Donnerstag 31. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
gemeinfrei

© Nikola Perscheid
Nicola Perscheid - Hugo von Hofmannsthal 1910
gemeinfrei

DIE BEIDEN – Eine Begegnung mit Folgen

Die Lernenden lesen mithilfe niveauangepasster Aufgaben das Gedicht „Die beiden“ von Hugo von Hofmannsthal im Original und tauschen sich darüber aus. Abschließend denken sie die Handlung weiter, indem sie den Protagonisten in einer modernen Textsorte (E-Mail, Chat) eine Stimme geben. Abschließend können sie ihre erstellten Texte präsentieren.

05.08.2021
von Lukas Mayrhofer

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Aufbau von Lesekompetenz

  • Ausdruck der eigenen Meinung

  • eigenständige Textproduktion durch kreativen Schreibanlass

  • Kennenlernen der Textsorte ‚Gedicht‘


10-15 min

Feinlernziele

  • Ein literarischer Text wird durch Wortschatzvorentlastung im Original gelesen und dient als Basis für weitere Textarbeit.
  • Die Lernenden setzen sich mit der Textform Gedicht (Sonett) auseinander.

Umsetzung

Die Lernenden versuchen in Partnerarbeit, die Buchstabenfolge in den kursiv markierten Wörtern zu korrigieren und schreiben die Lösung rechts in die Lücken.

Zusatz Informationen
Hoppla! Anmerkungen

Wichtig: Verraten Sie nicht, dass es sich beim Text „Die beiden“ um ein Liebesgedicht handelt. Die Lernenden sollen in ihrer Interpretation bzw. späteren kreativen Schreibphase völlig frei und nicht vorab ‚beeinflusst‘ sein. Lesen Sie zuerst gemeinsam die Arbeitsanweisungen durch.


Die Beiden - Lösungen und Kommentar

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


Die Beiden - Arbeitsblatt Aktivität 1

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • erweitern ihren Wortschatz durch gezieltes Erfragen bestimmter Wörter
  • setzen sich mit der Handlung des Gedichts auseinander und rekonstruieren die Handlung durch Erkennen der chronologischen Abfolge 
  • wiederholen/vertiefen damit durch Gegenüberstellung die Verbformen im Präsens und Präteritum

Umsetzung

Lesen Sie das Gedicht jetzt noch einmal gemeinsam. Teilen Sie Ihre Klasse so auf, dass jede/r eine Strophe oder 1-2 Zeilen lesen kann. Geben Sie Ihren Lernenden die Möglichkeit, nach Wortschatz zu fragen: Jede/r sucht 2 Wörter, die sie/er unbedingt wissen möchte. Tipp: Machen Sie Ihre Lernenden auf die Formen des Präteritums aufmerksam. Sammeln Sie eventuell alle Verben (auf der Tafel oder im Chat) und schreiben Sie die Infinitiv-Formen auf. Erklären Sie bei Bedarf schwierige Verben, wie z. B. gleichen, (er)zwingen, beben.


Die Beiden - Arbeitsblatt Aktivität 2

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


Die Beiden - Lösungen und Kommentar

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • erhalten Sprechimpulse durch bereitgestellte Redemittel und
  • üben, Hypothesen zu den Protagonisten des Gedichts zu bilden und
  • drücken ihre eigene Meinung aus

Umsetzung

Lesen Sie gemeinsam die Arbeitsanweisung und den Redemittelkasten von Aktivität 3 durch. Die Lernenden besprechen zu zweit die Fragen.


Die Beiden - Lösungen und Kommentar

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


Die Beiden - Arbeitsblatt Aktivität 3

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden werden zum freien Schreiben angeregt, indem sie sich in die Protagonisten des Gedichts hineinversetzen und einen Perspektivenwechsel vollziehen.
  • Die kreative Textproduktion erfolgt mithilfe einer modernen Textsorte (E-Mail, Chat).

Umsetzung

Lesen Sie gemeinsam die Arbeitsanweisung durch. Teilen Sie das Arbeitsblatt aus und lassen Sie Ihre Lernenden frei wählen, welchen Text sie schreiben möchten (Textsorte E-Mail oder Chat) – in Einzel- oder Partnerarbeit.


Die Beiden - Arbeitsblatt Aktivität 4

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


Die Beiden - Lösungen und Kommentar

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


Etherpad-Link


10-15 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden lesen und beurteilen die Texte ihrer Mitlernenden.
  • Der kreative Output der vorangegangenen Übung wird sichtbar gemacht und fördert die Lust auf bzw. nimmt die Angst vor authentischen literarischen Texten.

Umsetzung

Die Lernenden hängen ihre Texte (anonym) in der Klasse auf. Sie gehen herum und vergeben ‚Likes‘. Variante: Wer möchte, liest ihren/seinen Text vor.


Die Beiden - Arbeitsblatt Aktivität 5

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


Die Beiden - Lösungen und Kommentar

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


Padlet-Link

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Medien / Kommunikation Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater Bekannte Persönlichkeiten


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen