Montag 4. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
vereinfachte Pixabay Lizenz

© geralt (kein Bildnachweis nötig)
forward-1276286_1280
vereinfachte Pixabay Lizenz

Zukunftstag: „Girls´ Day“ und „Boys´ Day“ Österreich

Das Ziel der Aktionen „Girls´ Day“ und „Boys´ Day“, die seit 2018 auch an mehreren Orten in Österreich durchgeführt werden, ist, mit einem handlungs- und erlebnisorientierten Tag Jugendliche bei der Berufsorientierung zu unterstützen und ihnen einen neuen Blick auf die Berufswelt zu eröffnen.
In der Einheit setzen sich die Lernenden mit den Stereotypen „Männer- bzw. Frauenberufe” und dem Thema „Berufe der Zukunft” auseinander, lernen verschiedene Programme des Girls´ Day 2022 kennen, diskutieren und begründen, an welchen sie gern selbst teilnehmen würden. Ergänzend zu den Aktivitäten im Unterricht können die Lernenden einen Mitmachtag an ihrem Wohnort planen und ggf. durchführen und über ihre Erfahrungen berichten.

20.09.2022
von Szklenár Judit

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • können Programmbeschreibungen selektiv und detailliert verstehen

  • können ihre Meinung zu Programmen sagen, begründen, warum sie an bestimmten Aktionen teilnehmen würden

  • können einen Mitmachtag beschreiben und dafür werben

  • können über Erlebnisse berichten

Anmerkungen
Anmerkungen

Das Thema „Berufe“ sollten Sie vor der Einheit schon im Unterricht behandelt haben. Auf dieser Seite finden Sie noch viele Links und Unterrichtsmaterialien (für den Unterricht in Österreich): https://portal.ibobb.at/realbegegnungen/boys-day-girls-day.
Eine mögliche Fortsetzung der Einheit, wenn die Durchführung von einem echten Mitmachtag nicht möglich ist: Sie können hier https://frauen.ktn.gv.at/girlsday/aktionen-girls-day-digital-2021 Materialien zum digitalen Girls´ Day 2021 downloaden. Sie eignen sich für arbeitsteilige Bearbeitung in Gruppen oder an Stationen. Mit dem Material ist die digitale Erkundung von Betrieben, ein virtuelles Kennenlernen von Expertinnen und Experten (Berufsprofile und Steckbriefe) sowie die Durchführung von berufsspezifischen kleinen Experimenten möglich.
Für Hör-Sehverstehen ist ein weiteres Erklärvideo geeignet, das auch die Genderproblematik der Berufswahl thematisiert: https://www.youtube.com/watch?v=B_jtJJEiQ5s&t=1s


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können Berufe auf Deutsch benennen
  • über die eigene Familie sprechen

Umsetzung

Die Lernenden arbeiten in Gruppen: Sie notieren auf Post-its in zwei Farben (blau für Berufe von Männern und rosa für Frauen) Berufe von Personen, die sie kennen (Familie, Bekannte, Freunde, Menschen im Haus …). Sie können den gleichen Beruf natürlich auch auf zwei verschiedenen Farben notieren. Im Anschluss kleben sie die Post-its an die Tafel / ans Fenster. Post-ist mit den gleichen Berufen kleben sie übereinander. Statt Post-its können sie auch zerschnittenes Papier oder Schmierpapier verwenden und Stifte in rot und blau. Diese Zettel können sie dann auf zusammengeschobenen Tischen oder auf dem Boden clustern.


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können über Stereotypen bei der Berufswahl sprechen und ihre Entscheidung begründen

Umsetzung

Die Lernenden arbeiten zu dritt und entscheiden, ob sie den Aussagen zustimmen. Die Aufgabe hat KEINE Lösung, im Anschluss lohnt sich ein Gespräch darüber, bei welchen Items sie sich schwer entscheiden oder sich einigen konnten oder welche ähnlichen Aussagen sie kennen. Alternative: Statt Arbeitsblatt die Aufgabe erklären und die Sprechblasen projizieren.


Typisch

Szklenár Judit

 CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können eine Broschüre selektiv verstehen und die Aktion nach den Erstinformationen beurteilen

Umsetzung

Die Lernenden scannen einen der QR-Codes, der zu den Broschüren Girls´ Day 2022 und Boys´ Day 2022 (https://www.girlsday.info/fileadmin/user_upload/Ma__dchenfolder_2022_WEB_O__.pdf ,  https://www.boysday.at/documents/BD_Folder_Mut-zu-neuen-Berufen-2021.pdf ) führt und finden schnell heraus, was das für eine Aktion ist: Für wen? Wann? Wo? Mit welchem Ziel? Was passiert dabei? – Im Anschluss wird im Plenum gesammelt, was sie herausgefunden haben. Die Lernenden zeigen mit der Hand, wie sie die Aktion finden (Daumen hoch bzw. runter).


QR-Codes

Szklenár Judit

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können ein Info-Video zum Girls´ Day global verstehen,
  • die Aktion nach den Erstinformationen beurteilen und
  • diskutieren, ob eine Parallelaktion für Jungs notwendig ist

Umsetzung

Die Lernenden sehen das Video am eigenen Handy (mit Kopfhörer) oder die Lehrkraft projiziert es. Sie versuchen herauszufinden, was das für eine Aktion ist: Für wen? Wann? Wo? Mit welchem Ziel? Was passiert? Welche Angebote gibt es? – Im Anschluss wird im Plenum gesammelt, was sie herausgefunden haben. Sie zeigen mit der Hand, wie sie die Aktion finden (Daumen hoch bzw. runter), sagen, was sie daran gut oder nicht gut finden. Sie diskutieren, ob es interessant / wichtig wäre, eine Parallelaktion für Burschen – einen Boys´ Day – zu organisieren.


Video Girls´ Day Kärnten

Land Kärnten

YouTube Standard


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können Angebote global verstehen, die für sie interessanten detailliert verstehen und ihre Auswahl begründen

Umsetzung

Recherchieren Sie bitte auf den angegebenen Seiten die aktuellen Aktionen und geben Sie den aktuellen Link für das laufende Jahr an! Die Lernenden arbeiten zu zweit und studieren die Angebote für das aktuelle Jahr. Die Lernenden entscheiden sich für 1-2 Erkundungsorte, die sie gern kennen lernen möchten und stellen am Ende ihre Wahl im Plenum vor. Wenn dabei neue Berufsbezeichnungen genannt werden, kann die Lehrkraft sie an die Tafel schreiben und sie überlegen zusammen, wie der Beruf in der Erstsprache der Lernenden heißt (und ob es den Beruf in der Form im eigenen Land gibt).


Girls´ Day Aktionen 2022

Magistratsabteilung 57 (MA 57) – Frauenservice Wien

alle Rechte bei MA 57


Boys´ Day Aktionen 2022

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Die Wiedergabe mit Quellenangabe ist vorbehaltlich anderslautender Bestimmungen gestattet.


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können den Verlauf eines Mitmachtags beschreiben

Umsetzung

Fakultative Aufgabe / Aufgabe für zu Hause.

Die Ergebnisse (Projektidee und auch den Bericht) können die Lernenden in einer späteren Unterrichtsstunde vorstellen. Die Lernenden überlegen, in welchen Beruf sie reinschnuppern können und bei wem (Familie, Freunde und Bekannte, Eltern von Mitschülerinnen und Mitschülern). Sie planen den Mitmachtag mit der Checkliste. Nach dem Mitmachtag berichten sie in der Klasse, z.B. mit der Methode „lebende Litfaßsäule“: Sie schreiben die wichtigsten Infos (welcher Beruf, wo/bei wem, wie lange, Gesamturteil) auf ein A4-Blatt und befestigen das Blatt mit Wäscheklammern vorne an ihrer Kleidung. Sie gehen herum und befragen Lernende, deren Mitmachtag sie interessiert und berichten über ihre Erfahrungen. Die Aktivität dauert ca. 15 Minuten. Variante für die Präsentation außerhalb des Unterrichts: Berichte auf einem Padlet posten (Vorlage: Regal).


Mitmachtag Checkliste

Szklenár Judit

 CC BY-SA 4.0
 

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Lesen Hören


Themen

Gesellschaft / Politik Wissenschaft / Technik Alltag


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen