Montag 4. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
Vereinfachte Pixabay Lizenz

© Julius_Silver
hallstatt-3609863_960_720
Vereinfachte Pixabay Lizenz

Tourismus in Österreich

Jedes Jahr kommen Millionen Touristen nach Österreich. Das ist positiv für die Wirtschaft, bringt aber auch Probleme mit sich. In diesem Beitrag sollen die Lernenden touristisch interessante Orte und Gegenden des Landes kennen lernen und darüber sprechen, welche Regionen sie selbst einmal besuchen möchten. Sie bekommen auch einen Einblick in den tourismuskritischen Diskurs, der in Österreich präsent und sowohl gesellschaftlich als auch in Hinblick auf Wirtschaft und Nachhaltigkeit relevant ist. Damit soll das Bild von Österreich als Touristenland etwas erweitert und in seiner Komplexität vorgestellt werden.

29.03.2022
von Ruth Bohunovsky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • lernen Wortschatz zum Thema „Reisen“ und „Tourismus in Österreich“ kennen, bzw. wiederholen und erweitern ihn
  • können persönliche Reise- und Freizeitwünsche formulieren und verwenden dazu den Konjunktiv II („ich würde gern…“)
  • lernen Hallstatt und den Begriff des „overtourism“ kennen. Somit erhalten sie auch einen Zugang zur Diskursvielfalt zum Thema Tourismus, der in Österreich, aber auch in vielen anderen Regionen der Welt von großer Bedeutung ist. 
Anmerkungen
Anmerkungen

Tourismus ist ein wichtiges Thema in Österreich. Einerseits ist der Tourismus ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor in vielen Regionen des Landes: Viele Menschen arbeiten in der Tourismusbranche, manche das ganze Jahr, andere nur in der Saison. Andererseits wird man sich auch der negativen Seiten der ständigen Präsenz von Besuchern immer mehr bewusst (z. Bsp. Umweltschäden, Benachteiligung der einheimischen Bevölkerung, Vermarktung von historischen Orten und Denkmälern usw.), daher sollen die Lernenden auch das Stichwort „Overtourismus“ („Zu viel Tourismus“) kennen lernen und somit mit aktuellen und relevanten Diskursen zum Thema „Tourismusland Österreich“ vertraut werden.


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • werden mit Argumenten des tourismuskritischen Diskurses bekannt gemacht
  • werden anhand von eigenen Erfahrungen und Vorkenntnissen und am konkreten Beispiel von Hallstatt für Probleme, die der Tourismus mit sich bringen kann, sensibilisiert
  • üben mit Hilfe von vier Fragen selektive Lesestrategien

Umsetzung

Alle Lernenden bekommen jeweils ein Arbeitsblatt. Die Einleitung zu Übung 1 wird im Plenum gemeinsam gelesen, danach arbeiten die Lernenden 5 Minuten in Zweiergruppen, um ihr Vorwissen in Übung 1a) zu aktivieren. Die Ergebnisse werden dann im Plenum verglichen und kommentiert. Übung 2 wird in Einzelarbeit durchgeführt und dient als ganz kurzer Einblick in die Geografie Österreichs. Übung 3 wird etwas mehr Zeit gewidmet, sie kann in Einzelarbeit oder in Zweiergruppen durchgeführt werden. Danach wird im Plenum korrigiert und kommentiert. Übung 4 ist ein Vorschlag für die Hausaufgabe, je nach Kontext der Lernenden kann man hier zum eigenen Land oder einem anderen bekannten Land arbeiten.

Zusatz Informationen
Tourismus als Problem: Hallstatt Anmerkungen

Hallstatt symbolisiert in österreichischen öffentlichen Diskursen zum Tourismus das Phänomen des „Overtourism“ (Zu viel Tourismus). Die Lernenden sollen sich mit Hilfe des Internets und der Wikipedia-Seite zu diesem Begriff einige Kenntnisse selbst erwerben und für das Thema und die Problematik sensibilisiert werden.


Arbeitsblatt_Tourismus als Problem: Hallstatt

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • wiederholen und erweitern ihren Wortschatz der semantischen Felder „Reise“ und „Tourismus“ und lernen Österreich als Tourismusland kennen
  • verbinden den Wortschatz mit ihren persönlichen Wünschen und üben/wiederholen dabei den Konjunktiv II in der Form „würde gern“

Umsetzung

Jede/r Lernende bekommt ein Arbeitsblatt. Übung 1 wird vorzugsweise in Einzelarbeit gemacht und dann im Plenum korrigiert. Das Video (https://www.youtube.com/watch?v=4XT7E4aK2Hk) hat keinen Hörtext, es dient als Basis zur Wortschatzarbeit. Übung 2a) kann in Einzelarbeit, 2b) in Zweiergruppen gemacht und dann im Plenum besprochen werden. Übung 3 sollte ebenfalls in Zweier- oder Dreiergruppen durchgeführt werden und kann im Plenum nochmals wiederholt werden. Eventuell kann jede Zweiergruppe einen kleinen Text schreiben, der dann im Plenum vorgelesen wird. Die Lernenden müssen nicht unbedingt über ihre Reisewünsche in Österreich sprechen, sondern sollen ihre persönlichen Wünsche und Möglichkeiten sprechen.

Zusatz Informationen
Österreich – ein Tourismusland Anmerkungen

Außer „Wüste“ und „Urlaub unter Palmen“ können eigentlich alle Wörter und Ausdrücke mit „Tourismus in Österreich“ in Verbindung gebracht werden. Ob Österreich „exotische Landschaften“ besitzt, hängt davon ab, wer dies beurteilt, „exotisch“ ist ein relativer Begriff. Die Lernenden sollten den Konjunktiv II für den Ausdruck von Wünschen schon kennen, Übung 3 dient zur Wiederholung und Festigung dieser grammatikalischen Form.

 


Arbeitsblatt_Österreich ein Tourismusland

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Lesen


Themen

Reisen / Länder Gesellschaft / Politik Natur / Umwelt


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen