Samstag 2. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/; https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Saferinternet.at_Comics.pdf

© Nelson Martins
Wahr und falsch im Internet.2010, CC BY-SA; by www.saferinternet.at
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/; https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Saferinternet.at_Comics.pdf

Wahr oder falsch im Internet

In diesem Unterrichtsbeispiel setzen sich die Lernenden mit dem Thema „Fake-News“, also falschen Nachrichten im Internet, auseinander. Als Gesprächsanlass dient ein Comic.

08.09.2021
von Brigitte Stückler-Sturm

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • berichten über Erfahrungen und Ereignisse im Zusammenhang mit Fake News.
  • schreiben einen kurzen Dialog zu einer Bildvorlage und
  • lesen einen Kurztext (Comic) mit gebräuchlicher Alltagssprache
  • diskutieren über angemessenes Verhalten bei Falschmeldungen

5-10 min

Feinlernziele

Lernende aktivieren ihr Vorwissen zum Thema „Fake News“.

Umsetzung

Ist das Thema den Lernenden bekannt, kann gleich mit dieser Aktivität begonnen werden. Ist das Thema neu oder unklar, soll es zunächst im Lehrperson-Lernenden-Gespräch geklärt werden (auch in der Erstsprache).
„Partnerarbeit: Stellt euch vor: Eine österreichische Austauschschülerin kennt den Begriff „Fake-News“ nicht. Erklärt ihr diesen Begriff. Bringt Beispiele.“
„Sammelt nun alle Erklärungen an der Tafel. Findet eine gemeinsame Erklärung als Klasse.“
Die Lehrperson sammelt die Erklärungen aus der Partnerarbeit an der Tafel oder am PC, sodass alle die Erklärungen sehen. Danach wird im Lehrperson-Lernenden-Gespräch aus den einzelnen Erklärungen eine „Klassenerklärung“ erstellt. Die Lehrperson treibt mit Fragen wie „Welche Teile sind besonders wichtig?“ „Welche Wörter oder Phrasen kommen oft vor?“ „Was sollte noch enthalten sein?“ den Prozess voran. Die „Klassenerklärung“ wird dann auf ein Plakat geschrieben bzw. ausgedruckt oder im Stundenprotokoll der digitalen Unterrichtsstunde festgehalten.

Zusatz Informationen
Fake News – was weißt du darüber? Anmerkungen

Fake News sind Falschmeldungen im Internet. Sie können Menschen täuschen und erschrecken. Falsche Nachrichten enthalten manchmal auch manipulierte Fotos. Oft teilen die Menschen die Falschmeldungen, ohne sie zu überprüfen (zur weiteren Information vgl. https://www.saferinternet.at/faq/informationskompetenz/falschmeldung-fake-news-hoax-was-ist-das/ Stand 16. November 2020).


Wahr oder falsch im Internet

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden schreiben einen kurzen Dialog im Comic.

Umsetzung

Die Lehrperson verteilt den Comic mit leeren Sprechblasen („Wahr oder falsch im Internet geweißt“)
„Gruppenarbeit zu dritt: Schaut euch den Comic mit dem Titel „Wahr oder falsch im Internet“ an. Überlegt: Was sprechen die Personen? Schreibt einen Dialog in die Sprechblasen.“

Zusatz Informationen
Comic „Wahr oder falsch im Internet“ 1 Anmerkungen

Sie finden die Bilder sowohl einzeln als auch in die Arbeitsblätter eingebunden anbei. Wenn möglich, bitte den geweißten Comic groß drucken, damit die Lernenden gut hineinschreiben können.
Diese Übung dient dazu, dass die Lernenden einen persönlich-kreativen Zugang zum Thema finden. Wenn die Lernenden fertig sind, können die individuell gestalteten Comics im Klassenraum aufgehängt oder bei digitalen Lernsettings in einem gemeinsamen Ordner bzw. Moodle-Forum gesammelt werden.
Die Dialoge können auch szenisch präsentiert werden (Achtung dabei auf die Rollenverteilung beim letzten Bild. Es bietet sich an, die Lernenden die Comics der Mitlernenden kommentieren zu lassen oder ein einfaches Punkte-Voting für die beste Idee zu veranstalten.)


Wahr oder falsch im Internet

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


Wahr oder falsch im Internet geweißt

Nelson Martins

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden lesen einen Comic mit gebräuchlicher Alltagssprache.

Umsetzung

Die Lehrperson verteilt den Comic im Original (mit Text). Die Lernenden lesen den Text. Die Lehrperson klärt mit den Lernenden Verständnisfragen.

Zusatz Informationen
Comic „Wahr oder falsch im Internet“ 2 Anmerkungen

Hinweis zum Wortschatz: durchkommen – in diesem Kontext: in die nächste Klasse aufsteigen.


Wahr oder falsch im Internet

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0


Wahr oder falsch im Internet

Nelson Martins

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • lesen über mögliche Reaktionen auf Fake-News Postings und
  • diskutieren angemessenes Verhalten

Umsetzung

Die Lehrperson verteilt das Arbeitsblatt mit der Situation (siehe unten) oder blendet sie am Bildschirm ein. Sie erklärt die Situation (siehe unten) und sagt: „Lest die möglichen Reaktionen auf dieses Posting. Entscheidet: Was sollte man tun? Was sollte man nicht tun? Kreuzt die richtigen Reaktionen an. Korrigiert die falschen Reaktionen.“

 

Fürs Arbeitsblatt: „Stell dir vor: Du siehst diese Nachricht auf Facebook oder Instagram. Du bist dir nicht sicher, ob die Nachricht stimmt. Was solltest du tun? Kreuze die richtigen Aussagen an. Korrigiere die falschen Aussagen.

Unglaublich! Die ganze Wahrheit – das große Geheimnis! Klicke hier!

  1. Ich schicke sie an alle meine Freunde. Das müssen alle sehen!
  2. Ich melde die Nachricht eines falschen Postings auf Facebook oder Instagram.
  3. Ich klicke sofort auf den Link. Ich möchte ja sehen, wie das Krokodil aussieht.
  4. Ich bin skeptisch und suche nach anderen Quellen.
  5. Ich überprüfe die Nachricht, z. B. auf hoaxmap.org.
  6. Ich spreche nicht mit einem Erwachsenen darüber.“

Lösungsvorschlag in den Hinweisen

Zusatz Informationen
Fake-News: Wie reagierst du? Anmerkungen

Dieser Auftrag dient zur Reflexion über angemessenes Verhalten bei Fake-News. Nach dem Prinzip Think-Pair-Share sollten die Lernenden zuerst alleine überlegen, dann ihre Ergebnisse mit dem Partner/der Partnerin teilen und zum Schluss werden die Ergebnisse im Plenum besprochen.


Lösungsvorschlag:

  1. Ich schicke sie nicht weiter. Sonst haben noch mehr Menschen falsche Informationen.
  2. Ich melde die Nachricht eines falschen Postings auf Facebook oder Instagram. (korrekt)
  3. Ich klicke nicht auf den Link. Es könnte gefährlich sein.
  4. Ich bin skeptisch und suche nach anderen Quellen. (korrekt)
  5. Ich überprüfe die Nachricht, z. B. auf hoaxmap.org. (korrekt)
  6. Ich spreche mit einem Erwachsenen darüber.

Tipp: Saferinternet.at ist eine Initiative, die sehr viele Informationen rund um Medienkompetenz bietet.

 

Weitere Links zum Thema:

- Quiz für Jugendliche zum Thema Fake-News  https://app.involve.me/siat/fakenews-onlinehate-quiz

- Video von Jugendlichen für Jugendliche über Fake-News https://www.youtube.com/watch?v=Gcv4wLCJllU&list=PL5Ceuvzduec_5pxX0M4s5OiMy268dRn_x&index=5


Wahr oder falsch im Internet

Brigitte Stückler-Sturm

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Medien / Kommunikation


Ausstattung

keine Technik erforderlich

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen