich gegenseitig ein Lächeln und betrachten einander. Nach 3-4 Runden kann man die Musik stoppen und eine bzw. zwei Personen nennen, z. B weiße Turnschuhe, Jeans und gestreifte Bluse. Dann zeigt jeder auf diese Person.


ein beliebiges Lied


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • Kleidungskonsum wahrnehmen und die Bedeutung vom Verbrauch erschließen
  • mithilfe des Bildimpulses den Wortschatz zum Thema Kleidungskonsum erweitern
  • zum Titelbild eine Überschrift nennen.

Umsetzung

Zu Beginn projiziert die Lehrkraft an die Tafel das Bild, ohne den Titel zu nennen aus dem Greenpeace Blog (https://greenpeace.at/news/blog-mode-zum-wegwerfen-gemacht/) und die Lernenden suchen zunächst einen Titel für das Bild. Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen und der schönste und/oder passendste Bildtitel wird benannt. Die Lehrkraft gibt nun den tatsächlichen Titel des Bildes, „Trends von heute Müll von morgen?“, bekannt. Die Lehrkraft kann das Arbeitsblatt 1 verteilen und die Paare beauftragen über das Bild zu sprechen und ihre Vermutungen zu äußern. (AB 1, Aufgabe 1) Durch das gezeigte Bild können auch einige Wörter eingeführt und an die Tafel geschrieben werden. Die Bilder erleichtern die Worterschließung. Mögliches Vokabular, das auch später benötigt wird: die Kleidung, der Kleiderschrank, Aufräumen des Kleiderschrankes, das Shopping, der Einkauf, die Shoppingsucht, die Nachhaltigkeit, nachhaltiger Kleiderschrank, der Konsum, der Minimalismus, der Trend.

Zusatz Informationen
Bild aus Blogbeitrag Anmerkungen

Auf folgender Seite finden sie noch weitere nette Illustrationen zum Kleidungskonsum (siehe Seite 1 und 7) https://www.greenpeace.de/publikationen/20151123_greenpeace_modekonsum_flyer.pdf


Bild aus Blogbeitrag

Greenpeace

© Greenpeace 2023


Arbeitsblatt 1, Aufgabe 1

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • Sätze mit fester Struktur bilden
  • in das Gespräch kommen, indem Sie Erfahrungen austauschen
  • für ein bewusstes Konsumieren Fragen stellen.

Umsetzung

Ein lebhaftes, aktives Spiel, mit dem sich auch eine Diskussion gut anstoßen lässt, ist die Autogrammjagd. Die Lehrkraft teilt das Arbeitsblatt 2 mit Suchaufgaben: Wer hat … / Wer ist … / Wer findet …? usw. aus. Um Fragen umzuformulieren kann ein Beispiel gegeben werden, wie z.B.: „Hast du schon einmal Second-Hand Kleidung gekauft?“ Die Lernenden laufen durch den Raum und befragen die anderen, ob eine Aussage auf sie zutrifft. Sie sollen versuchen, so viele verschiedene Unterschriften wie möglich auf ihr Blatt zu bekommen. Der Austausch kann paarweise, aber auch in Dreier- oder Vierergruppen geschehen. Danach sollen die Gesprächsergebnisse präsentiert werden. So kann die Lehrkraft fragen, ob jemand etwas besonders Überraschendes erfahren hat. Dieses Spiel kann auch dazu genutzt werden, erste Begriffe zu klären bzw. zu wiederholen wie z.B. ‚faire‘ Kleidung / Second Hand/ Herkunft eines Kleidungsstücks.


Arbeitsblatt 2

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • ihre eigene Meinung äußern
  • die Bedeutung von Konsumwünschen in ihrer eigenen Lebenswelt hinterfragen

Umsetzung

In der vierten Arbeitsphase sollen die Lernenden darüber nachdenken, was Kleidung grundsätzlich für sie bedeutet. Die Lehrkraft erteilt zuerst den Arbeitsauftrag (AB 1, Aufgabe 2) und teilt die Klasse dann in 3er/4er Gruppen auf. Jede Gruppe tauscht sich zuerst über ihre Lieblingskleidungsstücke und dann über die sie nie oder selten tragen, aus. Die Lernenden sollen ihre Ergebnisse vortragen und begründen.


Arbeitsblatt 1, Aufgabe 2

Birsen Sayınsoy Özünal

 CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • sich mit dem persönlichen Kaufverhalten/ Konsumwünschen, auseinandersetzen
  • über eigenes Konsumverhalten reflektieren
  • gemeinsam Lösungsansätze planen

Umsetzung

Wie die 4. Aktivität gezeigt hat, besitzt man zu viele Kleidungsstücke. Aber was kann man mit Kleidung machen, die nicht mehr getragen wird? Um sich dem Thema „nachhaltiger Kleidungskonsum“ zu nähern, bietet es sich an, mit der folgenden Fragestellung zu arbeiten: „Was kann man tun, damit der Kleidungskonsum nachhaltiger wird?“ Kopieren Sie zuerst das Material 1 (Sprechkarten). Bereiten Sie für jede Gruppe einen Stapel mit Kärtchen, auf denen Aussagen zu der Kleidung stehen, vor. Verteilen Sie pro Gruppe die Karten. Die Lernenden arbeiten zuerst mit Sprechkarten. Jede Gruppe sitzt an einem Tisch und auf dem Tisch liegt der Stapel mit Karten. Sie spielen in Gruppen zu viert oder fünft. Im Uhrzeigersinn decken die Lernenden die oberste Karte vom Stapel auf und lesen die Sätze auf der Karte laut vor. Sie fassen das Gesagte zusammen und nehmen Stellung dazu. Das Spiel ist vorbei, wenn jeder ein Kärtchen umgedreht hat. Am Ende überlegen sie, was sie bereits tun und notieren, was sie in Zukunft verbessern möchten (Arbeitsblatt 1, Aufgabe 3e). Am Ende werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert.


Arbeitsblatt 1, Aufgabe 3

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0


Material 1 (Sprechkarten)

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen Hören


Themen

Familie / Beziehung / Privatleben Natur / Umwelt Alltag


Ausstattung

keine Technik erforderlich

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen