Montag 4. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CCO 1.0 Universal

© Anton Uniqueton von Pexels
pexels-anton-uniqueton-5986115
CCO 1.0 Universal

Virtuelle Reise nach Wien

Dieser virtuelle Spaziergang hat so einiges zu bieten. Auf ihrem Weg vom Stephansdom zum Museumsquartier, dem Treffpunkt für junge Leute, sehen die Lernenden nicht nur historische Bauwerke, sondern werden auch zu einem Gewinnspiel eingeladen, bei dem sie einen imaginären Gutschein gewinnen. Diesen lösen sie am Ende im Museumsquartier ein.

14.11.2022
von Ramona Rieder

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • lernen die Stadt Wien durch einen virtuellen Spaziergang kennen,

  • können eine Wegbeschreibung formulieren,

  • arbeiten mit dem Handy,

  • sind in der Lage einen Gutschein einzulösen,

  • können im Restaurant zu bestellen,

  • wissen, wie man Feedback gibt.


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden bekommen einen Eindruck der Stadt Wien (Bestandsaufnahme).

Umsetzung

Zeigen Sie zuerst das Video (1 Minute) von Wien. Leiten Sie die Aufgabe an: Die Lernenden sammeln Wörter, die ihnen zum Video einfallen, Dinge die sie im Video sehen.

 

Welchen Eindruck vermittelt den Lernenden das Video von der Stadt Wien?

Zusatz Informationen
Das Beste der Stadt Wien Anmerkungen

Zeigen Sie zuerst das Video (1 Minute) von Wien: https://www.youtube.com/watch?v=L1Nx8RH5-wA

Die Lernenden brauchen Papier und Stift.


Das Beste der Stadt Wien

Stadt Wien

 YouTube Standard


5-10 min

Feinlernziele

 Die Lernenden können eine Wegbeschreibung formulieren.

Umsetzung

Der Stephansdom ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt Wien, sondern auch ein guter Treffpunkt, weil ihn alle kennen.

Leiten Sie die Aufgabe an: Die Lernenden recherchieren mit dem Handy Bilder zum Stephansdom, eines der Wahrzeichen Wiens. Hier startet der erste Abschnitt der Route. Die Lernenden wollen von dort zum Museumsquartier zu Fuß gehen. Sie fragen imaginär jemanden auf der Straße nach dem Weg (Paararbeit). Die Lernenden öffnen Google Maps und geben Start Stephansdom und Ziel Museumsquartier ein. Sie beschreiben den Weg.

Zusatz Informationen
Vom Stephansdom zum Museumsquartier Anmerkungen

https://www.wien.info/de/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/stephansdom-360208

 

Alternative zur Wegbeschreibung: Sie können Google Maps öffnen, die Route eingeben und über den Beamer zeigen.


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • bekommen einen Überblick über die historischen Gebäude der Ringstraße,
  • wissen, wie sie Präpositionen verwenden und
  • lernen Mapping anhand von installierten Webcams in der Stadt kennen.

Umsetzung

Auf dem Weg zum Museumsquartier müssen die Lernenden die Ringstraße überqueren. Öffnen Sie Google Maps und zeigen Sie den Ausschnitt der Ringstraße, der Universität bis Naturhistorisches Museum erkennen lässt. Leiten Sie die Aufgabe an: Die Lernenden verschaffen sich einen Überblick über die Umgebung. Sie suchen auf dem Handy „Webcam am Burgtheater“ und öffnen den Link. Welche großen Gebäude können die Lernenden erkennen? Wo befinden sich die Gebäude auf der Karte? Die Lernenden beschreiben, wo welche Gebäude zu finden sind. Bsp.: „Das Rathaus ist neben der Universität.“ „Die Hofburg ist gegenüber dem Naturhistorischen Museum.“ …

Zusatz Informationen
Die Ringstraße Anmerkungen

https://www.wien.info/de/sightseeing/architektur-design/ringstrasse-356766

 

Webcam am Burgtheater: https://webtv.feratel.com/webtv/?cam=5970&design=v3&c0=0&c2=1&lg=de&s=0

 

Alternative: Sie können auch über den Beamer die Webcam am Burgtheater zeigen und die Lernenden öffnen Google Maps.

 

Tipp: auf der Webcam zu sehen sind Teile des Heldenplatzes, der Volksgarten mit Theseustempel, das Parlament, das Rathaus mit Rathausplatz, Statuen auf dem Burgtheater (Webcam), die Universität Wien


5-10 min

Umsetzung

Leiten Sie die Aktivität an: Auf dem Weg zum Museumsquartier kommen die Lernenden am Naturhistorischen Museum vorbei. Hier werden sie imaginär von einer Person vom Verein KOMM! angesprochen. Die Person lädt die Lernenden ein, bei einem Gewinnspiel mitzumachen. Der Preis ist ein Gutschein für ein Restaurant im Museumsquartier, dem Ziel der Lernenden.

Die Lernenden spielen das kurze „Online-Spiel Mischwesen“ auf dem Handy. Dazu besuchen Sie die Seite komm.wien/lernmaterialien/ klicken auf „Naturhistorisches Museum“. Die Lernenden wählen dann das erste Spiel zu den Mischwesen aus. Wer hat die richtigen Antworten gewählt?

Zusatz Informationen
Naturhistorisches Museum – Ein Gewinnspiel Anmerkungen
  • Link zu den Lernmaterialien: https://www.komm.wien/lernmaterialien/
  • Direkter Link zum Spiel: https://learningapps.org/watch?v=pf3pxt6c321

Der Verein KOMM! hat unter anderem Lernmaterialien für das Naturhistorische Museum entwickelt. Mehr Infos zum Verein:

www.komm.wien

 

Seite des Naturhistorischen Museums:

https://www.nhm-wien.ac.at


15-25 min

Umsetzung

Öffnen Sie die Speisekarte (z.B. MQ Daily) und projizieren Sie diese mit dem Beamer. Leiten Sie die Aktivität an: Die Lernenden bestellen Essen und Getränke aus der Karte.

Zusatz Informationen
Wohin im Museumsquartier? – Gutschein einlösen Anmerkungen

 

Das Museumsquartier ist DER Treffpunkt für junge Leute in Wien. Hier kann man sich auf den „Enzis“, den speziellen Sitzmöbeln, ausruhen oder ein Museum besuchen. Natürlich gibt es auch viele Restaurants und Bars und immer viel zu sehen.

https://www.mqw.at

 

Essen und Trinken im Museumsquartier:

https://www.mqw.at/infoticketsshop/essen-trinken

 

Tipp: Für die Aktivität können Sie z.B. das MQ Daily wählen. Es bietet auf der Website eine übersichtliche Tageskarte. https://www.mqdaily.at

 

Alternative: Die Lernenden suchen sich selbst ein Restaurant im Museumsquartier aus oder besuchen ein Museum. Dann gewinnen die Lernenden in der Aktivität vorher einen Gutschein für ein Museum.

 


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden können Feedback geben.

Umsetzung

Geben Sie den Lernenden kurz Zeit für ein Feedback.

Wie war der Spaziergang durch Wien?

Die Lernenden zeichnen einen Emoji.

Zusatz Informationen
Wie war der Spaziergang durch Wien? - Abschlussrunde Anmerkungen

Notwendige Materialien: Papier und Stift für die Lernenden

Sie können auch eine andere Art des schnellen Feedbacks wählen.

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen


Themen

Reisen / Länder Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater Alltag


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen