Montag 28. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
Vereinfachte Pixabay Lizenz

© Pixabay - TheAngryTeddy
keyboard-338507_960_720
Vereinfachte Pixabay Lizenz

Eine Online-Zeitung lesen: der Standard

Nicht nur in Österreich kann man österreichische Zeitungen lesen. Der Standard ist online gratis zugänglich (https://www.derstandard.at/). So können die Lernenden neuen Wortschatz zum Thema „Zeitung“ erwerben (aus welchen Teilen besteht eine Zeitung? Was ist eine Schlagzeile? Was sind die Vorteile von Online-Medien?) und anhand eines Fragebogens auf B1-Niveau mit einfach formulierten Fragen selbständig die tagesaktuelle Seite des Standards erkunden. Dabei wird Wortschatz und Kommunikation geübt und vielleicht sogar Lust auf weitere Besuche von Online-Zeitungen gemacht.

25.05.2021
von Ruth Bohunovsky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • erweitern ihren Wortschatz zum Thema „Zeitung“ und sprechen über Vor- und Nachteile von Print- und Online-Medien.
  • erschließen mit Hilfe eines Fragebogens gezielt wichtige Informationen auf der aktuellen Seite einer Online-Zeitung (Der Standard)

 Dabei wird auch ihre Medien- und Diskurs-Kompetenz gefördert.

Anmerkungen
Anmerkungen

Die Online-Version der österreichischen Tageszeitung Der Standard ist gratis zugänglich und bietet viele unterschiedliche Beiträge zu ganz verschiedenen Themen. Auf B1-Niveau geht es noch nicht darum, dass die Lernenden ganze Artikel lesen und verstehen. Aber durch selbstständiges Erkunden mit Hilfe eines Fragebogens können sie einen Einblick in die Zeitung bekommen, sich mit ihr vertraut machen und bemerken, dass sie wichtige Informationen auch auf B1-Niveau schon verstehen.


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden erweitern ihren Wortschatz im semantischen Feld „Zeitung“.

Umsetzung

Jede/r Lernende bekommt ein Arbeitsblatt. Mit Übung 1 kann durch persönliche Kommentare und Stellungnahmen ins Thema eingeführt werden (im Plenum). Übung 2 soll in Einzelarbeit durchgeführt und im Plenum korrigiert werden. Übung 3 kann in Zweiergruppen besprochen werden, die Lernenden notieren Stichwörter für die vier Felder und zum Schluss werden diese im Plenum verglichen und ev. korrigiert.

Zusatz Informationen
Arbeitsblatt_Eine Zeitung lesen Anmerkungen

Am Arbeitsblatt wird mit einer Zuordnungsübung wichtiger Wortschatz zum Thema „Zeitung“ erarbeitet. Danach sollen die Lernenden zu einem vertrauten Thema sprechen, nämlich über den Unterschied von Print- und Online-Medien. Sie sprechen über persönliche Erfahrungen, dabei können, falls notwendig, mit Hilfe der Lehrperson neue Wörter oder Ausdrücke erarbeitet werden, die mit dem Lesen von Zeitungen zu tun haben.

Lösung der Zuordnungsübung:

  • die Schlagzeile - die wichtigste Überschrift des Tages
  • die Lokalnachrichten - regionale Nachrichten
  • das Feuilleton - literarischer, kultureller oder unterhaltender Teil
  • der Anzeigenteil - der Teil mit Werbungen und Jobangeboten
  • das Kreuzworträtsel - eine Denkaufgabe
  • die Rubrik - thematische Gliederung einer Zeitung
  • die Journalistin - die Mitarbeiterin einer Zeitungsredaktion

 


Arbeitsblatt_Eine Zeitung lesen

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • festigen neuen Wortschatz im semantischen Feld „Zeitung“
  • erlernen, bzw. üben selektive und globale Lesestrategien anhand der aktuellen Seite einer Online-Zeitung

Umsetzung

Jede/r Lernende bekommt ein Arbeitsblatt und geht (allein oder in Zweiergruppe) am Computer auf die Internetseite des Standards (https://www.derstandard.at/). Der für das Verständnis der Fragen notwendige Wortschatz wurde bereits mit dem Arbeitsblatt „Eine Zeitung lesen“ erworben. Somit sollten die Fragen leicht verständlich sein. Die Lerndenden bekommen ca. 10 Minuten Zeit, um passende Antworten zu finden, die danach im Plenum vorgestellt werden. Die Abschlussfrage sollte im Plenum besprochen werden und das gemeinsame Gespräch kann zu weiteren Besuchen des Standards anregen. Falls die Lernenden schon auf einem fortgeschrittenen B.1.-Niveau sind, kann man ggf. als Hausaufgabe die Erarbeitung eines Zeitungsartikels nach eigener Wahl vorschlagen, der dann in der derauffolgenden Unterrichtsstunde als Kurz-Präsentation vorgestellt wird.

Zusatz Informationen
Der Standard – eine Online-Zeitung aus Österreich Anmerkungen

 

Die Fragen des Fragebogens sind allgemein und leicht verständlich gestaltet, was den Lernenden den Zugang zu einem komplexen, authentischen Hypertext erleichtern soll. Diese Fragen lassen auch Raum für die Beschäftigung mit Meldungen zu schon bekannten Themen (über das eigene Land) und zu Themen des persönlichen Interesses. Die Abschlussfrage soll zu weiteren Besuchen des Standards anregen, da regelmässiges Lesen deutschsprachiger Qualitätsmedien nicht nur den Spracherwerb fördert, sondern auch mit kulturellen und aktuellen Themen deutschsprachiger Diskurse vertraut macht.

 


Arbeitsblatt_Der Standard

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Medien / Kommunikation


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen