Montag 4. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
Vereinfachte Pixabay Lizenz

© Pixabay (Clker-Free-Vector-Images)
freedom-307791__340
Vereinfachte Pixabay Lizenz

Lernen braucht Bewegung

Mit einer kurzen Bewegungsaktivität beginnen die Lernenden den Unterricht. Anschließend erschließen sie kooperativ und aktiv (mit der Methode Zettelwirtschaft) Informationen eines Lesetextes zum gehirngerechten und bewegungsfreundlichen Lernen. Im Zentrum steht dabei die Textarbeit sowie das Einüben und Bewusstmachen von Arbeitstechniken und Verstehensstrategien.

29.11.2022
von Birsen Sayınsoy Özünal

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Lernende werden für das Thema „Bewegung und Lernen“ sensibilisiert. Sie lernen die physiologischen und psychologischen Zusammenhänge von ‚Bewegung und Lernen‘ kennen und setzen sich damit auseinander.


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können teilkörperliche Bewegungsmöglichkeiten erproben
  • können sich in Bewegungsabläufe einfühlen und diese nachahmen
  • können Bewegungsfreude haben

Umsetzung

Beginnen Sie mit einer kleinen Bewegungsaktivität. Die Lernende zählen „auf Drei“ durch. Die „Einser“ legen beide Hände hinter den Kopf, alle „Zweier“ auf die Schultern und alle „Dreier“ auf die Hüften. Die Lernende gehen dann im Raum umher, begrüßen die anderen mit einem freundlichen „Guten Morgen / Guten Tag (Vorname)!“ und berühren einander dazu an den (gespreizten) Ellenbogen. Bei Platzprobleme können sie auch im Stehen eine Bewegungsaktivität einsetzen, indem die Lernenden z.B Nase reiben, Ohren reiben, Kopf drehen und beugen, Hände reiben… (von Kopf bis Fuß), zum Schluss auf die Brust klopfen. Reflektieren Sie am Ende diesen kleinen Schritt, indem sie die Lernenden fragen, wie sie sich gefühlt haben, ob es Spaß gemacht hat, ob sie sich weiterhin ab und zu so kleine Bewegungsaktivitäten wünschen. Stellen Sie im anschließenden Klassengespräch einen Zusammenhang zwischen dem langen Sitzen und etwaigen Beschwerden her. Erläutern Sie zum Beispiel, dass langes Sitzen am Schreibtisch kombiniert, zusätzlich mit körperlicher Inaktivität in der Freizeit im Laufe der Zeit zu Muskelverkürzungen führen kann.

Zusatz Informationen
Einstieg Anmerkungen

 

Hier finden Sie im Rahmen ‚Bewegtes Lernen und Bewegungsideen‘ weitere Impulse. Außerdem können Sie auf dieser Seite https://www.bewegteschule.at/

zum Thema bewegte Schule zahlreiche Informationen und Übungen finden.

 


Arbeitsblatt 1

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können über Vorkenntnisse sprechen,
  • können sich austauschen,
  • können neue Wörter lernen und Wörter erklären

Umsetzung

Projizieren Sie die Wortwolke (Mat 1), um das Thema vorzustellen bzw. um den neuen Wortschatz einzuführen. Die TN arbeiten in Kleingruppen (3-4 Personen) und sammeln anhand der Stichworte in der Wortwolke (AB 1) Informationen zum Thema Lernen mit Bewegung. Sie erklären sich gegenseitig die unbekannten Wörter. 


Wortwolke JPEG

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt 1

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können durch eine Bewegungshandlung das Thema erfassen
  • können  sinnerfassend lesen
  • können aktiv zuhören
  • können sich konzentrieren
  • können kooperativ arbeiten

Umsetzung

  • Kopieren Sie das AB 2 und zerschneiden sie es. Verteilen sie dann an jede/­_n Lernende/_n einen Textstreifen. Wenn es mehr Lernende gibt als Textstreifen, verteilen sie einige Streifen doppelt.
  • Die Aufgabe der Lernenden ist nun, sich die Sätze gut einzuprägen. Dabei können sie gehen, stehen oder leise murmeln. Sie geben danach die Streifen zurück.
  • Dann bewegen die Lernenden sich frei im Raum, berichten sich gegenseitig den Inhalt des Textes (mit eigenen Worten, einfach!) und merken sich die neuen Informationen.
  • Geben Sie die Anweisung, dass die Lernenden sich jetzt in Gruppen zusammenfinden. In ihrer Gruppe sammeln und notieren sie gemeinsam möglichst viele Informationen. Lassen sie die Gruppe, die am meisten Informationen notiert hat, vor der gesamten Klasse präsentieren.

Zusatz Informationen
Textarbeit mit der Methode Zettelwirtschaft Anmerkungen

Im dritten Schritt wird das Erfassen des Themas durch eine Bewegungshandlung aktiviert. Das Aktivitätstempo ist die Geschwindigkeit, mit der mentale Prozesse ablaufen: Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Denken, Vorstellungskraft. Dies ist die Anzahl der Operationen, Aktionen und Bewegungen, die eine Person bei dieser Aktivität ausführt. Das angeborene Aktivitätstempo bestimmt, wie schnell eine Person arbeitet, sich erinnert, überlegt, sich vorstellt, über die Lösung eines Problems nachdenkt und natürlich liest.


Arbeitsblatt 1

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt 2

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können sich mit dem Gelernten auseinandersetzen

Umsetzung

Die Lernenden überlegen allein, was die interessanteste, überraschendste Info war und/oder was die Info mit den weitreichendsten Folgen war.

Reflektieren Sie den Leseprozess anschließend im Plenum. Fragen Sie die Lernenden, wie sie beim Memorisieren vorgegangen sind und was ihnen im Unterricht gefallen hat und was ihnen nicht gefallen hat.

Auf diese Weise wird allen der Inhalt des Unterrichts nochmal bewusst gemacht.


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können für ihr eigenes Lernen Ziele formulieren

Umsetzung

Weiterführend können die Lernenden auf einer Webseite Bewegungsaktivitäten sammeln und konkrete Ziele überlegen. Sie formulieren ihr Vorhaben mit “Wenn…, dann…”-Sätzen.

 

Alternativ: Im Internet gibt es einige Sporttypen-Tests, auf die Sie die Schülerinnen und Schüler aufmerksam machen können und die sie als Hausaufgabe durchführen können (z. B. www.rataufdraht.at/themenubersicht/tests-quiz/welcher-sporttypbist-du

Zusatz Informationen
Fakultative Aufgabe Anmerkungen

 

Fakultative Aufgabe, zu Hause, evtl. Fortsetzung der Aktivität in der Folgestunde.

Aus der Motivationsforschung ist bekannt, dass durch das Formulieren von “Wenn.., dann ..”-Sätzen das Umsetzen eines Vorhabens leichter fällt.

 


Arbeitsblatt 1

Birsen Sayınsoy Özünal

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen Hören


Themen

Familie / Beziehung / Privatleben Wissenschaft / Technik Alltag


Ausstattung

keine Technik erforderlich

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen