Montag 4. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 2.0

© Henrik Ström
Poetry Slam SM 2008 torsdag (2457512185)
CC BY-SA 2.0

Poetry Slam

Poetry Slam ist ein aktuelles Literaturformat, das viele junge Menschen begeistert. Auch in Österreich gibt es eine sehr aktive Poetry-Slam-Szene. In dieser Unterrichtsequenz können die Lernenden durch einen Bühnenauftritt einen Eindruck von Poetry Slam gewinnen und durch einen Sachtext ihre Kenntnisse vertiefen. Individuelle Recherchen zu österreichischen Poetry-Slam-Künstler/innen schließen die Einheit ab.

14.11.2022
von Doris Schmidt-Balkis

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • erleben ein aktuelles Literaturformat,

  • verstehen einen Slam-Text global,

  • entnehmen einem Sachtext Informationen,

  • führen Recherchen durch


<5 min

Feinlernziele

Hypothesen zum Thema „Poetry Slam“ sammeln

Umsetzung

Die Aktivität wird im Plenum durchgeführt. Der/die Lehrende stellt dazu Leitfragen: Wer kennt Poetry Slam schon? Was bedeutet Poetry? Was stellt ihr euch darunter vor? Was erwartet ihr bei einem Bühnenauftritt?


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • ein Video mit einem Poetry-Slam-Auftritt sehen und den Slam-Text global verstehen
  • den Bühnenauftritt reflektieren
  • Gefallen/Missfallen ausdrücken

Umsetzung

Das Video zeigt den Auftritt eines bekannten Poetry-Slam-Künstlers aus Österreich (Elias Hirschl). Elias Hirschl präsentiert in diesem Text seine persönliche Lebensgeschichte rund um seinen oberösterreichischen Großvater. Am Anfang des Bühnenauftritts stellt der Künstler den Poetry-Slam-Text kurz vor und erklärt einige Begriffe, die im Text vorkommen. Die Begriffe „radeln“ und „haxeln“ bedeuten „Fahrrad fahren“, „auf dem Stockl stehen“ bedeutet einen der ersten drei Plätze erreichen und „Hopp auf“ ist ein motivierender Zuruf an die Radfahrer. Hier kann das Video gestoppt werden, und Lehrende und Lernende besprechen die Begriffe. Die Lernenden lesen die Fragen, sehen das Video und erstellen Notizen. Anschließend besprechen sie ihre Notizen in einer Kleingruppe und im Plenum. Der authentische Slam-Text ist nicht leicht zu verstehen und die Lernenden sollen vom Text nur einen Gesamteindruck erhalten. Sie können das Video auch ein zweites Mal anschauen und ihre Notizen ergänzen.

Zusatz Informationen
Video mit Bühnenauftritt Anmerkungen

Das Video zeigt den Bühnenauftritt von einem bekannten österreichischen Poetry-Slam-Künstler (Elias Hirschl). Aufgenommen wurde das Video beim Finale der BB Slam-Poetry Meisterschaft in Berlin/Brandenburg 2017.


Arbeitsblatt Poetry Slam

Doris Schmidt-Balkis

CC BY-SA 4.0


Elias Hirschl - Hopp auf (BB Slam 2017)

Poetry Slam Berlin/ Brandenburg

YouTube Standardlizenz


5-10 min

Feinlernziele

Information der Gruppe über die Ergebnisse

Umsetzung

Ein Lernender/Eine Lernende pro Gruppe präsentiert die Gruppenergebnisse (kurz). Die anderen Lernenden und die/der Lehrende ergänzen bei Bedarf.


Arbeitsblatt Poetry Slam

Doris Schmidt-Balkis

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • einem Sachtext Informationen entnehmen

 

Umsetzung

Die Lernenden öffnen die Webseite, lesen den Text und beantworten die Fragen.


Arbeitsblatt Poetry Slam

Doris Schmidt-Balkis

CC BY-SA 4.0


Lösungen Arbeitsblatt Poetry Slam

Doris Schmidt-Balkis

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • zu einer/m Poetry-Slam-Poet/in/en Informationen finden

Umsetzung

Die Lernenden wählen eine Slam-Poetin/ einen Slam-Poeten und recherchieren zur gewählten Person Informationen, die sie in einem Steckbrief oder auf einem Plakat festhalten. Folgende Informationen sollten enthalten sein: Name, Geburtsdatum, Herkunft, gewonnene Slams, bekannte Slam-Titel.

Zusatz Informationen
Individuelle Recherche Anmerkungen

Diese Aktivität kann im Unterricht angeleitet und als Hausaufgabe weitergeführt werden. Die Präsentation der Plakate erfolgt als Galerie oder bei Distanzunterricht über ein Internettool (z.B. google docs).


Arbeitsblatt Poetry Slam

Doris Schmidt-Balkis

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Lesen


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen