Montag 4. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CC  0

© CC-Zero
Fridays for future Wien
CC 0

Wir sind jung und brauchen die Welt! Fridays for Future Austria

Anhand von Instagramm-beiträgen über Aktionen von Fridays for Future Austria (Fotos, Plakate, Slogans, Videos) werden konkrete Aktionen von jungen österreichischen KlimaaktivistInnen kennen gelernt, diskutiert und eigene Aktionen geplant.

28.11.2022
von Szklenár Judit

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • kennen Aktivitäten österreichischer Jugendlicher im Rahmen von „Fridays for Future Austria“.
  • werden für Umwelt und Klimaprobleme sensibilisiert.
  • können Handlungsmöglichkeiten von Jugendlichen zu Umwelt und Klimaproblemen beschreiben.
Anmerkungen
Anmerkungen

Die Lernenden arbeiten mit ihrem Handy. Sie brauchen dabei QR-Code-Scanner und Instagramm-Accounts. (Sie arbeiten zu zweit, es reicht, wenn eine/r von ihnen einen Account hat.) Weitere Informationen zu Fridays for Future Austria – auch längere und komplexere Texte finden Sie hier: https://fridaysforfuture.at/


<5 min

Feinlernziele

Vorkenntnisse aktivieren

Umsetzung

Die Lehrkraft projiziert die Collage und wir sammeln mit den Lernenden im Plenum, was sie über die Fridays for Future Bewegung bereits wissen.


FFF Collage

Szklenár Judit

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können kurze Texte global und selektiv verstehen
  • können ihre Meinung sagen

Umsetzung

Vorbereitung: Die Blätter des Materials 1 (FFF Austria Aktionen) wie eine Galerie in Augenhöhe an die Wand hängen, mit einigem Abstand, so dass die Lernenden sich zu zweit bequem davor hinstellen können. Kopieren Sie das Material 2 (FFF Austria Liste) für alle Lernenden.
Im Unterricht: Erklären Sie die Aufgabe und verteilen Sie die leere Tabelle (1. Seite des Materials). Die Lernenden wählen einen Arbeitspartner/ eine Arbeitspartnerin. Stellen Sie sicher, dass eine/r der beiden ein internetfähiges Gerät und eine QR-Code-App hat.
Weisen Sie die Lernenden darauf hin, dass sie nicht alle Materialien bearbeiten und nicht alle Aktionen kennen lernen müssen.

Die Lernenden gehen zusammen in der Galerie herum, scannen die QR-Codes, studieren Bild und Kurzbeschreibung der Aktion auf Instagram, und entscheiden, ob sie an der Aktion gern teilnehmen würden. Sie müssen sich nicht einigen, sie tragen ihre Namen einzeln in der Tabelle in der Galerie ein. Sie notieren dann in ihrer Liste, was bei der Aktion geschieht und markieren auch dort ihre Position.
Auswertung: Die Lernenden übernehmen je ein Blatt und geben für jedes JA 2 Punkte und für jedes VIELLEICHT 1 Punkt. Wir vergleichen danach in der Lerngruppe, welche Aktion die meisten “likes” bekommen hat.

Verteilen Sie am Ende auch die zweite Seite von Material 2 an alle.

Zusatz Informationen
Galeriegang Aktionen Fridays for Future Austria Anmerkungen

Weitere aktuelle Beispiele: https://www.instagram.com/fridaysforfuture.at/, zum Klimarat der BürgerInnen: https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/klimaschutz/nat_klimapolitik/klimarat.html , Tierschutzvolksbegehren: https://tierschutzvolksbegehren.at/,


FFF Austria Aktionen

Szklenár Judit

CC BY-SA 4.0
 


FFF Austria Liste

Szklenár Judit

CC BY-SA 4.0
 


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden können Wörter zum Themenfeld „Protest“ erschließen.

Umsetzung

Die Lernenden öffnen den Link und finden die Erklärung zu den Wörtern (Einzel- oder Partnerarbeit) Alternative: Sie können die Wörter und die Erklärungen auch auf Kärtchen schreiben und die Lernenden legen die Kärtchen zusammen.


Aktionen für die Umwelt

Szklenár Judit

according to Wordwall Terms of use


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können über Aktionen sprechen,
  • pro- und contra- Argumente nennen

Umsetzung

Die Lernenden bilden 4er oder 6er-Gruppen (die PartnerInnen aus der vorigen Runde gehen zusammen in eine Gruppe). Sie diskutieren, welche Aktionen sie interessant finden und von welchen sie in ihrem Land / an ihrem Wohnort den meisten Erfolg erhoffen würden und warum. Sie wählen 1-2 aus. Sie überlegen die konkreten Ziele der Aktion – und bedenken dabei auch die lokalen Umweltprobleme, auf die sie aufmerksam machen wollen.
Sie können auch Plakate für die Aktion planen: Sie lesen die Slogans im Arbeitsblatt, wählen für sie interessante aus und übertragen sie in ihre gemeinsame Sprache.
Für die Präsentation notieren sie die wichtigsten Infos auf einem Plakat: Was? Mit welchem Ziel (wofür / wogegen) Wo? Wann? Wie lange? Wie? Womit (Material, Plakate).
Sie machen ein Foto vom Plakat und laden es in den Online-Klassenraum hoch / posten es in der Klassen-Facebookgruppe / versenden es an alle als E-Mail.

Alternative: Die Gruppen beschreiben ihre geplante Aktion auf einer Online-Pinwand (z.B. Padlet). Geben Sie das Padlet “zum Schreiben” frei und schalten Sie ggf. die Kommentar- und Bewertungsfunktion frei.


FFF Plakate

Szklenár Judit

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können die Beschreibungen detailliert verstehen
  • können kurze Kommentare schreiben

Umsetzung

Die Aktivität als Hausaufgabe / bei Online-Unterricht in der asynchronen Phase durchführen.
Die Lernenden schauen sich die Ideen der anderen Gruppen an (Moodle / Google Classroom / Facebook-Gruppe / Padlet) und schreiben dazu Kommentare bzw. geben ihre Bewertung ab.
In der Folgestunde können wir eine Diskussion der Ideen fortsetzen bzw. – falls die Lernenden motiviert sind – eine konkrete Aktion in der Schule oder in der Stadt / im Dorf planen.

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen Hören


Themen

Gesellschaft / Politik Natur / Umwelt


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen