Sonntag 3. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 4.0

© Mein Lieblingsfest
Brigitte Stückler-Sturm
CC BY-SA 4.0

Mein Lieblingsfest: Weihnachten

Sie hören das Statement einer österreichischen Jugendlichen zum Thema Weihnachten. In diesem Unterrichtsbeispiel sprechen die Lernenden über ihr Lieblingsfest.

10.09.2021
von Brigitte Stückler-Sturm

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • können über ein Ereignis aus ihrem unmittelbaren Erfahrungsbereich berichten
  • können einer einfachen Erzählung folgen

10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden hören ein Statement einer Jugendlichen über ihr Lieblingsfest.

Umsetzung

1. Die Lehrperson teilt den Lernenden mit: „Wir hören nun Sarah. Worüber spricht sie?“ Die Lehrperson spielt die Hördatei zwei Mal ohne weitere Anweisungen vor.
Die Lehrperson bittet die Lernenden dann: „Zeichnet einen Krug. Zeichne im Krug ein: Wie viel hast du verstanden?“

 

2. „Höre nochmals zu und mache dir Notizen. Was kannst du verstehen?“ Die Hördatei wird nochmals vorgespielt. Die Lernenden machen sich nun Notizen.

 

3. „Tausche dich eine Minute lang mit einem Partner/einer Partnerin links aus: Was habt ihr vom Hörtext verstanden? Macht euch Notizen.“ Danach weist die Lehrperson die Lernenden an, sich in Partnerarbeit über das Gehörte auszutauschen. Wiederholung von Punkt 2 und 3 mit Partner/in rechts.

 

4. „Wir hören das Statement nun zwei Mal. Notiere die Wörter/Laute, die du nicht verstehen kannst.“

 

5. „Tausche dich eine Minute lang mit einem Partner/einer Partnerin gegenüber aus: Welche Wörter/ Laute habt ihr notiert. Könnt ihr einander helfen?“

 

6. „Jede Gruppe kann die Lehrperson nun nach einem Wort/ Laut fragen.“

 

7. „Wir hören den Text ein letztes Mal. Wie viel kannst du nun verstehen? Ist dein Krug nun voller? Zeichne eine neue Linie!“

Zusatz Informationen
Sarahs Lieblingsfest Anmerkungen

Diese Aktivität ohne Leitfragen ist angelehnt an das sog. „authentische Hören" von Buttaroni/Knapp, das den Lernenden ermöglicht, das Hören ohne sofortige Verstehensüberprüfung in den Mittelpunkt zu stellen, sprachliche Inhalte selbstständig zu erschließen und durch das oftmalige Hören Sprachstrukturen zu memorisieren. Der Krug zeigt den Lernenden ihren eigenen Zuwachs an. Eine praktische Visualisierung, wie das authentische Hören durchgeführt werden kann finden Sie in dieser Publikation auf der Seite 36 und im Kommentar Seite 38. https://www.kulturundsprache.at/dl/mpkKJKJLMkoJqx4KJK/JugendlicheamWortMaterialienbandf_r_SprachassistentInnen.pdf   

 

Transkript Audio: Zu Weihnachten finde ich das Schönste, dass ich viel Zeit mit meiner Familie verbringen kann. Vorher, vor Weihnachten backen wir Kekse und schmücken das Haus. Wir zünden auch vom Adventskranz jede Woche eine Kerze an. Jedes Jahr zu Weihnachten, am Weihnachtstag essen wir Fisch und er schmeckt mir sehr gut. Und Oma und Opa kommen auch so ziemlich jedes Weihnachten zu uns oder wir zu Ihnen in die Wohnung. Was ich an Weihnachten liebe: Geschenke bekommen und Zeit mit der Familie verbringen.)


Sarahs Lieblingsfest.

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden bereiten vor, über ihr Lieblingsfest zu sprechen.

Umsetzung

 1. Die Lehrperson zeigt das Bild und sagt:

“Bereite einen kurzen Bericht vor: Was ist dein Lieblingsfest? Erzähle dabei von allen auf der Grafik genannten Themen.”

 

 

Die Lehrperson kann Beispiele geben


Wann ist dieses Fest?
Das Fest ist im Frühling/ Sommer/ Herbst/ Winter. Das Fest ist am (Datum).

 

Wer feiert dieses Fest mit euch?
Die ganze Familie feiert mit. Meine Eltern und ich. Wir laden viele Freunde ein.

 

Wie feiert ihr dieses Fest?


Traditionen: Wir schmücken das Haus/ den Baum/ die Tür. Wir schenken … . Wir machen einen Ausflug/ einen Spaziergang. Wir gehen …

 

Essen: Wir kochen immer gemeinsam. Es gibt immer … Wir backen Brot/ Kekse.


Musik: Es gibt besondere Lieder. Wir hören/ singen immer … .

 

 

Was magst du besonders an diesem Fest?


Familienfest

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden präsentieren ihr Lieblingsfest in angemessener Form.

Umsetzung

„Präsentiere dein Lieblingsfest Fest.”


Es könnten Plakate gestaltet werden und die Lernenden eine “Festegalerie” gestalten und einen Klassenspaziergang machen. “Schreibe Stichworte auf ein Plakat und erzähle den Besuchern der “Festegalerie” von deinem Lieblingsfest.”

Sprachniveau A2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Hören


Themen

Familie / Beziehung / Privatleben Feiern und Festtage


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen