Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 4.0

© Thomas Ledl
Burgtheater_Weitwinkel
CC BY-SA 4.0

Theater online: das Wiener Burgtheater

Das Wiener Burgtheater – eine historisch interessante Tourist/innenattraktion zum Fotografieren, aber nicht nur. In diesem Beitrag wollen wir das Theater auch von innen kennen lernen, als Ort, der täglich von hunderten Menschen besucht wird und ein kultureller Lieblingsort der Wiener/innen ist. Anhand eines Fragebogens sollen die Lernenden bestimmte Informationen auf der Internetseite des Burgtheaters (https://www.burgtheater.at/) finden, Wortschatz rund ums Thema "Theater" kennen lernen und erfahren, dass es auch online interessante Angebote gibt. Es sollen Informationen zu den Spielstätten, dem aktuellen Spielplan, dem Angebot für Kinder und Jugendliche (Workshops, Theater in der Schule), und den Onlineangeboten (Interviews, Videos, Podcasts, usw.) selbständig von den Lernenden gefunden werden. Die Internetseite ändert sich ständig, der Fragebogen ist daher so formuliert, dass er auch für verschiedene Versionen der Seite anwendbar ist, bzw. von den Lehrenden verändert und der aktuellen Version der Internetseite angepasst werden kann.

21.01.2021
von Ruth Bohunovsky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • kann in einem informativen, authentischen Alltagstext spezifische Informationen auffinden und die gesuchte Information entnehmen
  • gewinnt einen zeitgemäßen und realitätsnahen Einblick in einen wichtigen Erinnerungsort der österreichischen Theaterkultur
Anmerkungen
Anmerkungen

Das Burgtheater ist eine bekannte Attraktion in Wien. Es befindet sich an der berühmten Ringstraße, gegenüber vom Rathaus und ist gegenüber vom Wiener Rathaus und ist ein beliebtes Fotomotiv für Touristinnen und Touristen. Aber zwischen September und Juni finden dort auch täglich Vorstellungen von Theaterstücken statt. Das Burgtheater ist eines der wichtigsten Theater im deutschsprachigen Raum. Es hat vier Spielstätten: außer dem Burgtheater (von den Wienerinnen und Wienern auch oft „die Burg“ genannt), gibt es noch das Akademietheater, das Theater am Schwarzenbergplatz und das Vestibül. Es gibt auch ein vielfältiges Angebot für Kinder.  Die Internetseite des Burgtheaters (www.burgtheater.at) bietet eine große Anzahl von Informationen über Geschichte, aktuell gezeigte Stücke und Informationen zu Stücken, Schauspieler/innen, Regisseur/innen usw. Auf der Internetseite finden sich auch Videos und Potcasts, die einen guten Einblick in das reale und aktuelle Angebot des Theaters geben, auch wenn man sich nicht in Wien befindet. Mit Hilfe des Fragebogens sollen die Lernenden schon auf A2-Niveau lernen, mit einem authentischen Text umzugehen und gleichzeitig einen Einblick in diesen wichtigen kulturellen Ort der österreichischen Hauptstadt bekommen.   


<5 min

Feinlernziele

  • Vermutungen anstellen

Umsetzung

Zeigen Sie den Lernenden das Foto des Burgtheaters. Die Lernenden sollen raten, was am Foto zu sehen ist und welche Hinweise es für ihre Vermutungen gibt.

Zusatz Informationen
Foto Wiener Burgtheater Anmerkungen

Das Wiener Burgtheater ist das größte deutschsprachige Sprechtheater, mehr Informationen zu Geschichte und Rolle im Wiener Kulturleben finden Sie auf Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Burgtheater). Es ist für diese Aktivität aber nicht notwendig, dass der/die Lehrende genau über die Geschichte des Burgtheaters informiert ist. Wichtig ist es nur zu wissen, dass diese Institution nicht nur eine architektonische Sehenswürdigkeit ist, sondern auch ein sehr beliebter Kulturort der Wiener/innen, auch für Kinder und Jugendliche


Foto Wiener Burgtheater

Thomas Ledl – Eigenes Werk

CC-BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

  • Vokabular zum Wortfeld „Theater“ (auch als Einführung für Aktivität 3)
  • einfach und kurz von persönlichen Erfahrungen berichten

Umsetzung

Jede/r Lernende bekommt ein Arbeitsblatt. Anhand der Fragen berichten die Lernenden von eigenen Theater-Erfahrungen. Der Arbeitsschritt I wird im Plenum durchgeführt, II in Einzel- oder Partnerarbeit und danach im Plenum korrigiert.

Zusatz Informationen
Arbeitsblatt 1 – das Burgtheater von außen Anmerkungen

Mit Hilfe des Arbeitsblattes soll ins Thema „Theater“ eingeführt werden und Wortschatz für die nachfolgende selbstständige Suche auf der Internetseite des Burgtheaters vorgestellt werden. Daher sind auch einige Wörter, die nicht dem A2-Wortschatz entsprechen, zu finden (wie „die Spielstätte“ = ein Ort, an dem Theater gespielt wird, das Burgtheater hat insgesamt 4 Spielstätten; „das Ensemble“ = Gruppe von Schauspieler/innen und Tänzer/innen, die an einem Theater arbeiten und fest angestellt sind).


Arbeitsblatt 1 – das Burgtheater von außen

Ruth Bohunovsky

CC-BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

  • kann spezifische Informationen auf einer authentischen Internetseite suchen und finden

Umsetzung

Die Lernenden bekommen jeweils ein Arbeitsblatt mit Fragebogen. Im Plenum werden die Fragen durchgelesen und erklärt, so dass die Fragen für alle klar verständlich sind. Danach sollen die Lernenden auf die Internetseite des Burgtheaters gehen und jeweils zu zweit (Breakout-Room) versuchen, innerhalb von maximal 15 Minuten möglichst viele der Fragen zu beantworten. Danach werden die Antworten im Plenum verglichen.

Zusatz Informationen
Arbeitsblatt 2 - das Burgtheater online Anmerkungen

Die Internetseite des Burgtheaters ändert sich ständig; der Fragebogens ist so gestaltet, dass er für jede beliebige Version eingesetzt werden kann, die Fragen sind allgemein formuliert, die richtigen Antworten ändern sich aber je nach aktuellem Stand der Internetseit. In Frage 4 des Fragebogens kommt das Wort „heuer“ vor – es handelt sich um einen Austriazismus, ein Wort der österreichischen Standardsprache und bedeutet „dieses Jahr“. Natürlich kann der oder die Lehrende die Fragen auch verändern und der aktuellen Version der Internetseite, bzw. der speziellen Profil der Lerner/innengruppe anpassen. Möglich wäre auch der Einsatz eines spezifischen Links der aktuellen Version der Seite (Informationstext zu einem spezifischen Stück, Video, Podcast usw.).


Arbeitsblatt 2 – das Burgtheater online

Ruth Bohunovsky

CC-BY-SA 4.0

Sprachniveau A2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen