Dienstag 29. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 4.0

© Ibrahim.ID
Social media icons collection
CC BY-SA 4.0

Let's play

YouTube wird von fast allen Jugendlichen in Österreich genutzt und ist das neue Fernsehen. YouTube-Bekanntheiten sind die neuen Stars, die vergöttert werden. Dieser Beitrag soll einen kleinen Einblick in das Genre Let’s Play geben und mit YouTuber*innen aus Österreich bekannt machen. Außerdem sollen eigene Sehgewohnheiten reflektiert werden.

05.07.2021
von Biljana Matić

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • setzen sich mit den eigenen YouTube Sehgewohnheiten auseinander
  • lernen sowohl ein Let’s Play als auch einen österreichischen Let’s Player kennen
  • können ihre Meinung zu einem gesehenen Videoausschnitt äußern
  • finden in selbstständiger Recherche Informationen zu einem/einer österreichischen YouTuber*in
  • trainieren dabei das Leseverständnis, ihre Schreib- und Sprechkompetenz, sowie ihr Seh-/ Hörverstehen und das Recherchieren auf Deutsch
Anmerkungen
Anmerkungen

Unter https://www.saferinternet.at/services/jugend-internet-monitor/ können die aktuellen Ergebnisse der Umfrage zur Nutzung Sozialer Netzwerke österreichischer Jugendlicher eingesehen werden. Es gibt auch eine sehr schöne Grafik, die die Ergebnisse zeigt. Auf http://www.youtuber-liste.at/ gibt es eine übersichtliche und aktuelle Liste österreichischer YouTuber*innen. Die Liste zeigt sowohl die Abo-Anzahl als auch die Aufruf-Anzahl. Das Genre der YouTube Videos wird benannt und weitere Infos gegeben. Auf dieser Website kann man auch eine Liste der meistgesehenen österreichischen Twitcher*innen finden. Wichtig zu erwähnen ist, dass man als YouTuber*in in Österreich in der Regel nicht vom Betreiben eines YouTube Channels allein leben kann. Es gibt nur wenige, die dies können. Let’s Plays sind Videos, in denen eine Person ein Computer- oder Konsolenspiel spielt, dieses kommentiert und das Video anschließend auf YouTube oder Twitch veröffentlicht.


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können etwas Gesehenes kurz mündlich wiedergeben
  • verwenden Adjektive beim Kommentieren
  • können mündlich ihre Meinung dazu äußern
  • können ihre eigenen YouTube Sehgewohnheiten mündlich reflektieren

Umsetzung

Die Lernenden lesen sich zuerst den Arbeitsauftrag durch. Unklarheiten werden besprochen. Der/Die Lehrende zeigt anschließend einen Ausschnitt des YouTube Videos. Danach tauschen sich die Lernenden anhand von Leitfragen in Kleingruppen von 3-5 Lernenden zum Video aus und reflektieren ihre eigenen YouTube Sehgewohnheiten. Die Kleingruppen werden von der/dem Lehrenden eingeteilt. In der Kleingruppe vereinbaren die Lernenden, wer von ihnen im Anschluss kurz den Inhalt des Gesprächs im Plenum wiedergibt.

Zusatz Informationen
Sprechanlass: Let’s Play Anmerkungen

Let’s Plays sind Videos, in denen eine Person ein Computer- oder Konsolenspiel spielt, dieses kommentiert und das Video anschließend auf YouTube oder Twitch veröffentlicht. Der verlinkte Videoausschnitt ist von Chaosflo44, einem mehrfach ausgezeichneten österreichischen YouTuber, der dies mittlerweile hauptberuflich macht.


Let’s Play Video

Chaosflo44

YouTube Lizenz


OER Matic LetsPlay AB1

Biljana Matić

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können einen Text über einen Let’s Player verstehen
  • können Aussagen, die zum Text getätigt werden, als richtig oder falsch einstufen

Umsetzung

Die Lernenden lesen den Text gemeinsam – Absatz für Absatz. Nach jedem Absatz überprüft die/der Lehrende, ob es Unklarheiten oder neue unbekannte Wörter für die Lernenden gibt. Nachdem der Text gelesen wurde, beurteilen die Lernenden in Einzelarbeit, ob die zum Text getätigten Aussagen richtig oder falsch sind. Abschließend werden die Ergebnisse in der Gesamtgruppe verglichen.

Zusatz Informationen
Lesetext Chaosflo44 Anmerkungen

 

Chaosflo44 ist im deutschsprachigen Raum bei Jugendlichen, insbesondere bei jenen, die sich Let’s Plays ansehen oder erstellen, eine wahre Berühmtheit. Er gehört zu den wenigen YouTuber*innen aus Österreich, die vom Betreiben des Channels in Kombination mit Merchandising u.ä. leben können.

 


OER Matic LetsPlay AB 2

Biljana Matić

CC BY-SA 4.0


OER Matic LetsPlay AB 2 Loesung

Biljana Matić

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • können über eine Person bzw. einen YouTube Kanal Informationen im Internet finden
  • können gesammelte Informationen strukturieren und daraus einen zusammenhängenden Text erstellen

Umsetzung

Die Lernenden lesen sich zuerst den Arbeitsauftrag durch. Unklarheiten werden besprochen. Danach recherchieren die Lernenden im Internet zu einer*m österreichischen YouTuber*in ihrer Wahl und verfassen in Einzelarbeit einen kurzen Text, der auf die Punkte, die auf dem Arbeitsblatt stehen, eingeht. Der Text kann dann bei der/dem Lehrenden analog oder digital abgegeben werden. (Im Anschluss könnte auch eine Ausstellung im Klassenraum stattfinden, bei der die Lernenden die Möglichkeit haben die anderen Texte zu lesen)

Zusatz Informationen
Schreiben über YouTube Stars Anmerkungen

 

Auf http://www.youtuber-liste.at/ gibt es eine übersichtliche und aktuelle Liste österreichischer YouTuber*innen. Die Liste zeigt sowohl die Abo-Anzahl als auch die Aufruf-Anzahl. Außerdem auch das Genre der YouTube Videos und weitere Infos. Ebenso kann man auf dieser Website eine Liste der meistgesehenen österreichischen Twitcher*innen finden. Wichtig zu erwähnen ist, dass man als YouTuber*innen in Österreich in der Regel nicht vom Betreiben eines YouTube Channels leben kann.

 


OER Matic LetsPlay AB 3

Biljana Matić

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Medien / Kommunikation


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen