Freitag 1. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
Pixabay-Lizenz

© PublicDomainPictures
splashing-165192_960_720
Pixabay-Lizenz

Alles fließt

Fühlst du dich „wie ein Fisch im Wasser“? Sprichwörter rund um das Thema ,Wasser’ werden wörtlich und im übertragenen Sinn erarbeitet und in einem „Lexikon der Sprichwörter“ festgehalten. Anhand eines Zitates von Heraklit, das den „Lemurenköpfen (4 Larven)“ (Franz West) zugeordnet ist, wird die Umsetzung einer abstrakten Bedeutung in ein Kunstwerk erlebt und die Erstellung von Collagen, Fotografien oder Zeichnungen zur Illustration des „Lexikons der Sprichwörter“ angeregt.



06.08.2021
von Anne Raveling

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


sprachliches Lernen

  • die Lernenden kennen und verstehen verschiedene Redewendungen zum Thema „Wasser“
  • Förderung der Sprachbewusstheit

ästhetisches Lernen

  • Beschäftigung mit der übertragenen Bedeutung von Redewendungen
  • Umsetzung einer abstrakten Bedeutung in eine Bildcollage

Anmerkungen
Anmerkungen

Zur Vertiefung der erarbeiteten Redewendungen und als Illustrationen im „Lexikon der Sprichwörter“ sollen die Lernenden selbst Papiercollagen erstellen. Alternativ dazu können Miniaturszenen gebastelt werden, indem Haushaltsgegenstände kreativ arrangiert und fotografiert werden oder kann eine Zeichnung angefertigt wird. Dafür werden alte Zeitschriften oder Magazine, Scheren und Kleber benötigt, alte Haushaltsgegenstände oder Papier und Stifte.


5-10 min

Feinlernziele

  • Vorwissen zu Sprichwörtern und Redewendungen aktivieren
  • das Wort „Sprichwort“ kennen und verstehen

Umsetzung

Zum Einstieg sammeln die Lernenden im Plenum alle Sprichwörter mit Wasser, die sie kennen. Dabei können alle Sprachen vorgebracht und die Sprichwörter ggf. verglichen werden. Zur Inspiration kann das Titelbild herumgezeigt werden.


Arbeitsblatt Alles fliesst

Anne Raveling

CC BY-SA 4.0


splashing-165192_960_720

PublicDomainPictures

Pixabay-Lizenz


15-25 min

Feinlernziele

  • Sprichwörter, in denen Wasser eine Rolle spielt, kennenlernen und verstehen
  • das Prinzip von Sprichwörtern reflektieren

Umsetzung

Im Rahmen einer Online-Recherche klären die Lernenden die Bedeutung der Sprichwörter. Bereits hier sollte implizit deutlich werden, dass es eine wörtliche und eine übertragene Bedeutung von Sprichwörtern gibt.

Zusatz Informationen
Alles fließt Anmerkungen

 

Internetfähige Geräte für die Lernenden sind nötig. Alternativ können die Lehrenden verschiedene Erklärungen zu den Sprichwörtern selbst ausdrucken und den Lernenden als Arbeitsblätter zur Verfügung stellen.

 


Arbeitsblatt Alles fliesst Sprichwoerter

Anne Raveling

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

  • ein historisches philosophisches Zitat kennenlernen und gemeinsam die Bedeutung erschließen
  • die Umsetzung einer abstrakten Bedeutung in ein Kunstwerk erfahren und besprechen

Umsetzung

Die Lernenden lesen und besprechen in Kleingruppen das Zitat. In dieser Phase sind alle Sprachen erlaubt, weil es um die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Satz geht. Anschließend wird die Bedeutung des Satzes im Plenum besprochen: Heraklit denkt, dass alle Dinge veränderlich sind („Alles fließt“). Es gibt seines Erachtens keine Wirklichkeit, die immer gleich bleibt. Ein Symbol für diese ununterbrochene Veränderung ist das fließende Wasser: Der Fluss sieht zwar immer gleich aus, aber er ist immer ein anderer – das Wasser fließt. Das ist auch bei den Menschen so: niemand kann zweimal in denselben Fluss steigen, weil sich auch jeder Mensch verändert. Im Zuge der inhaltlichen Klärung des Satzes wird ein Foto des Kunstwerkes „Lemurenköpfe (4 Larven)“ von Franz West (siehe Zusatzinfos) vorgestellt und besprochen. Franz West ließ im Jahr 2007, sechs Jahre nach der Errichtung des Kunstwerkes, eine Tafel mit dem Heraklit-Zitat anbringen. Mit Erneuerung der Seelen war vermutlich auch die der Künstlerseelen gemeint.

Zusatz Informationen
Die in Flüsse steigen Anmerkungen

 

Im Jahr 2001 wurden an der Stubenbrücke über den Wienfluss vier große, weiße Köpfe angebracht, die dort bis Mitte 2021 auf die Fußgänger:innen herabsahen. Die „Lemurenköpfe (4 Larven)“ sind bis zu drei Meter hoch, aus Aluminium und stammen von dem österreichischen Künstler Franz West (1947 – 2012, Wien). Lemuren sind eine Affenart, die wiederum nach den römischen Totengeistern (Lemures, Larvae) heißen. Diese Geister der Toten werden oft als gierige, gefräßige Fratzen dargestellt. Im Wienerischen Dialekt ist „Du Lemur!“ ein Ausdruck, der so viel wie „Du Idiot!“ heißt. An der Brücke über den Wien-Fluss stand am Anfang und am Ende der Brücke jeweils auf beiden Seiten ein „Lemurenkopf“. https://de.wikipedia.org/wiki/Stubenbr%C3%BCcke Mehr zu Franz West unter https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/index.php?title=Franz_West_(Bildhauer)&oldid=798121

 


Arbeitsblatt Alles fliesst

Anne Raveling

CC BY-SA 4.0


Stubenbrücke in Wien 1

Gugerell

CC0


Wien Stubenbrücke Skulptur von Franz West

Invisigoth67

CC BY-SA 3.0


15-25 min

Feinlernziele

  • semantische Vertiefung der Sprichwörter
  • übertragene Bedeutung eines Sprichwortes in ein Bild umsetzen

Umsetzung

Zur Vertiefung der erarbeiteten Sprichwörter sollen die Lernenden selbst Collagen erstellen. Dazu werden alte Zeitschriften und Magazine, Scheren und Kleber benötigt. Alternativ zur Papiercollage können für einfache Miniaturszenen Haushaltsgegenstände kreativ arrangiert und fotografiert werden (Alufolienmenschen oder -tiere, alte Plastikhandschuhe, Shampooflaschen, …). Eine weitere Möglichkeit ist, mit Papier und Stift zu zeichnen.

Bei dieser Aufgabe kann explizit über den Unterscheid zwischen übertragener Bedeutung und wortwörtlicher Aussage (Übersetzung) gesprochen werden. Zur Förderung der Sprachbewusstheit ist es sinnvoll, dies an Beispielen deutlich zu machen, bspw. am Sprichwort „ein Sprung ins kalte Wasser/ ins kalte Wasser springen“. Die Lehrenden fragen die Lernenden nach der wörtlichen Übersetzung und dann nach dem Gefühl, das gemeint sein könnte. Nun kann besprochen werden, in welcher Situation sie zuletzt ein solches Gefühl hatten.

Am Ende werden alle Blätter mit illustrierten Sprichwörtern zum „Lexikon der Sprichwörter“ zusammengefasst.


Arbeitsblatt Alles fliesst Lexikonvorlage

Anne Raveling

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen