Samstag 2. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
vereinfachte Pixabay Lizenz

© Pixabay
puzzle-ball-g55363a746_1920
vereinfachte Pixabay Lizenz

Gruppenpuzzle zum Klimawandel

Die Klimakrise stellt ein globales Problem dar. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Lernende mit dem Thema Klimawandel in Österreich und in der Welt auseinander. Durch Anwendung kooperativer Unterrichtsformen werden Lernstrategien und soziale Kompetenzen gefördert.
Herzlichen Dank an Umweltschutzorganisation „GLOBAL 2000/Friends of the Earth Austria“ für die freundliche Genehmigung, Texte aus der Broschüre „Klimakrise. Hintergründe, Gefahren und Lösungen“ für das Gruppenpuzzle zu nutzen.

22.02.2023
von Angela Wisnecky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • erweitern ihren Wortschatz und erarbeiten kooperativ ausgewählte Aspekte vom Thema „Klimawandel“
  • trainieren ihre Lesekompetenz, indem sie gezielt einem Text Informationen entnehmen, diese zusammenfassen und weitergeben (Lernen durch Lehren)
  • fördern ihre soziale Kompetenz – erarbeiten ihr Thema kooperativ und übernehmen Verantwortung für ein Teilgebiet des Themas
  • überprüfen ihr Wissen mit einem Quiz
  • reflektieren ihren Lernprozess und geben Feedback
Anmerkungen
Anmerkungen

 

Die Unterrichtsmethode Gruppenpuzzle ist eine komplexe Arbeitsform, hier können Sie mehr über ihre Hintergründe, Ablauf und Vorteile nachlesen oder sich ein Erklärvideo ansehen: https://www.betzold.at/blog/gruppenpuzzle

Wenn sich die Lernenden aber einmal damit auskennen, können Sie die Methode immer wieder mit neuen Inhalten und anderen Lesestrategien einsetzen.


5-10 min

Feinlernziele

  • Assoziatives Lernen anregen
  • Vorkenntnisse zum Thema „Klimawandel“ aktivieren
  • themenspezifischen Wortschatz erweitern

Umsetzung

Lernende erstellen zunächst allein eine möglichst vollständige ABC-Liste der Begriffe zum Thema Klimawandel. Dann überprüfen und ergänzen sie ihre Listen zu zweit. Dabei können unbekannte Begriffe gegenseitig, ggf. mit Hilfe eines Wörterbuchs geklärt werden. Anschließend werden im Plenum alle Begriffe gesammelt, die zum Thema „Klimawandel“ besonders gut passen. Bereiten Sie dazu ein Plakat bzw. ein Flipchart vor: schreiben Sie an den linken Rand mit einem dicken Stift die Buchstaben des Alphabets untereinander. Beim Sammeln der Begriffe regen Sie Lernende an, unbekannte Begriffe zu erfragen oder nachzuschlagen.

Zusatz Informationen
ABC-Liste zum Thema Klimawandel Anmerkungen

Der Dreischritt Think-Pair-Share ist ein Grundprinzip des kooperativen Lernens und ermöglicht gute Aktivierung sowohl der einzelnen Lernenden als auch der Gesamtgruppe.


Arbeitsblatt 1_Gruppenpuzzle Klimawandel

Angela Wisnecky

 CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • den Ablauf und Ziele der Methode Gruppenpuzzle erklären,
  • den Zeitplan festlegen

Umsetzung

Projizieren Sie die PPT-Präsentation und erklären Sie schrittweise den Ablauf der Methode. Bilden Sie Gruppen und verteilen Sie die Expert/innentexte. Die farbige Markierung im Material (rote, blaue und grüne Puzzlesteine) helfen bei der richtigen Verteilung der Materialien und beim Wechsel von Stamm- zu Expertengruppen und zurück.

Zusatz Informationen
Einführung der Methode Gruppenpuzzle Anmerkungen

Beim Wechsel der Phasen (Stammgruppen – Expertengruppen – Stammgruppen) sollte die Zeit (10 – 5 – 15 Minuten) genau eingehalten werden, damit die Gruppen synchron arbeiten können. Sie können den Wechsel mit einem akustischen Signal einläuten.


Präsentation_Gruppenpuzzle Methode (PPT)

Angela Wisnecky

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt 2_Gruppenpuzzle Expertentexte

Angela Wisnecky

CC BY-SA 4.0


>20 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • Texte lesen und zusammenfassen
  • den Inhalt an Mitlernende weitergeben

Umsetzung

Nachdem Sie die Arbeit organisiert haben, achten Sie auf den Zeitplan und bleiben im Hintergrund helfend und unterstützend. Sie können für jede Phase im Gruppenpuzzle wieder die entsprechende Folie der PP-Präsentation projizieren.


Arbeitsblatt 3 - Gruppenpuzzle Klimawandel

Angela Wisnecky

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • das eigene Lernen reflektieren und
  • Feedback an Mitlernende geben

Umsetzung

Zurück im Plenum lassen Sie den Lernenden kurz Zeit, sich über die Fragen (s. Arbeitsblatt 3) Gedanken zu machen. Initiieren und moderieren Sie das Abschlussgespräch.


Arbeitsblatt 3_Gruppenpuzzle Klimawandel

Angela Wisnecky

CC BY-SA 2.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • mit einem interaktiven Quiz das eigene Wissen und Effektivität der Expertenarbeit überprüfen

Umsetzung

Die Lernenden klicken den Link an oder scannen den QR Code und beantworten die Fragen.

Zusatz Informationen
Quiz - Gruppenpuzzle Anmerkungen

Diese Aktivität kann auch als Hausaufgabe erteilt werden.


Quiz - Gruppenpuzzle

Angela Wisnecky

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Natur / Umwelt Wissenschaft / Technik


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen