Montag 4. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 4.0

© Szklenár Judit
NEIN
CC BY-SA 4.0

Mut, NEIN zu sagen

Anhand von Zeitdokumenten und kurzen Texten in einer Online-Ausstellung für Jugendliche lernen die Lernenden das Leben von Karl Lauterbach (https://www.verfolgung-von-jugendlichen-im-ns.de/biographies/karl-lauterbach) kennen, einem jungen Mann aus Wien, der dem Wehrdienst nur entkommen konnte, indem er sich den Arm brach. Er hat mehreren Freunden auf die gleiche Weise geholfen, wurde verhaftet und wegen Selbstverstümmelung und Beihilfe zur Selbstverstümmelung verurteilt und erschossen.

16.09.2022
von Szklenár Judit

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • können einen kurzen Lesetext selektiv und detailliert verstehen

  • können wichtige Informationen weitergeben

  • können (neue) Wörter erklären

  • können ihre Meinung sagen

  • können einen Forumsbeitrag schreiben


5-10 min

Feinlernziele

  • über Vorkenntnisse sprechen

Umsetzung

Die Wortwolke wird projiziert. Die TN arbeiten in Kleingruppen (3-4 Personen) und sammeln anhand der Stichworte in der Wortwolke Informationen, die sie über den zweiten Weltkrieg wissen.


Wortwolke Krieg

Szklenár Judit

CC BY SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

  • erste Informationen über Karl Lauterbach

Umsetzung

Die Lehrperson projiziert das Foto von Karl Lauterbach in Uniform, die Lernenden raten, wie alt er auf dem Foto ist und wann das Foto wohl gemacht wurde. Die Lehrperson stellt Karl Lauterbach vor: Er wohnte in Wien. Auf dem Foto ist er 17-18 Jahre alt und ist als Soldat im zweiten Weltkrieg abgebildet.


Foto Karl Lauterbach

Quelle: Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands

10-15 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden können einen kurzen Text selektiv und detailliert verstehen und aus dem Text wichtige Informationen notieren

Umsetzung

Die Lehrkraft zählt von 1-5 durch, die Lernenden merken sich die Zahl und holen das Arbeitsblatt mit der Nummer ab. Sie öffnen den Kurzlink, klicken im Menü das Bild an. Sie suchen Informationen aus dem Text und machen Notizen.


Expert/innen Karl Lauterbach

Szklenár Judit

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können Informationen vergleichen,
  • einander unklare Textstellen und neue Wörter erklären,
  • wichtige Informationen (und Wörter) für ihre Mitschüler/innen auswählen.

Umsetzung

Die Lernenden mit der gleichen Nummer (Expert/innen) setzen sich zusammen und vergleichen, welche Informationen sie notiert haben. Sie klären unklare Textstellen und entscheiden, welche Informationen sie den anderen Lernenden weitergeben möchten.


Expert/innen Karl Lauterbach

Szklenár Judit

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können Informationen aus ihrem Text weitergeben,
  • den MitschülerInnen neue Wörter erklären,
  • können gehörte Informationen verstehen

Umsetzung

Die Lernenden bilden neue Gruppen, in denen alle Expert/innen einmal vertreten sind. Sie erzählen einander in der Gruppe, was sie über Karl Lauterbach erfahren haben und erklären bei Bedarf Wörter, die in ihren Textteilen waren. Sie machen im Arbeitsblatt Notizen zu den 4 anderen Textteilen.


Puzzle Karl Lauterbach

Szklenár Judit

CC BY SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können selbstständige Recherchen durchführen,
  • Texte selektiv und detailliert verstehen,
  • können einen Steckbrief erstellen

Umsetzung

Fakultative Aufgabe, zu Hause, evtl. Fortsetzung der Aktivität in der Folgestunde: Die Lernenden klicken auf https://www.verfolgung-von-jugendlichen-im-ns.de/ Bilder an (nach rechts scrollen!) ODER wählen hier Biographien aus: https://www.verfolgung-von-jugendlichen-im-ns.de/biographies. Sie lesen Geschichten, die sie interessieren und schreiben einen Steckbrief über die Person / schreiben einen Post auf einer digitalen Pinwand (z.B. Padlet, Lino). Die Steckbriefe können in der nächsten Stunde ausgehängt (Wand, Wäscheleine) und gelesen werden. Im Anschluss können die Lernenden erzählen, welche Person/en sie besonders beeindruckt haben.


Steckbrief

Szklenár Judit

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können wichtige Wörter aus den Texten, die von den anderen erklärt wurden, wiedererkennen

Umsetzung

Fakultative Aufgabe, zu Hause: Die Lernenden klicken https://wordwall.net/resource/31660014 den Link an und ziehen die Wörter zu den Erklärungen. Sie können bei Bedarf in den Textteilen nachlesen, die Zahlen zeigen den Textteil an. Die Lösung können sie am Ende selbst kontrollieren. Wenn sie möchten, sie können sich in die Bestenliste eintragen.


Wordwall-Übung

Szklenár Judit

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen Hören


Themen

Gesellschaft / Politik Geschichte


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen