Mittwoch 30. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
Vereinfachte Pixabay Lizenz

© Julius Silver
vienna-2989786_960_720
Vereinfachte Pixabay Lizenz

Weihnachten und Weihnachtsmärkte in Wien

In der Einstiegsübung erweitern die Lernenden ihren Wortschatz zu den Themen „Feste feiern, Bräuche und Traditionen“ sowie zum Thema „Weihnachten“. Zur Förderung der rezeptiven Kompetenzen lesen die Lernenden einen kurzen informativen Text zum Thema „Weihnachten in Österreich“ und beantworten anschließend zur Sicherung des Textverständnisses online Fragen dazu. Die Lernenden unternehmen eine virtuelle Reise nach Wien und können einen virtuellen Spaziergang über einen von Wiens Weihnachtsmärkten erleben und visuelle Eindrücke sammeln. Anhand von Satzbausteinen bereiten die Lernenden schriftliche Notizen vor, um anschließend mündlich über ihre persönlichen Lieblingsfeiertage und Feste zu berichten.

19.07.2021
von Marlene Aufgebauer

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Wortschatzerweiterung zu einem spezifischen Themenfeld (Feste, Traditionen, Bräuche, Weihnachten)

  • Erweiterung der rezeptiven Kompetenzen

  • Lesen und Textverständnis

  • Förderung der produktiven mündlichen Aktivität

  • Zusammenhängendes monologisches Sprechen - anhand von Notizen sprechen und persönliche Erfahrungen nach einer schriftlichen Vorbereitungsphase beschreiben


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können anhand eines interaktiven (online) Bild-Text-Vokabelspiels ihren Wortschatz zu den Themenfeldern „Vorweihnachtszeit“ und „Weihnachten“ erweitern, indem sie Bild und Text kombinieren
  • bereiten sich auf das Lesen des nachfolgenden Textes vor und das Textverständnis kann vorentlastet werden

Umsetzung

Die Lehrperson öffnet den angeführten Link zu dem Online-Vokabelspiel „Weihnachten“ auf einem internetfähigen Gerät und präsentiert das Vokabelspiel mittels Beamer allen Lernenden. Die Lernenden bearbeiten das Vokabelspiel gemeinsam im Plenum. Alternativ: Die Lernenden bearbeiten das Vokabelspiel in Einzel- oder Paararbeit mittels eines internetfähigen Geräts eigenständig. Die korrekten Lösungen werden in der App automatisch nach Fertigstellung angezeigt.

Zusatz Informationen
Online-Vokabelspiel „Weihnachten“: Einstiegsübung Wortschatzerweiterung Anmerkungen

Online-Übung mit integriertem Lösungsschlüssel.


Online-Vokabelspiel „Weihnachten“

Marlene Aufgebauer

https://learningapps.org/rechtliches.php


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können einen einfachen Text über Traditionen und Bräuche rund um die Vorweihnachtszeit und Weihnachten in Österreich lesen und verstehen
  • können in einem kurzen Text gezielt Informationen auffinden und kurze Online-Quizfragen zum Textverständnis beantworten

Umsetzung

Die Lehrperson verteilt an die Lernenden einen Ausdruck des Arbeitsblattes oder projiziert den Text mittels Beamer an die Wand. Die Lernenden lesen den Text entweder gemeinsam im Plenum oder in Paar- oder Einzelarbeit. Die Lernenden überprüfen das Textverständnis mittels eines Online-Quiz. Die korrekten Lösungen werden in der App automatisch nach Fertigstellung angezeigt.

Zusatz Informationen
Lesetext „Weihnachten in Österreich“; Online-Quiz zum Textverständnis Anmerkungen

Gegebenenfalls den Lesetext ausdrucken und in Kopie zu Verfügung stellen oder Lesetext mittels Beamer an die Wand projizieren. Der Link und der QR-Code für das Quiz befinden sich auf dem Arbeitsblatt (Lesetext „Weihnachten in Österreich“).


Lesetext Weihnachten in Österreich

Marlene Aufgebauer

 CC BY-SA 4.0


Online-Quiz zu „Weihnachten in Österreich“

Marlene Aufgebauer

 https://learningapps.org/rechtliches.php


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können sich auf einer Stadtkarte von Wien orientieren und an den markierten Stellen Links zu Videos öffnen
  • können anhand der Videos zu bekannten Weihnachtsmärkten Wiens Ideen für ihre eigenen mündlichen Berichte sammeln und gegebenenfalls bereits erste Notizen für die nachfolgende mündliche Präsentation machen
  • erhalten anhand von Videos einen authentischen Eindruck von Wiens Weihnachtsmärkten
  • können anschließend mit Unterstützung der Lehrperson über das Gesehene sprechen

Umsetzung

Die Lehrperson öffnet einen Link zu einer interaktiven Stadtkarte von Wien. Vier Weihnachtsmärkte sind hier mit einem Stern markiert. Die Lehrperson klickt auf einen der Sterne und zeigt mittels Beamer ein Video (3-3,5 Minuten) eines Spaziergangs auf dem Weihnachtsmarkt. Anschließend werden die Lernenden motiviert ihre Eindrücke im Plenum zu teilen und mithilfe der Lehrperson über das Gesehene sprechen.

Zusatz Informationen
Virtueller Rundgang über Wiens Weihnachtsmärkte und Gespräche über die Videos Anmerkungen

Die Videos sind nur mit Musik unterlegt und bieten demnach keinen sprachlichen Input. Die Lehrperson könnte mündliche Kommentare und Informationen vorbereiten und so den visuellen Input ergänzen. Die Videos können auch ausschließlich als authentisches Videomaterial und als Inspiration für die nachfolgenden mündlichen Berichte genutzt werden.

 


Virtueller Rundgang: Wiens Weihnachtsmärkte

Marlene Aufgebauer (mittels Google Maps)

https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/


Weihnachtsmärke in Wien: Weihnachtsdorf Uni Campus - altes AKH Wien

Robert Ott/ stadt-wien.at

https://www.youtube.com/howyoutubeworks/policies/copyright/


Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz Wien

Robert Ott/ stadt-wien.at

https://www.youtube.com/howyoutubeworks/policies/copyright/


Weihnachtsmarkt am Spittelberg in Wien

Robert Ott/ stadt-wien.at

https://www.youtube.com/howyoutubeworks/policies/copyright/


Schönes am Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn Vienna

Robert Ott/ stadt-wien.at

https://www.youtube.com/howyoutubeworks/policies/copyright/


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können mithilfe von Satzbausteinen schriftliche Notizen erstellen und anschließend anhand der Notizen über eigene Erfahrungen und Vorlieben im Bereich Feste und Feiern, Traditionen und Bräuche sprechen
  • können ihren Lieblingsfeiertag/ ihr Lieblingsfest benennen
  • können den Zuhörerenden Informationen über den Zeitpunkt und den Grund/Anlass des Festes geben sowie über Aktivitäten, die im Rahmen des Festes unternommen werden, berichten

Umsetzung

Die Lehrperson teilt das Arbeitsblatt mit den Satzbausteinen in Kopie aus. Alternativ: Die Lehrperson projiziert das Arbeitsblatt mit den Satzbausteinen an die Wand. Die Lernenden machen ca. 5 Minuten einige Notizen zu dem Fest, der Feier oder der Tradition über das/ die sie sprechen wollen. Die Lernenden melden sich mit ihren vorbereiteten Redebeiträgen und berichten von persönlichen Erfahrungen.


Arbeitsblatt Satzbausteine Über Feste und Feiern berichten

Marlene Aufgebauer

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Reisen / Länder Feiern und Festtage


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen