Sonntag 3. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
 CC BY-SA 2.0

© Jilligan86
christmas presents
CC BY-SA 2.0

Schenken und die Umwelt schützen?

In diesem Unterrichtsbeispiel finden Lernende selbst umweltfreundliche Geschenkideen. Die Lernenden sehen ein Video zum Thema umweltfreundliche, nachhaltige Geschenkideen und entnehmen ihm Informationen.

09.09.2021
von Brigitte Stückler-Sturm

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • tauschen Ideen zu umweltfreundlichen Geschenken aus
  • entnehmen einem Video die Hauptinformationen
Anmerkungen
Anmerkungen

Dieses Unterrichtsbeispiel thematisiert den Umweltaspekt des Schenkens und kann sehr gut vor Weihnachten eingesetzt werden. Falls im Unterricht noch nicht über das Thema Nachhaltigkeit gesprochen wurde, sollte noch eine Vorübung gemacht werden. Dazu eignet sich folgende Übung: Schreiben Sie folgende Titel gut sichtbar auf: „20 Prozent mehr Müll nach Weihnachten!“, „Schenken sie keinen Müll!“ „Viel Müll und hoher Stromverbrauch - die Kehrseite von Weihnachten“ oder zeigen Sie ein Impulsbild: https://www.energieleben.at/weihnachten-und-der-mull/

Die Lernenden können in Partnerarbeit Assoziationen zum Bild/ zu den Titeln sammeln. Diese werden dann im Plenum zusammengefasst und ergänzt.


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden tauschen Ideen zu umweltfreundlichen Geschenken aus.

Umsetzung

Die Lehrperson gibt das Arbeitsblatt aus.
Gruppenarbeit: Gewinnt den Umweltpreis der ___ Klasse!
Weihnachten steht vor der Tür und viele Geschenke bedeuten auch, dass viele Ressourcen verschwendet und die Umwelt sehr belastet wird. Das wollen wir in der ___ Klasse vermeiden. Denn Weihnachten darf nicht das Müllfest werden! Wir finden die besten Ideen für umweltfreundliche Geschenke und schonen so die Umwelt!
Welche Gruppe findet innerhalb von 5 Minuten die drei besten Ideen? Findet drei kreative Ideen für umweltfreundliche Geschenke und präsentiert sie in der Klasse. Wenn ihr das Voting gewinnt, gehört euch der erste Platz.

Zusatz Informationen
Umweltfreundlich schenken – deine Ideen? Anmerkungen

Die Lernenden müssen in einer sehr kurzen Zeitspanne kreative Ideen für nachhaltige Geschenke liefern. Die Ergebnisse werden in 2 Minuten der Klasse vorgestellt (gut auf die Zeit achten). Am Ende wird abgestimmt, welche Gruppe die kreativsten Ideen hatte. Besonders motivierend ist es, wenn es bei diesem Wettbewerb auch einen kleinen Preis zu gewinnen gibt (z. B. einen Hausaufgaben-Gutschein).


Arbeitsblaetter Schenken und die Umwelt schuetzen

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

 Die Lernenden entnehmen einem Video die Hauptinformationen.

Umsetzung

Die Lehrperson zeigt das Video auf YouTube einmal ohne Arbeitsauftrag. Danach Austausch mit einem Partner/einer Partnerin: Was hast du verstanden?

 

Die Lehrperson zeigt das Video nochmals. Danach Zuordnungsübung (siehe unten).

Das Video wird nochmals angesehen und die Inhalte werden überprüft.

 

Für das Arbeitsblatt:

Ihr seht jetzt ein Video über umweltfreundliche Geschenkideen.

 

1. Schau das Video einmal an.

2. Partnerarbeit: Sprich mit deinem Partner/deiner Partnerin: Was hast du verstanden?

3. Schau das Video noch einmal an.

4. Einzelarbeit: Lies die Satzteile. Ordne die Satzhälften richtig zu.

5. Partnerarbeit: Vergleiche die Aufgabe mit einem Partner/einer Partnerin.

6. Schau das Video noch einmal an.

7. Plenum: Besprich deine Resultate im Plenum.

 

 

1. Ich schenke umweltfreundliche Sachgeschenke; ...

2. Ich schenke einen Gutschein oder eine Spende; ...

3. Ich schenke etwas Selbstgemachtes, …

4. Ich schenke Zeit, …

5. Ich schenke nichts, ...

a) … zum Beispiel ein gemeinsamer Fernsehabend.

b) … zum Beispiel an die Welthungerhilfe.

c) … zum Beispiel ein Waschmittel oder eine Seife.

d) … und verzichte auf Geschenke.

e) … zum Beispiel eine Trinkflasche aus Metall.

Zusatz Informationen
Umweltfreundliche nachhaltige Geschenkideen zu Weihnachten - schlaumal Anmerkungen

Das Video ist sehr schnell. Eventuell bietet es sich an, die Abspielgeschwindigkeit auf 0,75 zu reduzieren, um die Verständlichkeit zu erhöhen. Da das Video sehr kurz ist, bietet es sich für mehrmaliges Ansehen an. Der erste Sehdurchgang ist bewusst ohne Arbeitsauftrag, damit die Lernenden sich auf das Video konzentrieren können. Auch die Zuordnungsübung findet nicht während des Hör-/Sehverstehens, sondern danach statt.


Arbeitsblaetter Schenken und die Umwelt schuetzen

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


Umweltfreundliche nachhaltige Geschenkideen zu Weihnachten

Maike Hildebrandt

YouTube Standardlizenz

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen


Themen

Gesellschaft / Politik Familie / Beziehung / Privatleben Natur / Umwelt Feiern und Festtage


Ausstattung

keine Technik erforderlich

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen