Montag 4. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
 CC BY-SA 2.0

© Heinrich Böhler
Heinrich Böhler 1909 Emilie Flöge Gustav Klimt 001
CC BY-SA 2.0

Emilie Flöge: Moderevolutionärin, Unternehmerin und Muse

Im Vordergrund steht das Leben von Emilie Flöge, ihre Arbeit als Modeschöpferin und Künstlerin, sowie die wichtige Rolle, die sie in Gustav Klimts Leben einnahm. Als Lebensfreundin und Muse Klimts wird sie zwar oft zitiert, selten aber ihr eigenes Werk gewürdigt. In diesem Beitrag können die Lernenden mehr über das Leben dieser bedeutenden Frau erfahren und darüber reflektieren, warum Emilie Flöge wesentlich weniger berühmt wurde als Gustav Klimt.

24.08.2022
von Anisha Vetter

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Lernende kennen Grundinformationen zu Emilie Flöges Leben und ihrer Beziehung zu Gustav Klimt
  • Durch die Gegenüberstellung von Präteritum und Perfekt können sie deren Anwendung verstehen
  • Lernende können Verbformen im Präteritum im Text erkennen, die Stammformen (Infinitiv-Präteritum-Perfekt in einer Tabelle zusammentragen)
  • Lernende könnenmündlich Fragen im Perfekt über Flöges Leben formulieren und beantworten
  • Lernende erkennen das Präteritum als Vergangenheitsform in der Schriftsprache
  • Lernende wissen, wie man das Perfekt durch aktives Fragen und Beantworten in der gesprochenen Sprache verwendet
  • Lernende können anhand vorgegebener Redemittel und Strukturen persönliche Meinungen über das Thema des Textes formulieren
Anmerkungen
Anmerkungen

Der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard prägte den Begriff „Lebensmensch“. Ein solcher Lebensmensch muss auch die 1874 geborene Emilie Flöge einst für Gustav Klimt gewesen sein. Wer sich mit seinem Leben beschäftigt, begegnet immer auch dem Namen Emilie Flöge. Die beiden verband eine lebenslang dauernde, freundschaftliche und inspirierende Beziehung. Wie nahe sie sich wirklich standen, wird wohl immer ungeklärt bleiben. Flöge war eine unabhängige, emanzipierte Unternehmerin, die mit ihren Schwestern Pauline und Helene den stadtbekannten Modesalon „Schwestern Flöge“ in Wien führte. Dort arbeiteten circa 80 Näherinnen, die Käuferinnen kamen jedoch aus der gehobenen Gesellschaft. Der Modesalon war außerdem ein Ausdruck der Wiener Moderne, besonders berühmt wurde das Reformkleid, denn es verlangte von den Frauen nun nicht mehr, ein Korsett zu tragen. Viele Forscher glauben übrigens, dass Klimt seine Freundin Emilie im berühmten Bild „Der Kuss“ verewigt hat. Begraben ist die Modeschöpferin in einem Ehrengrab in Wien-Simmering.


<5 min

Feinlernziele

Anhand eines Fotos werden die Lernenden auf das Thema eingestimmt und können einen ersten Eindruck von Emilie Flöge bekommen; - sie erhalten Informationen zu ihrer Herkunft, ihrem Geburtsdatum und Todestag, und können anhand vorgegebener Redemittel ihren ersten Eindruck mündlich formulieren; - wiederholen die Struktur von Nebensätzen mit ,,dass“ und ,,weil“.

Umsetzung

Zur Einführung ins Thema sehen sich die Lernenden das Foto von Emilie Flöge an. Gleichzeitig schreibt die Lehrperson die folgenden Fragen an die Tafel, die Lernenden verwenden die aufgeführten Redemittel und formulieren ihren ersten Eindruck zu Emilie Flöge.

 

FRAGEN:

1. Wie finden Sie diese Frau?

2. Was fällt an der Frau auf?

3. Was ist besonders an ihr?

4. Wie finden Sie ihre Kleidung?

 

Es wird empfohlen, die Aktivität kurz zu halten, da der thematische Schwerpunkt auf den folgenden drei Aktivitäten liegt.


Heinrich Böhler 1909 Emilie Flöge Gustav Klimt 001.jpg Typ: Bild

Heinrich Böhler

CC0


15-25 min

Feinlernziele

Anhand eines kurzen Textes erfahren die TeilnehmerInnen Informationen über Emilie Flöge und ihre Beziehung zu Gustav Klimt; sprachsystematisches Wissens: Lernende können die Präteritumformen der Verben im Text erkennen und die jeweiligen Infinitiv- und Perfektformen in einer Tabelle zuordnen. Sprachliche Handlungen: Lernende können einem Text Informationen entnehmen, Fragen dazu stellen und diese beantworten.

Umsetzung

Jede/r Lernende bekommt ein Arbeitsblatt. Der Text soll gelesen und die Verben im Präteritum markiert werden. Eventuelle Fragen zum Wortschatz können beantwortet werden. Im Anschluss daran werden die Verben im Präteritum aus dem Text in einer Tabelle notiert und die jeweiligen Verbformen im Infinitv und Perfekt ergänzt. Die Antworten werden dann im Plenum vorgetragen, falls notwendig korrigiert und gegenseitig ergänzt. Dabei soll auf die Unterscheidung von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben eingegangen werden. Wichtig ist, dass alle TeilnehmerInnen alle Verben in den korrekten Formen in ihrer Tabelle haben. In Anschluss daran sollen gegenseitig Fragen im Perfekt über das Leben von Emilie Flöge und ihre Beziehung zu Gustav Klimt  gestellt und beantwortet werden. Diese Aktivität geschieht im Plenum, die TeilnehmerInnen befragen sich gegenseitig und geben Antworten auf die Fragen. Dadurch ist gesichert, dass sie 1) sich mit dem Inhalt des Textes auseinandersetzen und die neuen Informationen über Emilie Flöge verinnerlichen, und 2) sich aktiv mit der Grammatik bzw. der mündlichen Anwendung von Verben im Perfekt befassen.

 

Lösungen

 

2a) Verben im Präteritum: wurde, erlernte, etablierte sich, hatte, beeinflussten, präsentierte, reflektierten, entwarf, kamen, war, ermöglichte, konnten, verlor, musste, arbeitete, malte, blieb, verbrachten, starb.

 

2b)

Infinitiv

Präteritum

Perfekt

werden

wurde

ist ... geworden

erlernen

erlernte

hat ... erlernt

sich etablieren

etablierte sich

hat ... sich etabliert

haben

hatte

hat ... gehabt

beeinflussen

beeinflusste

hat ... beeinflusst

präsentieren

präsentierte

hat ... präsentiert

reflektieren

reflektierte

hat ... reflektiert

entwerfen

entwarf

hat ... entworfen

kommen

kam

ist ... gekommen

sein

war

ist ... gewesen

ermöglichen

ermöglichte

hat ... ermöglicht

können

konnte

hat ... gekonnt

verlieren

verlor

hat ... verloren

müssen

musste

hat ... gemusst

arbeiten

arbeitete

hat ... gearbeitet

malen

malte

hat ... gemalt

bleiben

blieb

ist ... geblieben

verbringen

verbrachte

hat ... verbracht

sterben

starb

ist ... gestorben

 

Zusatz Informationen
Emilie Flöge: ein biographischer Text Anmerkungen

Es sind keine speziellen Zusatzinformationen notwendig. Bei Interesse kann man sich auf den Internetseiten https://de.wikipedia.org/wiki/Emilie_Fl%C3%B6ge und https://www.austria.info/de/inspiration/meister-und-meisterwerke/emilie-floege-muse-von-gustav-klimt-und-modedesignerin über das Leben von Emilie Flöge tiefergehend informieren.


Emilie Flöge: Modeschöpferin, Unternehmerin und Muse

Anisha Vetter

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden kennen Emilie Flöge und können anhand von Fragen und vorgegebenen Aussagen ihre Meinung über die Bedeutung von Emilie Flöge, dem Reformkleid und ihre historisch geringere Bedeutung im Vergleich zu Gustav Klimt ausdrücken. Sie können einfache Aussagen zum Thema verstehen und ihre Meinung anhand vorgegebener Strukturen wiedergeben und begründen.

Umsetzung

Die Fragen der Diskussion und die vorgegebenen Antworten befinden sich auf dem Arbeitsblatt. Die Fragen sollen in Einzelarbeit gelesen und die Antworten angekreuzt werden. Im Anschluss daran stellen sich die Lernenden die Fragen im Plenum und lesen ihre Antworten laut vor. Der Fokus dieser Aktivität liegt auf dem gemeinsamen Reflektieren, wer Emilie Flöge war, was sie gemacht hat und warum sie nicht so bekannt wie Gustav Klimt war. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, unterschiedliche Meinungen sollen durchaus erlaubt werden. Bei Interesse kann man diese Übung mit einer Hausaufgabe abschließen (Übung 4 am Arbeitsblatt), die in Individualarbeit zu Hause erarbeitet und anschließend der Lehrperson abgegeben werden kann.


Emilie Flöge: Modeschöpferin, Unternehmerin und Muse

Anisha Vetter

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau A2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater Bekannte Persönlichkeiten


Ausstattung

keine Technik erforderlich

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen