Montag 4. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de; https://www.flickr.com/photos/7c0/53990603460/

© conceptphoto.info
Colorful faces, CC BY 2.0; by Flickr
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de; https://www.flickr.com/photos/7c0/53990603460/

Anders – na und?

Vorurteile, Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung gibt es auch heute noch. Das Leben junger Menschen wird davon beeinflusst. Was kann man dagegen tun? In dieser Unterrichtssequenz lernen die Lernenden zuerst wichtige Begriffe kennen, sie ordnen Begriffe und Definitionen zu. Sie aktivieren dann ihr Vorwissen und nennen Beispiele für Diskriminierung und Vorteile, dies dient als Vorbereitung auf die Videos. Sie hören die Interviews und lernen dabei eine Jugendliche aus Österreich kennen, die über eigene Vorurteile und ihre positiven und negativen Erfahrungen mit Diskriminierung berichtet. Zum besseren Verstehen beantworten die Lernenden Richtig-/Falsch-Fragen. Anschließend überlegen sie zunächst alleine und dann mit anderen Lernenden Ideen gegen fremde Vorurteile, lesen auf einer Internetseite Tipps für das Vorgehen und vergleichen diese mit ihren Ideen. Die Ergebnisse präsentieren sie im Plenum. Abschließend sprechen die Lernenden über ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und dem Umgang damit aus und reflektieren so, wie sie auf konkrete Situationen Einfluss nehmen können.

08.11.2022
von Doris Schmidt-Balkis

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • für Erfahrungen mit Vorurteilen und Diskriminierung sensibilisiert werden

  • Begriffe für die Beschreibung von Diversität und Diskriminierung kennenlernen

  • Videointerviews Informationen entnehmen

  • Tipps für das Vorgehen gegen Vorurteile formulieren

Anmerkungen
Anmerkungen

Die zwei Videos entstanden 2013 im Rahmen einer internationalen Jugendkonferenz zu den Themen Vielfalt und Diskriminierung in Berlin. Tiefergehende Informationen und Materialien dazu bietet die Webseite www.storiesthatmove.org. Die Seite bietet ein kostenloses Online-Tool mit Materialien zum Unterricht über Vielfalt und Diskriminierung. Lernende sollen angeregt werden, sich kritisch mit diesen Themen auseinanderzusetzen und ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren. Dahinter steht der pädagogische Ansatz, dass die Geschichten anderer junge Menschen zum Zuhören, Austausch und zum Nachdenken anregen. So können soziale Kompetenzen und Empathie gefördert werden.


<5 min

Feinlernziele

Begriffsklärung

Umsetzung

Die Lernenden ordnen die Begriffe und Definitionen zu.


Arbeitsblatt: Jede/r ist anders – na und?

Doris Schmidt-Balkis

CC BY-SA 4.0


Lösungen Arbeitsblatt: Jede/r ist anders – na und?

Doris Schmidt-Balkis

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden können

  • Beispiele für Diskriminierung und Vorurteile nennen,
  • zwei Videointerviews Informationen entnehmen
  • Richtig-/Falsch-Fragen beantworten
  • Ergebnisse vergleichen

Umsetzung

Zunächst berichten die Lernenden im Plenum, was sie bereits über Diskriminierung wissen. Sie nennen auch Beispiele für Diskriminierung und Vorurteile. Damit haben sie die Möglichkeit, ihr Wissen zu teilen und zu erfahren, was die anderen Lernenden bereits wissen. Dann beginnt die Hörsequenz mit den Videos. Es ist sinnvoll, den Lernenden vorab eine kurze Information zu den Interviews zu geben. Es handelt sich bei der Interviewten um eine 17jährige Schülerin aus Österreich (Shirel), die über ihre Erfahrung mit eigenen Vorurteilen und mit Diskriminierung, die sie erlebt hat, berichtet. Die Lernenden lesen dann die Sätze, hören die Interviews und notieren, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Die Videos werden nacheinander gezeigt, bei Bedarf können sie zweimal angeschaut werden. Anschließend kontrollieren die Schüler ihre Ergebnisse. Dazu kann jeder Satz vorgelesen werden. Alternativ gibt der/die Lehrende die Lösungen an der Tafel vor und die Lehrenden korrigieren in Einzelarbeit. Abschließend und als Zusammenfassung betont der/die Lehrende den Zusammenhang zwischen Vorurteilen (Gedanken) und Diskriminierung (Handeln).


Arbeitsblatt: Jede/r ist anders – na und?

Doris Schmidt-Balkis

CC BY-SA 4.0


Video Learning to deal with your own prejudices | Shirel, 17 |Stories that move

Stories that move

YouTube Standardlizenz


Harrassed by neo-nazis for being Jewish | Shirel, 17 | Stories that Move

Stories that move

YouTube Standardlizenz


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernen können

  • Tipps gegen Vorurteile sammeln
  • einem Lesetext wesentliche Informationen entnehmen 
  • Informationen vergleichen

Umsetzung

Zunächst überlegen die Lernenden Ideen zum Umgang mit fremden Vorurteilen und notieren ihre Ideen. Sie besprechen ihre Ideen mit einem Partner/einer Partnerin und dann in einer Gruppe und erstellen eine gemeinsame Liste. (Think-Pair-Share-Verfahren). Sie lesen auf einer Online Seite Tipps und vergleichen diese damit. Abschließend stellen sie im Plenum mündlich ihre Ergebnisse vor.


Arbeitsblatt: Jede/r ist anders – na und?

Doris Schmidt-Balkis

CC BY-SA 4.0


Lösungen Arbeitsblatt: Jede/r ist anders – na und?

Doris Schmidt-Balks

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

  • Austausch über die Lernerfahrungen
  • Reflexion des Lerngewinns

Umsetzung

Die Lernenden tauschen sich in der Klasse über ihre Erfahrungen mit Vorurteilen und Diskriminierung aus. Sie besprechen auch, was sie durch die Lerneinheit gelernt haben.


Arbeitsblatt: Jede/r ist anders – na und?

Doris Schmidt-Balkis

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Alltag


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen