Dienstag 29. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
Vereinfachte Pixabay Lizenz

© FotoRieth
girl-1012862_960_720
Vereinfachte Pixabay Lizenz

Jugendsprache(n) in Österreich

Die Unterrichtssequenz beschäftigt sich mit Charakteristika der Jugendsprache(n) in Österreich und trainiert die Fertigkeiten Sprechen und Lesen.

16.07.2021
von Jürgen Ehrenmüller

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • haben einen Überblick über eine Reihe von Kennzeichen der österreichischen Jugendsprache(n)
  • kennen aktuelle (2021) österreichische jugendsprachliche Ausdrücke
  • untersuchen Sprache und reflektieren über Sprache 
  • trainieren ihre Sprech- und Lesefertigkeit
Anmerkungen
Anmerkungen

Alle Aufgaben und Materialien befinden sich auf dem Arbeitsblatt „Jugendsprache(n) in Österreich“. Lösungen stehen zur Verfügung.


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • nehmen jugendsprachlichen Sprachgebrauch wahr und
  • erschließen die Bedeutung von Wörtern und Wendungen
  • kennen erste Beispiele für jugendlichen Sprachgebrauch in Österreich und eine Definition von Jugendsprache(n)

Umsetzung

Die Lernenden ermitteln zu zweit jugendsprachliche Wörter und Wendungen im Whatsappchat. Anschließend versuchen sie, deren Bedeutung (auch durch den Kontext) zu klären und zu erklären. Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen. Lösungen stehen zur Verfügung. Danach wird gemeinsam im Plenum die Definition von Jugendsprache auf –> dem Arbeitsblatt „Jugendsprache(n) in Österreich“ besprochen.


Arbeitsblatt Jugendsprache(n) in Österreich

Jürgen Ehrenmüller

CC-BY-SA.4.0


Loesungsblatt Arbeitsblatt Jugendsprache(n) in Oesterreich

Jürgen Ehrenmüller

 CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Lernende kennen Beispiele für jugendsprachliche Lexik, die in Österreich verwendet wird (2021).

Umsetzung

Die Lernenden arbeiten einzeln und suchen auf --> dem Arbeitsblatt „Jugendsprache in Österreich“ für die ausgewählten Wörter aus der Jugendsprache die richtigen Bedeutungserläuterungen. Die Ergebniskontrolle erfolgt anschließend im Plenum. Lösungen stehen zur Verfügung.

Zusatz Informationen
Aufgabe 2 Anmerkungen

Die ausgewählten Wörter wurden entweder in den letzten Jahren zum österreichischen Jugendwort des Jahres gewählt oder standen in der engeren Auswahl. „Lost“ wurde 2020 zum Jugendwort des Jahres in Deutschland gewählt.

Die Wahl des österreichischen Jugendwort des Jahres wird von der Gesellschaft für Österreichisches Deutsch organisiert. Die Gewinnerworte sowie die Plätze zwei und drei sind auf der Website des „österreichischen Wort des Jahres“ zu finden: https://oewort.at/vergangene-woerter-des-jahres/ [02.05.2021]. Das österreichische Jugendwort des Jahres wird seit 2010 gewählt.

Eine Lösung steht zur Verfügung.


Arbeitsblatt Jugendsprache(n) in Österreich

Jürgen Ehrenmüller

CC BY-SA 4.0


Loesungsblatt Arbeitsblatt Jugendsprache(n) in Oesterreich

Jürgen Ehrenmüller

 CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • kennen eine Auswahl von Merkmalen von Jugendsprache/n 
  • trainieren ihre Lesefertigkeit.

Umsetzung

Die Lernenden lesen in Einzelarbeit die einzelnen Kästen auf --> dem Arbeitsblatt „Jugendsprache(n) in Österreich“ und ordnen ihnen anschließend die jeweiligen Kennzeichen zu. Anschließend erfolgt die Ergebniskontrolle im Plenum. Lösungen stehen zur Verfügung.

Zusatz Informationen
Aufgabe 3 Anmerkungen

Weitere Merkmale von Jugendsprache(n) sind zum Beispiel die häufige Verwendung von Dehnungsphrasen wie „und so; oder so“, die Unsicherheit überspielen sollen, der Gebrauch von Vulgarismen und von diskriminierenden Begriffen wie „Spasti“ und „Mongo“. Für Jugendsprache(n) in Österreich ist der Gebrauch von Formen des deutschen Deutsch charakteristisch. Im österreichischen Deutsch werden Zahlen als Substantive auf -er gebildet und sind maskulin („der Einser, Zweier, Dreier“ etc.). Jugendliche verwenden diese aber auch so, wie es in Deutschland üblich ist: „die Eins, Zwei, Drei“ etc. Ebenfalls vom deutschen Deutsch beeinflusst sind die Verwendung von „mal“ („Ich gehe dann mal“) und „ne“ und „nen“ für die Akkusative von „eine“ und „einen“. Einen großen Einfluss auf diese Übernahmen haben in deutschem Deutsch synchronisierte US-amerikanische TV-Serien und Filme sowie Serien und Filme aus Deutschland, die von österreichischen Jugendlichen häufig gesehen werden. Ein weiteres Kennzeichen sind spezifische Phraseologismen wie „flash mich nicht“ (‚erschreck mich nicht‘) und „Was rennt/geht?“ (‚Was ist los bei dir?‘).

Eine Lösung steht zur Verfügung.


Arbeitsblatt Jugendsprache(n) in Österreich

Jürgen Ehrenmüller

CC BY-SA 4.0


Loesungsblatt Arbeitsblatt Jugendsprache(n) in Oesterreich

Jürgen Ehrenmüller

 CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • kennen Funktionen von Jugendsprachen(n)
  • trainieren ihre Lesefertigkeiten
  • trainieren das freie Sprechen einer authentischen Form, dem gemeinsamen Arbeiten und dem Austausch über Ergebnisse

Umsetzung

Die Lernenden ermitteln zuerst die in den Texten genannten Funktionen von Jugendsprache(n) und erarbeiten dann zu viert weitere. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Plenum.

Zusatz Informationen
Aufgabe 4 Anmerkungen

 

Weitere, nicht im Text genannte Funktionen von Jugendsprachen(n) sind Identitätsfindung und Abgrenzung von den Erwachsenen, aber auch von anderen Gruppen Jugendlicher, Protest gegen die Sprache und Welt der Erwachsenen, verbaler Abbau von Aggressionen (v. a. durch die Verwendung von Vulgarismen) und Gruppenkommunikation.

Eine Lösung zu den im Text erwähnten Funktionen steht zur Verfügung.

 


Arbeitsblatt Jugendsprache(n) in Oesterreich

Jürgen Ehrenmüller

 CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • reflektieren über Sprechweisen von Jugendlichen in ihrer Erstsprache
  • trainieren dabei das freie Sprechen in einer authentischen Form, dem gemeinsamen Arbeiten und dem Austausch über Ergebnisse

Umsetzung

Die Lernenden erarbeiten zu zweit Merkmale des Sprechens von Jugendlichen in ihrer Erstsprache und tauschen sich dann mit einem weiteren Team aus. Sie vergleichen und diskutieren ihre Ergebnisse und präsentieren diese anschließend im Plenum.


Arbeitsblatt Jugendsprache(n) in Oesterreich

Jürgen Ehrenmüller

 CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Medien / Kommunikation


Ausstattung

keine Technik erforderlich

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen