Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

© Gregor Chudoba
Wald im Wandel, CC BY-SA 4.0, eigenes Werk
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

Wald im Wandel

Der Wald spielt in Österreich eine wichtige Rolle. Der mit Abstand häufigste Baum, die Fichte, ist für den Klimawandel aber wenig fit. Mit dem Material soll ein wenig Verständnis für anstehende Änderungen in Konsument*innenverhalten und Waldwirtschaft angeregt werden.

19.01.2021
von Gregor Chudoba

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Lernende

  • beherrschen Grundbegriffe zu Baum und Wald
  • haben Einblick in Folgen des Klimawandels auf den österreichischen Wald und in Maßnahmen zur Linderung negativer Folgen
  • stellen Vergleiche zu anderen Umgebungen her
Anmerkungen
Anmerkungen

Je nach Auswahl und Gestaltung der Aktivitäten kann auch mit eingeschränkter technischer Ausstattung gearbeitet werden.

 

Diskussionen zur Lösung der Aufgaben müssen nicht auf Deutsch geführt werden; vielfach ist ein Vergleich mit der Situation in anderen Ländern auch in anderen Sprachen sinnvoll.


<5 min

Feinlernziele

Lernende beherrschen Grundvokabular zum Wortfeld Baum

Umsetzung

Lehrende teilen Arbeitsblatt aus. Anweisung an die Lernenden: "Tragen Sie die richtigen Wörter ein. Vergleichen Sie dann mit Ihrem Nachbarn oder Ihrer Nachbarin. Wir werden dann in der Gruppe die richtigen Lösungen besprechen."

Zusatz Informationen
Vorentlastung - Wortschatz Baum Anmerkungen

Es empfiehlt sich, die Aktivität als Think-Pair-Share durchzuführen: Erst füllen Lernende die Arbeitsblätter alleine aus, dann vergleichen sie mit einem/einer zweiten Lernenden, dann wird die Lösung im Plenum rasch besprochen.


Arbeitsblatt 1

Gregor Chudoba

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt 1 Loesungen

Gregor Chudoba

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Lernende

  • werden sich der mehrfachen Bedeutung mancher Bezeichnungen für Baumteile bewusst
  • üben den Umgang mit Polysemie in Wörterbüchern

Umsetzung

Arbeitsblatt1 – Aufgabe 1.2. Die Lernenden finden drei Sätze mit alternativen Bedeutungen und schreiben diese nieder. Wichtig ist, dass Wörterbücher verfügbar sind – möglichst einsprachig deutsche. Bei entsprechenden Kenntnissen empfiehlt sich ein Austausch in einem Kleinteam (Peer-Feedback), ehe die Lehrperson z.B. Sätze beispielhaft plenar sammelt und bespricht und möglichst alle korrigiert.

Zusatz Informationen
Wortschatz Baum - Polysemie Anmerkungen

Diese Aktivität kann ohne Fachbegriffe durchgeführt werden, soll aber ein Phänomen in Erinnerung rufen, das zumindest aus der L1 phänomenologisch bekannt ist: Polysemie = ein Wort hat mehrere Bedeutungen. Allenfalls kann bei der Besprechung auf semantische Parallelen eingegangen werden („Die Krone eines Baumes sitzt oben auf wie die Krone auf dem Kopf einer Königin“).


Arbeitsblatt 1

Gregor Chudoba

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Detailhören zu Waldwirtschaft

Umsetzung

Lernende sollen Vermutungen zu Behauptungen auf Arbeitsblatt anstellen und diese anhand des Videos überprüfen. Alternativ kann zum Leseverstehen auch der transkribierte Text eingesetzt werden (Aufgabe 2.1). Als kleine Recherche können die Lernenden im Follow-up den häufigsten (oder bedeutendsten) Baum des eigenen (oder eines anderen) Landes herausfinden und auf Deutsch benennen (Aufgabe 2.2).

Zusatz Informationen
Video: Wald in Österreich Anmerkungen

Für den Text ist im Lösungsblatt auch eine Transkription angegeben.


Arbeitsblatt 2

Gregor Chudoba

CC BY-SA 4.0


Video: 10 Fakten zur Forstwirtschaft in Österreich

Husqvarna Austria

YouTube Standardlizenz


Arbeitsblatt 2 Loesungen

Gregor Chudoba

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Wortschatzvertiefung zu Wald und Klimawandel

Umsetzung

Durchführung gemäß Anweisung auf Arbeitsblatt 3. Wichtig ist, dass zuerst der Einleitungstext genau gelesen wird und das Vokabelverständnis geklärt wird. Begriffe aus der Einleitung sind im Übungstext geschüttelt.

Zusatz Informationen
Fichte im Klimawandel - Schüttelwörter Anmerkungen

Vertiefende Information findet man unter https://www.holzistgenial.at/blog/waelder-nuetzen-heisst-klima-schuetzen/ Es empfiehlt sich (je nach Lernendengruppe), die Aufgaben nicht nur in Einzelarbeit lösen zu lassen.


Arbeitsblatt 3

Gregor Chudoba

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt 3 Loesungen

Gregor Chudoba

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Wortschatz zu Umweltfragen

Umsetzung

Gemäß Anleitung auf Arbeitsblatt.

Zusatz Informationen
Gruppenarbeit: Nachhaltiger Umgang mit der Umwelt Anmerkungen

Der zeitliche Rahmen ist abhängig vom geforderten Umfang des Ergebnisses. Wenn die Gruppen mithilfe von Stichwörtern mündliche Berichte erstellen sollen, lässt sich die Aufgabe kürzer gestalten als wenn ausformulierte schriftliche Texte das Ziel sind.


Arbeitsblatt 3

Gregor Chudoba

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau A2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Natur / Umwelt


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen