Donnerstag 31. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 4.0

© Kerstin Paulik
Wien – Stadt der Musik
CC BY-SA 4.0

Wien – Stadt der Musik

Anhand von Lesetexten, einem Video und einer Internetralley auf den Internetseiten unterschiedlicher Wiener Musikinstitutionen beschäftigen sich die Lernenden mit dem musikalischen Angebot in Wien und berichten auch über das Angebot in ihrer Stadt.

03.08.2021
von Kerstin Paulik

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • lernen unterschiedliche Musikstätten in Wien kennen
  • recherchieren eigenständig Informationen und
  • erweitern ihren Wortschatz

<5 min

Feinlernziele

  • Anknüpfung an das Alltagswissen der Lernenden
  • Aktivierung des Wortschatzes zum Thema Musikinstrumente

Umsetzung

Die Lernenden arbeiten in Kleingruppen und bekommen jeweils ein Arbeitsblatt. Sie sehen sich die Fotos auf dem Arbeitsblatt an und suchen gemeinsam das Musikinstrument, das auf beiden Fotos vorkommt. (Es handelt sich dabei um eine Geige oder Violine). Anschließend sammeln die Lernenden gemeinsam möglichst viele Musikinstrumente, deren Namen sie auf Deutsch kennen. Die Ergebnisse werden im Plenum kurz besprochen.


Arbeitsblatt Musik 01

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden entnehmen einem längeren Lesetext grundlegende Informationen über die musikalischen Angebote in Wien.

Umsetzung

Das Arbeitsblatt wird ausgeteilt, die Lernenden lesen den Text und ordnen die fehlenden Wörter zu. Außerdem unterstreichen sie im Text interessanten Wortschatz. Anschließend vergleichen sie ihre Ergebnisse in Kleingruppen und diskutieren kurz darüber, welche Informationen aus dem Lesetext sie besonders interessant finden. Die Ergebnisse werden kurz im Plenum besprochen.


Arbeitsblatt Musik 02

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt Musik 02 Loesungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden stellen den Bezug zu ihrer Lebenswelt her und formulieren schriftlich einige Sätze über das musikalische Angebot in ihrer Stadt.

Umsetzung

Die Lernenden formulieren als Hausübung auf dem Arbeitsblatt ein paar Sätze über die Musikangebote in ihrer Stadt. In der folgenden Stunde lesen sie einander ihrer Kurztexte in Kleingruppen vor und korrigieren mögliche Fehler. Danach können die Texte der Lehrperson auch zur Korrektur abgegeben werden. Alternativ können die Lernenden ihre Texte auch auf Kärtchen schreiben, die in Kleingruppen besprochen, dann von der Lehrperson korrigiert und schließlich auf einem Plakat in der Klasse gesammelt werden.


Arbeitsblatt Musik 02

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

  • Aktivierung und Erweiterung des Wortschatzes zum Thema Musik

Umsetzung

Die Lernenden bekommen das Arbeitsblatt und lösen die Wortschatzaufgaben. Empfohlen wird eine Umsetzung als Think-Pair-Share: Die Lernenden füllen das Arbeitsblatt zuerst für sich aus und vergleichen und besprechen ihre Ergebnisse anschließend mit einer Partnerin/einem Partner. Zuletzt wird das Ergebnis noch kurz im Plenum verglichen.


Material 1: Arbeitsblatt Musik 03

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt Musik 03 Loesungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • entnehmen einer Präsentation mit Audiokommentar die Hauptinformationen und
  • lernen einige Wiener Musikstätten kennen

Umsetzung

Die Lernenden bekommen das Arbeitsblatt und lesen sich die Fragen zum Video durch. Anschließend wird das Video vorgeführt und die Lernenden kreuzen an, welche Antworten sie für richtig halten. Die Antworten werden anschließend kurz im Plenum verglichen. Es wird auch kurz darüber gesprochen, welchen Eindruck die Lernenden von den dargestellten Orten haben und welche Sehenswürdigkeiten sie besonders interessieren würden.

Zusatz Informationen
Präsentation/Video: „Ein musikalischer Spaziergang durch Wien“ Anmerkungen

Es handelt sich hier um eine Präsentation zu einem Rundgang in der Wiener Innenstadt. Die Fotos sind mit einem Audiokommentar unterlegt, dessen Text auf dem Lösungsblatt auch abgedruckt ist. Sollte keine Vorführung des Videos möglich sein, kann das Transkript auch als Lesetext verwendet und mit dem Arbeitsblatt kombiniert werden.


Arbeitsblatt Musik 04

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Ein musikalischer Spaziergang durch Wien

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt Musik 04 Loesungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • recherchieren auf österreichischen Internetseiten und entnehmen gezielt Detailinformationen über einzelne Musikinstitutionen
  • lernen unterschiedliche Musikstätten genauer kennen und können sich, wenn sie wollen, weiter in das Thema vertiefen

Umsetzung

Die Lernenden bekommen das Arbeitsblatt mit den Fragen zu den einzelnen Internetseiten ausgeteilt. Wenn die Lernenden mit einem Smartphone oder Tablet arbeiten, sollte man zusätzlich zum ausgedruckten Arbeitsblatt auch noch die Seite mit den QR-Codes zur Verfügung stellen. So können sie sehr einfach auf die Internetseiten zugreifen, ohne die Links eingeben zu müssen. Die Lernenden recherchieren als Hausübung die gefragten Informationen. Die Ergebnisse werden in der folgenden Stunde verglichen und kurz besprochen.

Zusatz Informationen
Hausübung: Internetralley Anmerkungen

Die Fragen der Internetralley sind so konzipiert, dass die Lernenden die Antworten relativ schnell finden können. Wenn dem Thema mehr Raum im Unterricht gegeben werden kann, ist es sinnvoll, dass die Lernenden sich noch etwas intensiver mit den Angeboten der einzelnen Institutionen auseinandersetzen. Dafür können sie beispielsweise gezielte Suchaufgaben zu Veranstaltungen bekommen (z.B. Welche Veranstaltung findet im Konzerthaus/in der Staatsoper… am nächsten Samstag statt?) oder sie suchen frei auf den Internetseiten nach Veranstaltungen, die sie interessieren würden und stellen diese in der folgenden Unterrichtsstunde kurz vor.


Arbeitsblatt Musik 05

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt Musik 05 Loesungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Schreiben Lesen


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen