Donnerstag 31. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
Vereinfachte Pixabay Lizenz

© Manfred Richter
radio-4333412_960_720
Vereinfachte Pixabay Lizenz

Radio hören – einfache Nachrichten aus Österreich

Jeden Sonntag sendet Radio Wien den ca. 6-minütigen Wochenrückblick „Einfach! Wichtig!“ mit den wichtigsten Nachrichten in einfacher Sprache, der online zugänglich bleibt. Somit können Deutschlernende weltweit aktuelle Nachrichten aus Österreich hören, sich mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen des Landes vertraut machen und ihr Hörverstehen auf B1-Niveau trainieren (Hauptpunkte aus Radiosendungen verstehen, bei denen klare Standardsprache gesprochen wird).

02.08.2021
von Ruth Bohunovsky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


die Lernenden

  • können aus einer aktuellen Radiosendung bei der langsam und deutlich gesprochen wird, die Hauptpunkte entnehmen

  • haben Einblick in aktuelle tagespolitische Themen und Diskurse Österreichs

  • erweitern ihren Wortschatz im semantischen Feld „Radio hören“

Anmerkungen
Anmerkungen

Die einfachen Nachrichten von Radio Wien werden wöchentlich aktualisiert. Die Arbeitsblätter sind daher so gestaltet, dass sie unabhängig von der jeweiligen Version eingesetzt werden können. Die Lehrenden können die Aufgaben natürlich auch der jeweilig aktuellen Version anpassen. Die Versionen der vergangenen Wochen sind weiterhin zugänglich und können auch heruntergeladen werden.


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • erweitern ihren Wortschatz im semantischen Feld „Radio hören“
  • werden für gendergerechten Sprachgebrauch sensibilisiert

Umsetzung

Jede/r Lernende bekommt ein Arbeitsblatt. Übung 1 soll in Einzelarbeit durchgeführt werden, dazu stehen ca. 3 Minuten zur Verfügung. Dann wird im Plenum verglichen, welche Wörter die Lernenden gefunden haben. Falls notwendig, erklärt die Lehrperson die Bedeutung der Wörter und zeigt jene Wörter, die von keinem der Lernenden gefunden wurden. Übung b) kann in Einzelarbeit oder im Plenum durchgeführt werden. Wichtig ist hier der Hinweis auf den gendergerechten Sprachgebrauch (siehe Zusatzinformation).

Zusatz Informationen
Arbeitsblatt Radio Wortschatz Anmerkungen

 

Lösungen: ACHTUNG: Die Lernenden finden das maskuline Substantiv „Radiosprecher“ und das feminine „Zuhörerin“. Bei Übung 2, Satz e) müssen sie die feminine Form „Radiosprecherin“ einsetzen, damit der Satz grammatikalisch richtig ist („DiesE RadiosprecherIN“); bei Satz f) finden die Lernenden eine gängige Form des gendergerechten Sprachgebrauchs vor („Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen“). Die Lehrperson sollte hier auf die Wichtigkeit der Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der gesprochenen und geschriebenen Sprache in den deutschsprachigen Ländern hinweisen.

  1.  

W

E

T

T

E

R

B

E

R

I

C

H

T

A

U

D

N

R

A

D

I

O

S

E

N

D

U

N

G

T

O

A

W

E

B

S

Z

C

E

D

R

P

E

P

U

H

Z

U

H

Ö

R

E

N

H

O

R

R

H

R

B

B

A

D

I

E

Ö

I

U

A

L

C

C

C

R

C

N

T

T

A

H

H

E

H

G

T

U

S

T

E

R

T

H

E

M

A

E

N

T

R

 

 

2.

a) Im Internet kann man heute viele interessante Radiosendungen finden.

b) Der Wetterbericht sagt mir, ob es morgen regnen wird oder nicht, ob es kalt wird oder nicht.

c) Heute gibt es im Radio eine Debatte zwischen den Kandidaten der nächsten Wahl.

d) Ich höre Radio nur zur Unterhaltung, Nachrichten interessieren mich nicht.

e) Diese Radiosprecherin hat eine sehr angenehme Stimme.

f) Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen, ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer heutigen Sendung zum Thema „Sport und Kultur“.

g) Dieser Bericht über die Wahlen in Österreich ist sehr interessant. Ich möchte gern genau zuhören.

h) In dieser Radiosendung gibt es viel Musik, aber leider auch viel Werbung.

i) Ein Podcast ist ein Radiobeitrag, der im Internet zum Herunterladen angeboten wird.


Arbeitsblatt Radio Wortschatz

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können wichtige Informationen und Themen aus einer authentischen Radiosendung, bei der klar und langsam gesprochen wird, verstehen
  • bekommen Zugang zu aktuellen Themen und Diskursen der österreichischen Gesellschaft
  • wiederholen Wortschatz zum Thema „Radio hören“

Umsetzung

Jede/r Lernende bekommt ein Arbeitsblatt und geht auf die Internetseite von „Radio Wien – Einfache Nachrichten“. Der für das Verständnis der Fragen notwendige Wortschatz wurde schon mit dem Arbeitsblatt „Radio Wortschatz“ erworben. Somit sollten die Fragen leicht verständlich sein. Die Lernenden bekommen ca. 10 Minuten Zeit, um die Nachrichtensendung anzuhören und in Einzelarbeit passende Antworten zu finden, die danach im Plenum vorgestellt und verglichen werden. Hausaufgabe kann ggf. die Erarbeitung eines persönlichen schriftlichen Kommentars zu jeder einzelnen Nachricht sein.

Zusatz Informationen
Arbeitsblatt Radio Wien: einfache Nachrichten hören Anmerkungen

 

Den Wochenrückblick von Radio Wien in einfacher Sprache finden Sie auf https://wien.orf.at/radio/tags/einfach/ (hier gibt es auch eine schriftliche Version der Nachrichten – ob diese den Lernenden gezeigt werden soll oder nicht, kann am besten von der Lehrperson eingeschätzt werden) oder auf https://www.radio-osterreich.at/podcasts/radio-wien-einfache-nachrichten (hier finden Sie nur die Hörversion, dieser Link ist am Arbeitsblatt für die Lernenden angegeben). Die Fragen des Fragebogens sind allgemein und leicht verständlich gestaltet, was den Lernenden den Zugang zum Hörtext erleichtern soll. Falls erwünscht, kann die Lehrperson zusätzliche, ev. detailliertere Fragen zur aktuellen Version von „Radio Wien – Einfache Nachrichten“ hinzufügen. Bei dieser Aktivität wird auch der Wortschatz, der mit dem Arbeitsblatt „Radio Wortschatz“ erworben wurde, wiederholt.

 


Arbeitsblatt Radio Wien Einfache Nachrichten

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Schreiben Hören


Themen

Medien / Kommunikation Gesellschaft / Politik Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen