Montag 28. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 

Inhalt:
zurück
CC BY-SA 3.0

© Doko
Wien10Universität9
CC BY-SA 3.0

Die Universität Wien - ein virtueller Spaziergang

Viele Österreicher und Österreicherinnen, aber auch viele Menschen aus der ganzen Welt studieren an der Universität Wien. Bei dieser Unterrichtseinheit lernen wir diese wichtige Institution etwas kennen und machen einen virtuellen Spaziergang durch einige der interessantesten Bereiche des historischen Gebäudes (Hauptgebäude) der Uni Wien. Die Universität soll als lebendiger Ort der Begegnung vorgestellt werden, den vielleicht einige der Lernenden selbst einmal besuchen/ frequentieren möchten. Die sprachlichen Lernziele beziehen sich auf Wortschatz zum Thema „Universität“ und „Studium“ auf A2-Niveau und auf Redemittel zum Vergleich, da die Studierenden das Thema mit ihrer eigenen Erfahrungswelt (sei es Schule oder höhere Bildungsinstitution) in Verbindung bringen sollen.

19.05.2021
von Ruth Bohunovsky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • erweitern und wiederholen Wortschatz im semantischen Feld „Universität und Studium“
  • stellen Vergleiche mit der eigenen Erfahrungswelt an
  • lernen einige Örtlichkeiten der bekanntesten Universität Österreichs, der Uni Wien, kennen. 
Anmerkungen
Anmerkungen

Das Thema „Universität/ Studium“ wird auf A2-Niveau behandelt, der Schwerpunkt liegt also bei der Bezeichnung einiger wichtiger Orte, die auch in Gebäuden anderer Art zu finden sind (Eingang, Stiege, Kantine, Bibliothek usw.). Gleichzeitig können die Lernenden einen ersten Einblick in die Universität Wien erhalten, manche von ihnen könnten ja durchaus Interesse haben, dort einmal zu studieren. Die sprachlichen Lernziele entsprechen dem A2-Niveau (Wortschatz, Komparativ). Es ist nicht notwendig, dass die Lehrperson die Universität selbst persönlich kennt, wenn sie sich vor dem Unterricht mit dem virtuellen Spaziergang vertraut macht, reicht das, um die Einheit kompetent durchzuführen.


10-15 min

Feinlernziele

  • Die Lernenden aktivieren ihren Wortschatz im semantischen Feld „Universität und Studium “

Umsetzung

Jede/r Lernende bekommt ein Arbeitsblatt. Durch die Bildbeschreibungen wird das Thema vorbereitet und die visuelle Wahrnehmung aktiviert. Vor allem geht es hier um einen Einstieg ins Thema und die Erarbeitung von sprachlichen Mitteln, die bei der Erarbeitung des 2. Arbeitsblattes helfen können. Aufgabe a) kann im Plenum oder in Zweiergruppen durchgeführt werden, Aufgabe b) in Einzelarbeit mit Korrektur im Plenum.

Zusatz Informationen
Ein Besuch an der Uni Wien Anmerkungen

Die beiden Fotos am Arbeitsblatt zeigen einen Teil der Vorderfront des historischen Hauptgebäudes der Universität Wien (Abbildung 1) und das moderne Gebäude der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Abbildung 2). Anhand dieser Fotos kann man darauf hinweisen, dass die Uni Wien viele verschiedene Standorte hat (in historischen, aber auch modernen Gebäuden) und durch ihre Forschungsarbeiten eine sehr wichtige Rolle in der heutigen Gesellschaft einnimmt. Durch die Bildbeschreibungen sollen sich die Lernenden mit dem Thema vertraut machen und auch schon sprachliche Vorarbeit für die nachfolgenden Aufgaben (Komparativ, Wortschatz) leisten.

 

Lösung Übung b):

1

In der Bibliothek

3

kann man billig essen und trinken.

2

Im Sekretariat

4

finden festliche Veranstaltungen statt.

3

In der Kantine / Mensa

6

kann man Fotokopien von Büchern und Skripten machen.

4

Im Festsaal

1

kann man Bücher entlehnen und ungestört lesen und lernen.

5

Im Hörsaal

5

finden Vorlesungen und Seminare statt.

6

Im Copy-Shop

7

kann man im Sommer in der Sonne sitzen und mit Kollegen und Kolleginnen plaudern.

7

Im Innenhof

2

kann man Informationen zum Studium bekommen.


Arbeitsblatt_Ein Besuch an der Uni Wien

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • festigen und erweitern ihren Wortschatz im semantischen Feld „Universität und Studium“
  • entnehmen mit selektiven Lesestrategien authentischem Bild- und Textmaterial zur Uni Wien gezielt Informationen
  • stellen Vergleiche zwischen ihrem persönlichen Erfahrungsbereich und der Uni Wien an

Umsetzung

 a) und b) werden durchgeführt, ohne dass auf einen der Links geklickt wird. Nur die Seite https://beyondarts.at/guides/uni-wien-hauptgebaeude/ ist dafür notwendig. Nehmen Sie sich etwas Zeit für die Erarbeitung der Namen der sechs Bereiche und des vielfältigen Bildmaterials (Wortschatzarbeit). Übung b) kann in Einzelarbeit oder Zweiergruppen durchgeführt werden. Korrektur im Plenum. Für Übung c) sollen die Lernenden in Zweiergruppen die sechs virtuellen Bereiche besuchen (DIE TEXTE, DIE NEBEN DEN ABBILDUNGEN AUF DER INTERNETSEITE ABGEBILDET SIND, SOLLEN NICHT GELESEN WERDEN, da sie historische Informationen zur Uni bieten, die in dieser Unterrichtseinheit nicht im Vordergrund stehen). Anhand des Bildmaterials und der Stichwörter, die in den virtuellen Abbildungen aufscheinen, können die Lernenden die Wörter und Ausdrücke zuordnen. Nach Korrektur im Plenum kann die Übung d) in Zweiergruppen oder im Plenum durchgeführt werden. Hier kann nun das erlernte Vokabular und die Redemittel des Komparativs für einen persönlichen Zugang zum Thema wiederholt und genutzt werden.

Zusatz Informationen
Die Uni Wien – ein virtueller Spaziergang Anmerkungen

Sehen Sie sich zuerst gemeinsam mit den Lernenden die Seite https://beyondarts.at/guides/uni-wien-hauptgebaeude/ an, ohne einen der Links anzuklicken, da der visuelle Input hier schon sehr umfangreich ist. Es geht bei der Unterrichtseinheit nur um die ersten sechs der sieben „Eintritte“ in die Uni, da der Link „Heinrich von Ferstel“ keine Örtlichkeit der Universität, sondern den Architekten der Universität vorstellt (diese historische Dimension des Gebäudes ist bei dieser Unterrichtseinheit jedoch nicht relevant). Erklären Sie den Lernenden die Bildung der weiblichen Form von „Wissenschafter“ („Wissenschafterin“) und erwähnen Sie evtl. die Relevanz von gendergerechter Sprache im Deutschen, die ja besonders an der Universität sehr ernst genommen wird. Auch das Wort „Hof“ (Innnenhof, Arkadenhof) kann behandelt werden, wobei darauf hingewiesen werden kann, dass es unterschiedliche Bedeutungen besitzt (Bauernhof, Königshof etc.), hier jedoch die Bedeutung „zu einem Gebäudekomplex gehörender Platz“ im Vordergrund steht.

Lösung Übung b):

 

1

Die Aula der Universität Wien

 

3

Denkmäler für sieben bekannte Wissenschafterinnen aus Wien

2

Der Arkadenhof

5

die größte wissenschaftliche Bibliothek Österreichs

3

Büsten von Wissenschafterinnen

1

der prächtige Eingangsbereich

4

Die Büsten der Wissenschafter

4

161 Denkmäler für berühmte Wissenschafter der Uni Wien

5

Die Bibliothek

2

der Innenhof im Zentrum des Gebäudes

6

Festsäle

6

Prachtvolle Säle für festliche Anlässe

 

 

Lösung Übung c):

Die Aula: prächtige Pfeiler; eine Tafel mit den Namen der Nobelpreisträger, die an der Uni Wien studierten; die große Eingangstür; die wunderschöne Philosphenstiege; die Juristenstiege mit einem Denkmal des Kaisers Franz Joseph

Der Arkadenhof: ein Hof mit Wiese und Brunnen;

Büsten von Wissenschafterinnen: Lise Meitner, die berühmte Physikerin aus Wien;

Die Büsten der Wissenschafter: Denkmäler von berühmten Wissenschaftern und Philosophen;

Die Bibliothek: ein großes Glasfenster; viele Sitzplätze mit Lampen und Steckdosen; Bücherregale aus Holz; der Hauptlesesaal 

Festsäle: der große und der kleine Festsaal; drei berühme Bilder von Gustav Klimt

 


Arbeitsblatt_Die Uni Wien – ein virtueller Spaziergang

Ruth Bohunovsky

CC-BY-SA 4.0

Sprachniveau A2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Reisen / Länder Gesellschaft / Politik


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen