Dienstag 29. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 2.0 de

© shawn-robert hofer
Saal des gartenbaukinos
CC BY-SA 2.0 de

Film ab! Filmfestivals in Österreich

Der österreichische Film hat sich in den letzten Jahrzehnten einen zentralen Platz im internationalen Filmgeschehen erobert und die zahlreichen Filmfestivals nehmen eine wichtige Rolle im kulturellen Leben des Landes ein. In dieser Einheit bekommen die Lernenden Einblicke in die österreichische Filmlandschaft, werden mit der Vielfalt der österreichischen Filmfestivals vertraut und erweitern ihren Wortschatz zum Thema Film.

24.06.2021
von Kerstin Paulik

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • lernen einen wichtigen Bereich der österreichischen Kunst und Kultur kennen 
  • erweitern ihren Wortschatz zum Thema Film
  • informieren sich gezielt auf deutschsprachigen Internetseiten und
  • fassen ihre Ergebnisse zusammen

5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden aktivieren ihr Vorwissen zum Thema Film in Österreich und recherchieren gezielt Informationen im Internet.

Umsetzung

Zum Einstieg fragt die Lehrperson, was die Lernenden über den österreichischen Film wissen. „Welche österreichischen Schauspieler/-innen kennt ihr? Welche Filme aus Österreich sind euch bekannt?“. Die Ergebnisse werden an der Tafel gesammelt. Anschließend teilt die Lehrperson das Film-Quiz aus, das die Lernenden in Gruppen bearbeiten. Zur Beantwortung der Fragen dürfen die Lernenden auch im Internet recherchieren. Die Lösungen werden anschließend im Plenum verglichen.


Arbeitsblatt Filmfestivals 1

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt Filmfestivals 1 Loesung

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • entnehmen einem komplexen Text die wichtigsten Informationen und
  • erfahren mehr über die österreichische Filmgeschichte und die österreichischen Filmfestivals

Umsetzung

Den Lernenden wird der Lesetext ausgedruckt zur Verfügung gestellt. Sie lesen den Text in Einzelarbeit und entscheiden, welche Aussagen richtig oder falsch sind. Anschließend vergleichen die Lernenden ihre Ergebnisse in Paararbeit, bevor die Ergebnisse im Plenum besprochen werden.


Arbeitsblatt Filmfestivals 2

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Österreichische Filmgeschichte (Wikipedia)

Wikipedia-Autoren

CC BY-SA 3.0


Arbeitsblatt Filmfestivals 2 Loesung

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt Filmfestivals 2 (Wikipedia)

Wikipedia-Autor/innen, Kerstin Paulik

CC BY-SA 3.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • erweitern ihren Wortschatz zum Thema Film und
  • setzen sich mit Filmgenres und Filmberufen auseinander

Umsetzung

Empfohlen wird eine Umsetzung als Think-Pair-Share: Die Lernenden füllen das Arbeitsblatt für sich aus und vergleichen und besprechen ihre Ergebnisse anschließend mit einer Partnerin/einem Partner. Zuletzt wird das Ergebnis noch kurz im Plenum verglichen. Beim Vergleichen der Antworten stellt die Lehrperson den Lernenden noch Zusatzfragen, wie z.B.: „Welcher Filmberuf würde dich am meisten interessieren?“, „Könntest du dir vorstellen als Stuntman oder Stuntfrau zu arbeiten?“ oder „Kennst du einen Film, der zu diesem Genre gehört?“. So kann der Wortschatz gleich aktiv in der Kommunikation angewendet werden.

Zusatz Informationen
Filmwortschatz Anmerkungen

 

Weiterführende Informationen zum Thema Filmberufe findet man auf der Seite des Online Medien Magazins. Dort gibt es sehr interessante Beiträge zu unterschiedlichen Berufsbildern in der Filmbranche: https://www.om-mag.de/berufe-der-filmbranche-berufsbilder-interviews-ausbildungs-studienplaetze/  

 


Arbeitsblatt 3

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt Filmfestivals 3 Loesungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • recherchieren zentrale Informationen auf einer Internetseite und
  • diskutieren ihre Eindrücke

Umsetzung

Die Lernenden arbeiten in Gruppen, wobei jeder Gruppe eines der österreichischen Filmfestivals aus der Liste zugeteilt wird. Den Lernenden steht auf dem Arbeitsblatt ein Steckbrief zur Verfügung, den sie nutzen können, um die zentralen Informationen über das Festival und ihre Eindrücke übersichtlich zusammenzufassen. Diese Festivalinformationen werden anschließend auf einem Plakat gesammelt.

Zusatz Informationen
Internetrecherche - Österreichische Filmfestivals Anmerkungen

Auf dem Arbeitsblatt ist nur eine kleine Auswahl von österreichischen Filmfestivals angeben. Es gibt noch zahlreiche weitere Festivals, die herangezogen werden können, falls mehr Gruppen gebildet werden sollen. Eine ausführliche Liste aller österreichischen Filmfestivals findet man z.B. auf der Seite der Interessengemeinschaft Österreichischer Dokumentarfilm: https://dok.at/links/

 


Arbeitsblatt Filmfestivals 4

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen