Dienstag 29. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
 CC BY-SA 4.0

© Kerstin Paulik
Wohin mit den Resten? Tauschen, Schenken, Spenden
CC BY-SA 4.0

Wohin mit den Resten? Tauschen, Schenken, Spenden

Anhand von Kurztexten, einem Video und einer Internetralley auf den Internetseiten unterschiedlicher Initiativen beschäftigen sich die Lernenden damit, wie gebrauchte und nicht mehr benötigte Waren ein zweites Leben bekommen können. Gerade in der heutigen Zeit, wo das Umweltbewusstsein sehr groß ist und die Auswüchse der Wegwerfgesellschaft immer kritischer gesehen werden, bietet die Sequenz den Lernenden die Möglichkeit, sich mit diesem Themenbereich auch in der Fremdsprache Deutsch auseinanderzusetzen.

14.06.2021
von Kerstin Paulik

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • setzen sich damit auseinander, wie mit Dingen, die nicht mehr gebraucht werden, umgegangen werden kann
  • erweitern ihren Wortschatz
  • reflektieren ihr eigenes Verhalten
  • lernen österreichische Initiativen zur Abfallvermeidung kennen.
Anmerkungen
Anmerkungen

Die vorgestellten Initiativen stellen nur eine kleine Auswahl dar und beschränken sich auf das Bundesland Wien. Es ist aber zu beachten, dass das Thema Müllvermeidung, Recycling und Upcycling in der österreichischen Öffentlichkeit sehr präsent ist und es in allen Bundesländern vielfältige Initiativen in diesem Bereich gibt.


5-10 min

Feinlernziele

  • Anknüpfung an das Alltagswissen der Lernenden
  • Einführung in die Thematik
  • Aktivierung des Wortschatzes
  • dialogisches Sprechen

Umsetzung

Variante 1: Die Lernenden arbeiten zu zweit oder in Kleingruppen zusammen und stellen sich abwechselnd die Fragen des Arbeitsblattes. Nach der Phase des Erfahrungsaustausches in Gruppenarbeit berichten die Lernenden im Plenum kurz, ob sie etwas Neues/Interessantes erfahren haben. Variante 2 (bewegungsaktiv): Die Kärtchen auf dem Arbeitsblatt 1 werden ausgedruckt und ausgeschnitten. 10 Lernende bekommen je ein Kärtchen und sind nun für diese Frage verantwortlich. Sie stellen „ihre Frage“ an alle anderen Mitglieder der Gruppe und versuchen so, die unterschiedlichen Lösungsvorschläge in der Gruppe zu sammeln. Die Lernenden bewegen sich frei im Raum. Sobald die Frage beantwortet ist, werden neue Paare gebildet. Nach dem Ende der Interviewzeit berichten die Lernenden im Plenum, welche Antworten sie auf „ihre Frage“ bekommen haben.


Arbeitsblatt 1

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

  • Aktivierung und Erweiterung des Wortschatzes zum Thema Umgang mit Gebrauchtwaren
  • Wiederholung der Adjektive und der Adjektivdeklination

Umsetzung

Die Lernenden bekommen das Arbeitsblatt und lösen die Wortschatzaufgaben. Empfohlen wird eine Umsetzung als Think-Pair-Share: Die Lernenden füllen das Arbeitsblatt zuerst für sich aus und vergleichen und besprechen ihre Ergebnisse anschließend mit einer Partnerin/einem Partner. Zuletzt wird das Ergebnis noch kurz im Plenum verglichen.


Arbeitsblatt 2

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt 2 - Loesungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • entnehmen den Kurztexten die Hauptinformationen
  • lernen unterschiedliche Möglichkeiten kennen, mit Altwaren umzugehen
  • und setzen diese zu ihren eigenen Erfahrungen in Beziehung

Umsetzung

Das Arbeitsblatt wird ausgeteilt, die Lernenden lesen die kurzen Texte und ordnen die Überschriften zu. Außerdem unterstreichen sie in den Texten interessanten Wortschatz. Anschließend vergleichen sie ihre Ergebnisse in Kleingruppen und diskutieren kurz darüber, welche Initiativen sie am interessantesten finden und welche sie aus ihrem Heimatland kennen. Anschließend werden die Ergebnisse kurz im Plenum besprochen.


Arbeitsblatt 3

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt 3 - Loesungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden entnehmen einem authentischen Video die Hauptinformationen und lernen eine Initiative näher kennen.

Umsetzung

Die Lernenden bekommen das Arbeitsblatt und notieren zuerst kurz für sich, welche Waren sie in einem Kostnix-Laden erwarten würden. Außerdem lesen sie sich die Fragen zum Video durch. Anschließend wird das Video vorgeführt und die Lernenden kreuzen an, welche Aussagen richtig bzw. falsch sind. Die Antworten werden im Plenum verglichen. Es wird auch kurz darüber gesprochen, welchen Eindruck die Lernenden vom Kostnix-Laden haben und ob sie mit ihren Vermutungen bzgl. der angebotenen Waren richtig gelegen sind. Im Anschluss bekommen die Lernenden den Auftrag, ihre Meinung zum Kostnix-Laden kurz aufzuschreiben. Diese letzte Aktivität kann auch als Hausübung gegeben werden.

Zusatz Informationen
Video: „Der Kostnix-Laden“ Anmerkungen

 

Es handelt sich bei dem Video über den Kostnix-Laden nicht um einen professionell produzierten Spot, sondern um ein von der Initiative selbst produziertes Video. Ein Vorteil dieses Videos ist, dass es ein sehr authentisches Bild liefert, das nicht geschönt wurde.

 


Arbeitsblatt 4 – Der Kostnix-Laden

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Video: Der Kostnixladen ist ein Ort an welchem man ohne Geld einkaufen kann

VEKKS (Verein zur Erweiterung des kulturellen und künstlerischen Spektrums)

YouTube Lizenz


Arbeitsblatt 4 - Lösungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • recherchieren auf österreichischen Internetseiten und entnehmen gezielt Detailinformationen über einzelne Initiativen
  • lernen unterschiedliche Initiativen genauer kennen und können sich, wenn sie wollen, weiter in das Thema vertiefen

Umsetzung

Die Lernenden bekommen das Arbeitsblatt mit den Fragen zu den einzelnen Internetseiten ausgeteilt. Wenn die Lernenden mit einem Smartphone oder Tablet arbeiten, sollte man zusätzlich zum ausgedruckten Arbeitsblatt auch noch die Seite mit den QR-Codes zur Verfügung stellen. So können sie sehr einfach auf die Internetseiten zugreifen, ohne die Links eingeben zu müssen. Die Lernenden arbeiten anschließend in Kleingruppen zusammen und recherchieren die gefragten Informationen. Wenn eine Gruppe ihren Fragebogen komplett ausgefüllt hat, bekommt sie das Lösungsblatt zur Verfügung gestellt, um die Ergebnisse eigenständig zu vergleichen. Alternativ kann die Internetralley auch als Einzelarbeit als Hausübung gegeben werden.


Arbeitsblatt 5 - Internetralley

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt 5 – Internetralley - Lösungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Natur / Umwelt


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen