Mittwoch 30. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 4.0

© Kerstin Paulik
Titelbild_Berge
CC BY-SA 4.0

Österreich – Land der Berge

Anhand von einfachen Texten informieren sich die Lernenden über die Rolle der Berge in Österreich und beschäftigen sich mit landwirtschaftlicher Nutzung und Freizeitaktivitäten in den Bergen. Im Zentrum stehen Text- und Wortschatzarbeit mit dem Ziel, dass die Lernenden auch über die Berge in ihrem Land auf Deutsch sprechen bzw. schreiben können.

29.07.2021
von Kerstin Paulik

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • erweitern ihren Wortschatz im Bereich Umwelt und Freizeitaktivitäten
  • trainieren die Aussprache und das Verstehen von hohen Zahlen
  • lernen die österreichischen Berge und ihre Nutzungsarten kennen und
  • berichten auf Deutsch über Berge in ihren Ländern

<5 min

Feinlernziele

  • die Lernenden aktivieren Vorwissen
  • Einstieg in das Thema
  • Vorentlastung für den Lesetext

Umsetzung

Die Lehrperson zeigt den Lernenden eine Karte von Österreich, auf der die Berge gut sichtbar sind. (z.B. eine Karte von Google Maps in der Geländeansicht). Gemeinsam überlegen die Lernenden, welche Rolle Berge in Österreich spielen, und sammeln, was sie über die österreichischen Berge bereits wissen (z.B. aus eigener Erfahrung, von Sportübertragungen im Fernsehen usw.).


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • entnehmen einem Lesetext grundlegende Informationen
  • werden mit den österreichischen Bergen vertraut
  • erweitern ihren Wortschatz und
  • wiederholen die Pluralbildung der Nomen

Umsetzung

Das Arbeitsblatt wird ausgeteilt, die Lernenden lesen den Text in Einzelarbeit, machen die Aufgabe zum Textverständnis und zum Wortschatz und ergänzen die Pluralformen. Beim Lesen unterstreichen sie auch Wortschatz im Text, den sie nicht verstehen und der ihnen wichtig erscheint. Die Ergebnisse werden im Plenum verglichen und die Wörter aus dem Text werden gemeinsam besprochen.

Zusatz Informationen
Die österreichischen Berge Anmerkungen

 

In dem Text wird erwähnt, dass sehr viele österreichische Ortschaften einen Namen tragen, der auf „-berg“ endet. Als weiterführende Übung können die Lernenden auch selbst zum Beispiel auf Google Maps nach Orten suchen, die „-berg“ im Namen tragen.

 


Arbeitsblatt Berge 01

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt Berge 01 Loesungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden üben Aussprache und Hörverstehen von hohen Zahlen.

Umsetzung

Die Lernenden arbeiten in Zweiergruppen. Eine Person bekommt das Arbeitsblatt A, die andere das Arbeitsblatt B. Sie fragen einander nach der Höhe der Berge und diktieren einander die Zahlen. Am Ende der Übung vergleichen sie, ob sie alles richtig verstanden und aufgeschrieben haben.


Arbeitsblatt Berge 02

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt Berge 02 Loesung

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • entnehmen kurzen Lesetexten grundlegende Informationen
  • lernen unterschiedliche Aktivitäten in den Bergen kennen und tauschen sich darüber aus

Umsetzung

Die Lernenden bekommen das Arbeitsblatt, lesen die Kurztexte, ordnen die Bilder richtig zu und notieren die Sportarten, die in den Texten erwähnt werden. Empfohlen wird eine Umsetzung als Think-Pair-Share: Die Lernenden füllen das Arbeitsblatt zuerst für sich aus und vergleichen ihre Ergebnisse anschließend mit einer Partnerin/einem Partner. Dabei unterhalten sie sich auch kurz miteinander über die Sportarten, die sie mögen. Die Ergebnisse werden im Plenum kurz verglichen.


Arbeitsblatt Berge 03

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt Berge 03 Loesungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • stellen den Bezug zu ihrer Lebenswelt her
  • formulieren schriftlich einige Sätze über die Berge in ihrem Land

Umsetzung

Die Lernenden formulieren auf einem Extra-Zettel ein paar Sätze über die Berge in ihrem Land. In Kleingruppen lesen sie ihre Kurztexte anschließend vor und korrigieren mögliche Fehler. Danach können die Texte der Lehrperson zur Korrektur abgegeben werden. Alternativ können die Lernenden ihre Texte auch auf Kärtchen schreiben, die dann auf einem Plakat gesammelt werden.


Arbeitsblatt 3

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden gewinnen einen Eindruck von der österreichischen Bergwelt
  • Aktivierung und Erweiterung des Wortschatzes zum Thema Tiere, Sport und Tätigkeiten in der Landwirtschaft

Umsetzung

Vor der Vorführung des Videos und dem Austeilen des Arbeitsblattes überlegen die Lernenden kurz, welche Tiere es in den österreichischen Bergen geben könnte. Die Namen der Tiere werden an der Tafel gesammelt. Anschließend wird das Arbeitsblatt ausgeteilt und die Lernenden lesen den Einleitungstext. Dabei unterstreichen sie alle Wörter, die ihnen unbekannt sind. Der Wortschatz wird anschließend gemeinsam im Plenum geklärt. Besonders wichtig ist, dass die Lernenden alle Vokabeln aus der Tabelle verstehen. Danach wird das Video vorgeführt und die Lernenden streichen während des Ansehens alle Felder durch, die sie im Video sehen können. In jeder Spalte bleibt ein Feld übrig. Das Ergebnis kann anschließend im Plenum verglichen werden.

Zusatz Informationen
„Unesco Biosphärenpark Nockberge 2019 Deutsch“ Anmerkungen

Das Video, das den Lernenden in dieser Sequenz gezeigt wird, funktioniert ohne Worte, bietet aber einen guten Einblick in die Bergwelt des Biosphärenparks Nockberge. Weitere Informationen findet man auf der Internetseite des Biosphärenparks https://www.biosphaerenparknockberge.at


Arbeitsblatt Berge 04

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt Berge 04 Loesungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


„Unesco Biosphärenpark Nockberge 2019 Deutsch“

Biosphärenpark Nockberge

YouTube Standardlizenz

Sprachniveau A2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Reisen / Länder Natur / Umwelt


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen