Montag 28. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
 CC BY-SA 4.0

© Kerstin Paulik
Wohin in der Freizeit? Freizeitangebote für Jugendliche
CC BY-SA 4.0

Wohin in der Freizeit? Freizeitangebote für Jugendliche

Anhand von Materialien über die Angebote der Wiener Jugendzentren setzen sich die Lernenden mit der Frage auseinander, was Jugendliche in ihrer Freizeit gerne machen und wo sie sich treffen können. Die Sequenz verschafft den Lernenden einen Einblick in die Lebenswelt österreichischer Jugendlicher und bietet die Gelegenheit über die eigene Freizeitgestaltung zu sprechen und zu schreiben.

02.06.2021
von Kerstin Paulik

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • erweitern ihren Wortschatz im Bereich der Freizeitaktivitäten
  • reflektieren ihr eigenes Freizeitverhalten
  • bekommen einen Einblick in die Lebenswelt österreichischer Jugendlicher
Anmerkungen
Anmerkungen

Vertiefende Informationen und Anschauungsmaterialien zu dieser Sequenz findet man auch auf der Internetseite der Wiener Jugendzentren (https://www.jugendzentren.at/) und in den Youtube-Kanälen der Wiener Jugendzentren (https://www.youtube.com/channel/UCg6QBN0-A9A4XAFZU5bRWHA ) und von „CU television“ (https://www.youtube.com/user/CuTVWien). In dieser Sequenz wird zwar auf die Wiener Jugendzentren fokussiert, es muss aber festgehalten werden, dass es natürlich auch in den anderen Bundesländern vielfältige Angebote für junge Menschen gibt.


<5 min

Feinlernziele

  • Aktivierung von Vorwissen und Wortschatz
  • Einstieg in das Thema
  • Anknüpfung an die eigene Lebenswelt

Umsetzung

Die Lehrperson schreibt die Fragen „Wo?“ und „Was?“ an die Tafel und stellt den Lernenden folgende Fragen: „Wo treffen sich junge Menschen in deinem Heimatland?“ „Was tun junge Menschen gemeinsam?“. Die Antworten der Lernenden werden von der Lehrperson gesammelt und an der Tafel in Stichworten notiert. Im Anschluss sollen die Lernenden Vermutungen anstellen, ob österreichische Jugendliche ähnliche Aktivitäten ausüben und sich an ähnlichen Orten treffen oder nicht.


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • entnehmen einem Text die wichtigsten Informationen
  • festigen den Wortschatz zum Thema Freizeitaktivitäten
  • wiederholen die Pluralbildung von Nomen

Umsetzung

Das Arbeitsblatt wird ausgeteilt, die Lernenden lesen den Text und bearbeiten alle Aufgaben dazu. In einem ersten Schritt machen sie die Übung zum Textverständnis, ergänzen die Pluralformen der Orte, an denen sich junge Menschen treffen können, und übersetzen sie in ihre Muttersprache. Anschließend lesen sie den Text noch einmal und unterstreichen alle Freizeitaktivitäten. Sobald sie mit der Einzelarbeit fertig sind, vergleichen sie ihre Ergebnisse in Kleingruppen. Erst danach werden die Ergebnisse im Plenum besproche


Arbeitsblatt 1

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt 1-Lösungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden wiederholen und festigen den Wortschatz zu den Freizeitbeschäftigungen und drücken ihre persönlichen Vorlieben aus.

Umsetzung

Das Arbeitsblatt wird ausgeteilt. Die Lernenden arbeiten zu zweit zusammen. Gemeinsam bringen sie die Schüttelwörter in die richtige Reihenfolge und schreiben sie auf. Anschließend kreuzt jede/r für sich an, ob sie/ er die jeweilige Aktivität gerne macht oder nicht. Danach unterhalten sich die Lernenden zu zweit über ihre Freizeitbeschäftigungen. Dazu stellen sie sich die Fragen, die unter 2.2 vorgegeben sind. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum verglichen und die Lernenden berichten, ob sie bei ihren Gesprächen etwas besonders Interessantes erfahren haben.


Arbeitsblatt 2

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt 2 - Lösungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden beschreiben in wenigen Sätzen ihre Lieblingsfreizeitbeschäftigung.

Umsetzung

Die Lernenden formulieren auf dem Arbeitsblatt ein paar Sätze über ihre Lieblingsfreizeitbeschäftigung. In Kleingruppen lesen sie ihre Kurztexte anschließend vor und korrigieren mögliche Fehler. Danach können die Texte der Lehrperson zur Korrektur abgegeben werden. Alternativ können die Lernenden ihre Texte auch auf Kärtchen schreiben, die dann auf einem Plakat gesammelt werden.


Arbeitsblatt 2

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Festigung des Wortschatzes zum Thema Freizeitbeschäftigungen

Umsetzung

Das Arbeitsblatt wird ausgedruckt und die Kärtchen ausgeschnitten. Je nach Gruppengröße wird die Aktivität im Plenum oder in Gruppenarbeit durchgeführt. Ein Lernender oder eine Lernende zieht ein Kärtchen und versucht anschließend, die entsprechende Aktivität pantomimisch darzustellen. Die anderen Lernenden raten, um welche Aktivität es sich handelt.


Arbeitsblatt 3

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden entnehmen einem Video die wichtigsten Informationen.

Umsetzung

Das Arbeitsblatt wird ausgeteilt. (Es kann, um Papier zu sparen, in der Mitte auseinander geschnitten werden.) Gemeinsam wird kurz wiederholt, was „CU television“ ist. Die Lernenden haben im Lesetext schon davon gelesen und sollten wissen, dass die Jugendlichen in Wien auch die Möglichkeit haben, bei einer eigenen Fernsehsendung mitzuarbeiten. Die Lernenden bekommen nun die Aufgabe, die wichtigsten Informationen zu dieser Fernsehsendung aus dem Video herauszuhören. Dafür wird ihnen das Video zweimal vorgespielt. Im Anschluss werden die Ergebnisse verglichen. Alternativ kann man auch von der Transkription des Textes (siehe Lösungsblatt) ausgehen, um das Leseverstehen zu trainieren.

Zusatz Informationen
„Was ist CUtelevision?“ - Video Anmerkungen

 

Zur Vertiefung können den Lernenden auch andere Videos aus dem Programm von „CU television“ vorgespielt werden, eventuell zu Themen, die in ihrem eigenen Leben gerade eine große Rolle spielen. Auch wenn diese Videos vom Sprachlichen her größtenteils noch zu schwierig sind, können sie doch auch alleine über die Bildsprache einen guten Eindruck davon vermitteln, was österreichische Jugendliche beschäftigt und wie sie leben.

 


Arbeitsblatt 4

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Arbeitsblatt 4 - Lösungen

Kerstin Paulik

CC BY-SA 4.0


Video: „Was ist CUtelevision?“

CU television

Youtube Lizenz

 

Sprachniveau A2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Gesellschaft / Politik Familie / Beziehung / Privatleben


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Internetfähiges Gerät für Lehrperson

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen