Samstag 2. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
Freepik-Lizenz

© Freepik
Wassertag-Design
Freepik-Lizenz

Virtuelles Wasser

Zur Produktion von Gütern wird unterschiedlich viel virtuelles Wasser verbraucht. Anhand des Videos „Wie viel Wasser verbrauchen wir jeden Tag?“ wird der Begriff „virtuelles Wasser“ eingeführt. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, wie viel Wasser für die Herstellung diverser Produkte benötigt wird, reflektieren gezielt ihren Lebensstil und berechnen ihren eigenen Wasserfußabdruck.

19.09.2022
von Angela Wisnecky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden können

  • den Begriff „virtuelles Wasser" erklären,

  • versteckten Wasserverbrauch einschätzen und vergleichen,

  • einem Video Detailinformationen entnehmen,

  • online eine Wasserampel benutzen,

  • damit ihren Wasserfußabdruck ausrechnen und

  • die Konsequenzen für ihren Wasserverbrauch reflektieren.


<5 min

Feinlernziele

  • Einstieg ins Thema
  • Sensibilisierung für direkten und indirekten Wasserverbrauch

Umsetzung

Beginnen Sie den Unterricht mit einem Schätzspiel, lassen Sie die Lernenden zuerst für sich allein die Fragen schriftlich beantworten. Lassen Sie sich dann die Zahlen zu jeder Frage zurufen und notieren Sie an der Tafel jeweils den größten und den kleinsten Wert pro Frage.


Arbeitsblatt 1 - Virtuelles Wasser

Angela Wisnecky

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

  • globales (2a) und detailliertes (2b) Hör-Sehverstehen
  • Klärung der wichtigen Begriffe

Umsetzung

2a. Lassen Sie zuerst die Lernenden den Titel des Videos und den Lückentext aufmerksam lesen. Spielen Sie dann das Video, ohne zu stoppen ab und lassen Sie die Lernenden die Lücken ausfüllen.  2b. Spielen Sie das Video noch einmal ab und lassen Sie die Lernenden die Zahlen in der Aufgabe 1 ggf. korrigieren. Schreiben Sie die richtigen Antworten danach ebenfalls an die Tafel. Diesmal können Sie das Video 1-2-mal stoppen. Anders als im Video angegeben, beträgt der direkte Wasserverbrauch in Österreich im Durchschnitt 130 Liter Wasser pro Tag und Person. (2021) Quelle: https://info.bmlrt.gv.at/service/publikationen/wasser/virtuelles-wasser-2021.html


Arbeitsblatt 1 - Virtuelles Wasser

Angela Wisnecky

CC BY-SA 4.0


Video „Wie viel Wasser verbrauchen wir jeden Tag?“

FWU - Bildungsmedien

Youtube Standard


10-15 min

Feinlernziele

  • Eigenen Wasserverbrauch analysieren

Umsetzung

Mit Hilfe der Wasserampel berechnen die Lernenden ihren direkten und indirekten Wasserverbrauch. Sie bleiben im Hintergrund, helfen und unterstützen bei Bedarf.


Wasserampel

Weltfriedensdienst e.V.

Nutzungsbedingungen, alle Rechte bei Weltfriedensdienst e.V.


10-15 min

Feinlernziele

  • Den Wasserverbrauch reflektieren
  • Feedback geben und nehmen

Umsetzung

Teilen Sie die Gesamtgruppe in zwei gleich große Gruppen ein. Die eine Gruppe bildet einen Außenkreis, während die andere den Innenkreis bildet. Die Lernenden können sich gegenüberstehen oder gegenübersitzen. Das so gebildete Zweierteam tauscht sich zur ersten Frage aus. Nach 1-2 Minuten wechseln die Partner durch ein Weiterbewegen eines Kreises in die gleiche Richtung. Nun werden die gewonnenen Erkenntnisse ergänzt, korrigiert, vertieft und weiter diskutiert. Beim nächsten Partner/innenwechsel wird die zweite Frage gestellt und diskutiert, etc.

Zusatz Informationen
Reflexion und Diskussion im Kugellager Anmerkungen

Wenn Sie die Unterrichtsmethode Kugellager zum ersten Mal in Ihrem Unterricht einsetzen, lesen Sie die ausführliche Beschreibung hier: https://www.bpb.de/lernen/angebote/grafstat/partizipation-vor-ort/155245/kugellagermethode/


Arbeitsblatt 1 - Virtuelles Wasser

Angela Wisnecky

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Natur / Umwelt Alltag


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen